Handschriften (deutsche - Cgm) [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Mayr, Günther: Guntheri Mayr Ss. canonum doctoris et professoris zu Frauenzell: Ehrenreiche Vorstellung etc. d.i. Geschichte dieses Klosters bis unter Abt Gregorius Molitor (1670 - 1694) - BSB Cgm 4874, 419a, 1670 [BSB-Hss Cgm 4874] MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00135371-7     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Cgm 4874
I N H A L T

Vorderdeckel aus Papier mit Titel

Inhaltsverzeichnis

Textbeginn
1. Teil: „Wan [...] wir als Closter Fraunzell angefangn und erbaut worden.
1. Kapitel: „Von dem Namen der Herrschaft Aremberg und dessen [...]"

Teil 1, Kapitel 2:
„Von dem edlen Ritterstamen und dessen letzten Herrn Reimaro"

Teil1, Kapitel 3:
„Von alter Beschaffenheit des amsidlichen (?) Lebens."

Teil 1, Kapitel 4:
„daß 2 Einsidl in disr Gegend do [...] genandt, ankhomen sein."

Teil 1, Kapitel 5:
„Wie den Einsidlern ein bessrer Gelegenheit [...] eingeben würd."

Teil 1, Kapitel 6:
„Herr Raimarus von Aremberg begabt disen Orth mehrers; unnd werde etliche Grundherr zu erkhaufft"

Teil 1, Kaputel 7:
„Wan unnd zu was Ehren dises Gottshauß eingeweihet worden."

Teil 1, Kapitel 8:
„Waß für Ablaß Bruder Albertes zu disem Gottshauß erlanget habe."

Teil 1, Kapitel 9:
„Wie nach ableiben hl. Reimari, die Herrschaft Aremberg an die [...] hl. Gebrüder kham."

Zeichnung Stammbaum der Herren von Aremberg

Teil 1, Kapitel 10:
„Waß für andere Stüfftungen in den ersten 39 Jahren zu disem Gottshauß beschehen sein."

2. Teil: „Der ander Thail handelt, wie dises einsidlerische Closter zu ein Priorat, unnd volgend zu einer Abtey erhebt worde."
1. Kapitel: „Vom ableiben Bruder Gottfridts, unnd aufnemen der Brüder alhir."

Teil 2, Kapitel 2:
„Wie dise Einsidlerey zu einem Closter unnd Priorat erhebt worde."

Teil 2, Kapitel 3:
„Von der Erwölung des ersten Priors"

Teil 2, Kapitel 4:
„Waß P. Conradus erster Prior denkhwürdiges verrichtet.

Teil 2, Kapitel 5:
„Daß nach ableiben von Herrn Conradi, ist P. Joannes der ander Prior wordn, und waß sich damal begeben."

Teil 2, Kapitel 6:
„Waß P. Erhard der dritt Prior alhir gutts gethan, und wan er gestorben."

Teil 2, Kapitel 7:
„daß P. Leonardus der 4. Prior alhero postulirt worden."

Teil 2, Kapitel 8:
„Wie dises Closter zu einer Abbtey, unnd daß der erste hl. Praelat, hirhero von Reichenbach postulirt und eingesezt worden."

Teil 2, Kapitel 9:
„Von Beschaffenheit dises Closters, alß es zur Abbey erhebt, und waß sich zu Zeit deß ersten hl. Praelats hab zugetragen."

Teil 2, Kapitel 10:
„Wie diese Abbtey 8 Jahr pacirt (?), und was dessen Ursachen, auch wer dises Gottshauß verwaltet."

Teil 2, Kapitel 11:
„Wie hl. Caspar der ander Abbt alhir erwehlt, eingesezt; Und waß sich zur Zeit seiner Regirung zugetragen."

Teil 2, Kapitel 12:
„Wie hl. Abbt Thomaß erwehlt; Und die Pontificalia von Rom erhalten; auch von seiner lobl. Regirung, und do (?) er nach 15 Jahren regnirt (?), und wan er gestorben."

