Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, ZBLG, Bd.: 68,2. 2005. - S. 541 - 1067, München, 2005MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00069328-6     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Z 2005.486-68,2
I N H A L T

Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte:
Bd. 68, 2 (2005)
Titelblatt Heft 2

Konrad ACKERMANN, Hermann RUMSCHÖTTEL (Hrsgg.)
Stephan DEUTINGER (Red.)
Bayerische Geschichte. Landesgeschichte in Bayern.
Festgabe für Alois Schmid zum 60. Geburtstag
Teil 2

Inhalt

Ingolf BAUER,
Keramik des 16. Jahrhunderts als religiöses Zeichen?

Abb. 1:
Bauchiger Krug mit Zinnmontierung, wohl Nürnberg um 1550

Abb. 2:
Ovale Schüssel mit Darstellung der Fußwaschung, wohl Nordfrankreich 2. Häfte 16. Jh.

Abb.3:
Bauchiger Krug mit Zinndeckel, Slowakei dat. 1593

Axel GOTTHARD,
Der Augsburger Religionsfrieden und Franken

Anton SCHINDLING,
Kommerz und Konfession.
Die Reichs- und Messestadt Frankfurt am Main zwischen Reformation und paritätischem Alten Reich

- Die Wahl- und Messestadt Frankfurt und die Kirche am Vorabend der Reformation

- Eine reichsstädtische Reformation in Frankfurt

- Die lutherische Reichsstadt und ihre konfessionellen Minderheiten

- Die Frankfurter Mehrkonfessionalität im 17. Jahrhundert als Konfliktursache und Zukunftschance

Dieter J. WEISS,
Anspruch und Praxis von Pfarrei, Patronat und Kirchenhoheit in Franken.
Diözese und Hochstift Bamberg

Leo HINTERMAYR,
Zur Entwicklung der katholischen Kirchenorganisation in der Diaspora der Diözese Eichstätt.
Am Beispiel der Pfarreien Cronheim, Gunzenhausen und Wassertrüdingen

Karte [1]:
Die Pfarreien Cronheim, Gunzenhausen und Wassertrüdingen

Günter HERBERT,
Hoffnung auf Frieden.
Die bayerische Gesandtschaft auf dem Friedenskongreß in Münster und Osnabrück nach der Schlacht von Alerheim bis zum April 1646

Gabriele GREINDL,
Der Staatsschatz von 1647

Hans-Jörg KELLNER/ Rupert GEBHARD,
Von den bayerischen Goldgulden

Abb. 1:
Goldgulden von 1674

Abb. 2:
Vikariatsgoldgulden 1740
- Untersuchung der beiden Goldgulden unter dem Rasterelektronenmikroskop

Abb. 3a:
Münze 1. Übersicht der analysierten Stellen.
Abb. 3b:
Münze 1. Randbereich der Münze
Abb. 4a:
Münze 2. Übersicht der analysierten Stellen
Abb. 4b:
Münze 2. Vergrößerung der unregelmäßigen Stelle
Abb. 4c:
Münze 2. Übergang der Unregelmäßigkeit und der darunterliegenden Felder
Abb. 4d:
Münze 2. Rand mit Prägespuren

Reinhard HEYDENREUTER,
Stiftungen machen Genies.
Joseph Anton Carl (1725-1799), der erste Chemiker Bayerns, und die Carl'sche Stipendienstiftung von 1668
- Die Ursprünge: Edenhof

- Der Stifter: Nikolaus Carl (Karl) (+ 1687)

- Bayerns erster Chemiker: Joseph Anton Carl

- Weitere Mitglieder der Familie Carl (Karl), die von der Carl'schen Stipendienstiftung unterstützt wurden

Stefan BENZ,
Der Reichshistoriograph Kaiser Karls VII.
Ein Gelehrtenschicksal des Ancien Régime

Peter Claus HARTMANN,
Zur Bedeutung der bayerischen Klöster und Jesuitenkollegien für Bildung und Kultur im 18. Jahrhundert

Andreas KRAUS,
Das Gymnasium der Jesuiten zu München

I. Ergebnisse für die Sozialgeschichte

II. Die Gelehrten und Dichter

III. Staat und Politik

Helmut RANKL,
Die bayerische Politik in der europäischen Hungerkrise 1770-1773

Tab. 1:
Indizes der Getreidepreise in Europa

1. Die Ausgangslage

Abb. [1]:
Gedenkkästchen zur Erinnerung an die Not des Jahres 1772

2. Die innenpolitischen oder innerterritorialenMaßnahmen der bayerischen Regierung

Tab. 2:
Verwendung des italienischen Getreides

Tab. 3:
Verteilung von Acht-Kreuzer-Broten in München, Versendung an Städte etc. im Rentamt München 1771

