Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, ZBLG, Bd.: 80,1. 2017. - Seite 1-350, München, 2017MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00154217-7     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung
I N H A L T

Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte
Bd. 80,1 (2017)

Inhalt

Rudolf SCHIEFFER,
Bayerische Herzöge im Blickfeld der Päpste des frühen und hohen Mittelalters

Helmut FLACHENECKER,
Der 'unbekannte' Osten des Bistums Würzburg um 1000.
Anmerkungen zum slawischen Bevölkerungsanteil in Franken

Alois SCHMID,
Christoph III. von Pfalz-Neumarkt, König in den skandinavischen Unionsreichen und Pfalzgraf im Teilfürstentum Pfalz-Neumarkt (1416-1448

I Die Anfänge

II Der Unionskönig

III Der Pfalzgraf

IV Das Ende

Dieter J. WEIẞ,
Johannes Eck und die Konfessionalisierungsdebatte

Konfessionsbildung und Konfessionalisierung

Der Ingolstädter Theologieprofessor Dr. Johannes Eck

Die Ekklesiologie von Johannes Eck

Fazit

Wolfgang WÜST,
Religion - Territorium - Policey
Idealformen geistlicher Staatlichkeit im Ordnungsspiegel süddeutscher Hochstifte
1. Weltlich-geistliche und kirchlich-staatliche Gemengelage

2. 'Unsichtbare' Grenzen

3. Synopse

Helmut RANKL,
Das Getreide der Fürsten
Umfang und Funktion der Kastenamtsgefälle in Staatshaushalt und Politik Bayerns 1450-1800
Der Reichtum Niederbayerns 1450-1500

I. Das 16. Jahrhundert: Vom Domänenstaat zum Steuerstaat - die Belastung des Armen Mannes steigt

Tab. 1: Die Besitzrechte der landesherrlichen Urbarsuntertanen 1779

Tab. 2a: Die Gelderträgnisse der Kastenämter: Anteile der Rentämter an den Netto-Einkünften in den Jahren 1511/13 und 1571/72
Tab. 2b: Die Naturalerträgnisse der Kastenämter: Die Netto-Erträgnisse an Dienst-/Zehntgetreide in den vier Rentämter im Durchschnitt der Jahre 1511/13

II. Das 17. Jahrhundert: Funktionalisierung der Verwaltung und zunehmende Fürsorge der Fürsten

Tab. 3a: Die Brutto- und Nettoeinkünfte der Kastenämter an Geld und Getreide in den vier Rentämtern im Jahr 1602

Tab. 3b: Die Brutto- und Nettoeinkünfte der Kastenämter an Dienst- und Zehntgetreide in den vier Rentämtern im Jahr 1602

Tab. 4: Staatseinnahmen in Bayern im 17. und 18. Jahrhundert auf zentraler Ebene

III. Das 18. Jahrhundert: Andauernder Mangel an Geld und ausreichendem Getreidevorrat in Krisenzeiten

Tab. 5: 'Hauptsummarium über alle Kameralgefälle' des Kurfürstentums Bayern 1740

Tab. 6a: Die Einnahmen und Ausgaben der Kastenämter in den vier Rentämtern im Jahr 1740
Tab. 6b: Die Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Kastenämter 1740

Tab. 7: Landesherrliche Kastenämter in der Funktion von Haupt- und Nebenmagazinen in den Jahren 1771-1773

Tab. 8a: Einnahmen, Ausgaben und Vorräte der kurfürstlichen Kastenämter 1790

Tab. 8b: Die Ausgabensparten (1-6) der Natural-Kastenamtsgefälle 1790 (I), ihre Prozentanteile im Durchschnitt der vier Rentämter (II), höchste und niedrigste Werte (III) in den Rentämtern (IV); Materialreste 1789 und 1790 (V), gemessen an der Jahresernte von 1790