Teil 2, Kapitel 13:
„Wie hl. Abbt Jacob erwehlt, nacher Viburg zu einem Praelaten postulirt worden, und waß sich seinerzeith zugetragen."

Teil 2, Kapitel 14:
„Von hl. Abbt Ciriaco, unnd dessen mühsamer Regirung"

Teil 2, Kapitel 15:
„Wie hl. Abbt Veith erwöhlt, unnd ob grossen Widerwertigkheiten bestürrzt, do (?) Closter verlassen hat."

Teil 2, Kapitel 16:
„Waß sich zur Zeith der verlassnen Abbtey under hl. Johann Staudenhöchtl Priore alhir zugetragen hat"

Teil 2, Kapitel 17:
„Von dem ersten, andern unnd dritten Weltlichen Clostersverwalter zu Frauenzell.

Teil 2, Kapitel 18:
„Waß zu Zeit vierdten, fünften, sechst und sibenden Verwalters sich alhir begeben habe.

Teil 2, Kapitel 19:
„Wie nuzlich der 8. 9. unnd zehendte weltliche Clostersverwalter gehauset, und von denen diser Zeit denkhwürdigen Geschichten."

3. Teil: „Von, wie, und waß weiß do (?) Closter Frauenzell widerumb in der gristlichen Hendt khommen; und mit Religiosen ist besezt worden."
Kapitel 1: „Von bischöfflicher Anmahnung, do (?) Frauenzell soll mit Mönichen versehen werden, und von dessen Volzihung, durch einen gesezten Administratorem."

Teil 3, Kapitel 2:
„Von frembder Begebenheit des müssbrauchten Vogtrechts uber das Closter Frauenzell."

Teil 3, Kapitel 3:
„Gibt einen Underricht, wie man mit den gristlichen guttern (?) und Stüfftungen handlen solle."

Teil 3, Kapitel 4:
„Von Erwehlung deß sibenden hl. Praelaten, und seiner Regirung in Frauenzell."

Teil 3, Kapitel 5:
„Von der Postulation hl. Abbt Petri, unnd dessen sorfeltig nuzbahrer Haußhaltung unnd Todt."

Teil 3, Kapitel 6
„Beschreibung dessen, so sich ...

Teil 3, Kapitel 7:
„Ob mit recht einer Prohentation deß Frauenzellerischen hl. Praelatten zuzelassen."

Teil 3, Kapitel 8:
„Wie hl.Stefhanus der neundte Praelat alhir erwehlt. Unnd von seiner Regirung.

Teil 3, Kapitel 9:
„Hl. Abbt Stefhan würd auch Praelat zu Prifening. Und waß er gutts gewürkhet, auch sich sonsten biß zu seinem todt zugetragen hat."

Teil 3, Kapitel 10:
„Die grossen Gutthaten, so Ihr Churfrl. Durchl. dem Closter Frauenzell erwüsen, werden erzehlet."

Teil 3, Kapitel 11:
„Waß für Gnaden und Wunder die allergnedigste Hand Gottes durch Fürbitte der alzeit gebenedeuten Jungfrauen und Mutter Mariae, durch andechtige Christen alhir zu Frauenzell erwüsen."

Teil 3, Kapitel 12:
„Von deme waß etliche absonderlich Conventualen dises Closters alhir Lobwürdiges verrichtet."

Teil 3, Kapitel 13:
„Von Erwehlung hl. Placidi deß 10. hl. Praelaten zu Frauenzell, seiner Regirung und Todt."

Teil 3, Kapitel 14:
„Do hl. Maurus Trauner von Vrifening (?) alhero postulirt, der ailfte Praelat eingesezt, glükhlich regirt, und wan er gestorben."

Textende: „Beschluß dises Tractats"

Nachsatzblätter

Hinterdeckel aus Papier

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.51
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00135371/image_51
     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
Image
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.51
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00135371/image_51
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00135371-7     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Cgm 4874