3. Bayerns Haltung zur Krisenpolitik des Reichs

4. Zusammenfassung

Wolfgang WÜST,
Regionaler Aufbruch oder Provinzialisierung?
Identitätsverluste durch Säkularisation und Mediatisierung im 'neuen' Bayern

1. Reichsnostalgie als statisches Gesellschaftsmodell

2. Agrarstaatlichkeit versus Industrie und Urbanität

3. Intoleranz, Monokonfessionalität und religiöser Provinzialismus

4. Ausverkauf der Schätze - Bildung, Kunst und Wissenschaft nach der Säkularisation

5. Mobilität als Ende der Provinzialität?

Ferdinand KRAMER,
Bayerns Erhebung zum Königreich.
Das offizielle Protokoll zur Annahme der Königswürde am 1. Januar 1806 (mit Edition)

- Anhang

Hannelore PUTZ,
Zu reaktionär für den Kronprinzen?
Leo von Klenzes Gutachten 'über einige Staatseinrichtungen' (1824)

Claudius STEIN,
Ignaz von Döllinger und das Münchner Universitätsjubiläum von 1872
- Einleitung

I. Die Kontroverse um die Wahl des Verfassers der Universitätsgeschichte

II. Die Wahl Döllingers zum Rektor des Studienjahres 1871/1872

III. Die Genehmigung des Budgetantrags von Senat und Regierung durch den Landtag

IV. Mittwoch, der 31. Juli 1872

V. Donnerstag, der 1. August 1872

VI. Freitag, der 2. August 1872

VII. Die Stiftung des 'Ludwig II.-Stipendiums'

- Ausblick

Rainald BECKER,
Bayerische Kulturpolitik für Amerika.
Ludwig I. und die deutschen Katholiken in den USA

1. Nordamerikanischer Katholizismus und deutsche Einwanderung

2. Der Ludwig-Missionsverein - Instrument der Katholikenförderung

3. Für katholische und deutsche Kultur - Leitlinien der königlichen Stiftungspolitik

4. Altarbilder für Amerika - Stiftungen in Evansville, Sac Prairie und Buffalo

5. Görres und Brentano für die neue Welt - Bibliotheksförderung in Cincinnati

6. Bilanz

Christof BOTZENHART,
Der Briefwechsel König Ludwigs II. von Bayern mit dem Schweizer Juristen Dr. Friedrich Schreiber

Werner K. BLESSING,
Gebrochene Erfahrung.
Bäuerliches Wirtschaften nach dem Ersten Weltkrieg am Beispiel Oberfrankens

1. Im Krieg: Überlastung und Zwang

2. Übergangszeit: Zwischen Erbitterung und Zuversicht

3. Allmähliche Normalisierung: Wiederaufbau und Fortschritt

4. Im Krisenjahr: Rückschlag und Rückzug

Winfried BECKER,
Marc Sangnier und Hermann Platz.
Eine frühe Wahrnehmung und Würdigung des 'Sillon' in der Münchener Zeitschrift 'Hochland'

1. Eine Jugend im Aufbruch der Zeit

2. Die Organisation, die Ideen und die Methoden des Sillon

3. Kritik und Würdigung des Sillon

Heinz HÜRTEN,
Kardinal Faulhaber und die Juden.
Eine frühe Stellungnahme der katholischen Kirche zum Nationalsozialismus

Erwin RIEDENAUER,
Ausbildung und Dienst eines bayerischen Eisenbahningenieurs.
Aus den Notizen des Regierungsbaurats Carl Riedenauer (1864-1936)

Hans PÖRNBACHER,
'So ward Thannhausen deines Ruhmes Wiege'.
Die Anfänge von Christoph Schmids schriftstellerischer Tätigkeit
I. Einleitung

II. Christoph von Schmid (1768-1854)

III. Schmid in Thannhausen

IV. Der Pädagoge Christoph Schmid

V. Schmid der Erzähler

VI. Schmid als Liederdichter in Thannhausen

VII. Vom Glück der guten Erziehung

VIII. Die Geschichte von Genovefa

X. Die Ostereier
XI. Der Geist von Thannhausen

XII. Schluß

Abb. [1]:
Christoph-von-Schmid-Denkmal in Thannhausen

Egon Johannes GREIPL,
Adalbert Stifter: Denkmalpflegerische Ideen im Roman 'Der Nachsomnmer'

1. Die Vergänglichkeit aller Kunstwerke
2. Das Ältere ist das Bessere

3. Restaurierungsziele und Restaurierungsmethoden

4. Ausbildung und Qualifikation des Restaurators

5. Denkmalschutz und Denkmalpflege als öffentliche Aufgaben

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.3
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00069328/image_3
     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
ImageLineal
Lineal
ca.14.2x23.31cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.3
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00069328/image_3
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00069328-6     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Z 2005.486-68,2