IV. Zusammenfassung

Tab. 9: Vergleich der (Brutto-/Netto-) Naturaleinkünfte der Kastenämter in den vier Rentämtern der Jahre 1514, 1604 und 1790

Anhang
Karte 1: Gerichts- und Kastenverwaltung

Karte 2: Plan zur Einrichtung von fünf 'Haupt-Conservations-Kästen' 1792

Tab. 10: Die Natural-Getreideeinnahmen aller bayerischen Kastenämter im Jahr 1790

Johann PÖRNBACHER,
Johann Georg von Lori - Im Spannungsfeld von Kirche und Staat
Ein Wort zuvor

I. Die Anfänge als Hofmarkskind Steingardens - Hilfe vom Hohenpreißberg, die Vermittlung nach Augsburg, die Studien, erste Berufsjahre

II. Höhepunkte von Loris Karriere als Beamter mit der Akademiegründung als zentralem Projekt

III. Uneinigkeit mit dem Kurfürsten - Entmachtung und neue Chance: Die Zeit der historischen Forschung im Neuburger Exil

Resümee

Paul HOSER,
Die 'Augsburger Postzeitung' und der 'Bayerische Kurier' als leitende Zeitungen des politischen Katholizismus in Bayern und ihre Position während des Ersten Weltkriegs
Die untersuchten Zeitungen

Aspekte zu katholischer Religion und Kirche im Krieg

Ansätze zur Herbeiführung des Friedens

Ferdinand KRAMER,
Kirchen und Religion in den 'Lebenserinnerungen' von Gustav von Kahr
I. Kirchen und Religion in Bayern zu Beginn des 20. Jahrhunderts

II. Gustav von Kahr und seine 'Lebenserinnerungen'

III. Kirchen und Religion in den Lebenswelten Kahrs

IV. Evangelisch sein, persönliche Frömmigkeit

V. Miteinander der christlichen Konfessionen

VI. Judentum

VII. 'Ehrenjesuit' und Sympathie für die Katholische Kirche

VIII. Michael Kardinal von Faulhaber, Nuntius Eugenio Pacelli

IX. Zeremonielles der Katholischen Kirche und Volksfrömmigkeit

X. Kirche, Religion, Staat, Nation, Volk

Anhang: Edition aus den Lebenserinnerungen

Peter Claus HARTMANN,
Der katholische Kampf und Widerstand gegen den Nationalsozialismus in München (1922-1945)

Gegnerschaft zu den Nationalsozialisten

Verfolgung und Widerstand

Zusammenfassung

Lydia GROẞPIETSCH,
Das Schweigen der Glocken in Traunstein
Ein bischöfliches Loakl-Interdikt gegen das NS-Regime im Jahr 1934
Der Klang der Glocken als politisches Instrument

Zur Biographie des Stadtpfarrers Josef Stelzle

Eine Predigt und ihre Folgen

Verhängung des Lokal-Interdikts über Traunstein

Auseinandersetzungen um die Versetzung des Stadtpfarrers

Auseinandersetzungen um die Reparatur des beschädigten Pfarrhofs

Die Zeit nach 1934

Schlussbetrachtung

Stephen DEUTINGER,
'In der Liebe Gottes wohnt die Freiheit'
Über eine bayerische Wurzel der Weißen Rose

I

II

III

Christian KUCHLER,
Christliche Gotteshäuser als Exkursionsziele für historisches Lernen an staatlichen Schulen
Anmerkungen zu Walter Zieglers Abhandlung zur historischen Exkursion und ihrer Bedeutung für die Geschichtsdidaktik

1. Aktuelle Schulpolitik

2. Historische Wurzeln der Exkursion im Geschichtsunterricht

3. Neujustierung der geschichtsdidaktischen Potentiale

4. Christliche Kirchen als Exkursionsziele des Geschichtsunterrichts

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00154217/image_1
 Bildähnlichkeitssuche     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
Image
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00154217/image_1
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00154217-7     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung