[Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Merian, Matthaeus <der Ältere> / Zeiller, Martin: Topographia Archiepiscopatuvm Moguntinensis Treuirensis et Coloniensis, Das ist Beschreibung der Vornembsten Stätt vnd Plätz in denen Ertzbistümen Maynz, Trier vnd Cöln, [Frankfurt am Main], 1646 [i.e. 1675]MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00065887-9     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbks/E 29-3#Beibd.1
I N H A L T

Mattheus Merian Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis, Trevirensis et Coloniensis [Frankfurt], 1646

Tafel 1: Hassia Superior cum tractu Rheni ac Moeni atque adiacente Archiepiscopatu Moguntino et cetera.

Tafel 2:Wahrhaffter Geometrischer Grundtriss der Churfürstlichen Statt Maintz sampt den Newen fortificationen, wie solche zum theil vor disem gestanden und Annoch im wesen steht.

Tafel 3: Landt Tafel des Eyßfeldts.

[Einleitung].

- Meyntz.

Tafel 4: Wahre Bildnuß der Statt Maintz, sampt den newen Schantzen, Schiffbrucken und Leger, wie dieselbe voriger Zeit im Wesen stund. Anno 1633.

Tafel 5: Meintz Gegen Occidens. Meintz Gegen Orient.

Tafel 6: Der Aichelstein.

Tafel 7: Abildung der Antiquiteten in Sankt JacobsSchantz zu Maintz.

Tafel 8: Abriß und gelegenheit der Newerbawten Schwedischen Festung Gustavusburg undten am auslauff des Maijns in den Rhein.

Tafel 9: Abriß der Romanischen Antiquiteten und Bildern, so in erbawung der Gustafsburg unter der erden gefunden worden.

Tafel 10: Die Statt Amöneburg, von den Kayserlichen eingenohmen Anno 1640 den 6. Novembris.

Tafel 11: Amerbach. Ohmeneburg.

- Amelburg. - Amorbach oder Amerbach.

- Aschaffenburg.

Tafel 12: Eigendlicher Grundriß der Statt Aschaffenburg.

Tafel 13: Aschaffenburg. Steinheim.

Tafel 14: Das Churfürstliche Maintzische residentz Schloß Iohansburg zu Aschaffenburg.

Tafel 15: Bingen. Duderstatt.

- Bernhausen. - Bingen.

Tafel 16: Elfeldt. Closter Eberbach oder Erbach.

- Bischoffsheim. - Dieppurg.
- Dreckhusen. - Duderstadt. - Elfeld.

- Epstein. - Erffurt.

Tafel 17: Rüdesheim. Ehrenfels.

Tafel 18: Fritzlar.

- Fritzlar.

- Gerltzheim. - Geroda. - Gleichenstein. - Heiligenstatt.

Tafel 19: Abriß der Haupt Statt des Eychsfeldes Heiligenstatt.

- Hirschhorn. - Höchst oder Höest.

Tafel 20: Das Veste Ampt und Berghaus Rüstenberg im Eychsfeldt. Höchst.

Tafel 21: Hofheim. Klingenberg.

- Hoffheim. - Klingenberg. - Königshoven.

- Königstein. - Krauta oder Krautheim. - Lohnstein oder Ober-Lonstein.

Tafel 22: Königstein. Lohnstein.

Tafel 23: Miltenburg. Seligenstatt.

- Lor / Lohr. - Milteberg oder Miltenberg. - Müdoch oder Meudoch. - Nörthen. - Numburg. - Procelden. - Puchen oder Buchen.

- Rheinegg / Rhineck. - Rockenburg und Oppershoffen. - Selgenstatt oder Seligenstatt / Salingunstad. - Steinheim.

Tafel 24: Urssel. Numburgk.

- Thüren oder Wald-Thürn. - Tostienburg. - Trefurt. - Ulm oder Ulmen. - Urb. - Ursel oder Ober-Ursel.

Tafel 25. Archiepiscopatus Trevirensis.

Tafel 26: Treveris. Trier.

- Trier.

- Alcken. - Arenstein. - Beilstein. Bern-Castel.

Tafel 27: Berncastel. Boppart.

- Bertringen. - Billiche. - Bließ-Cassel. - Boppart oder Poppart.

- Coblentz.

Tafel 28: Abbildung der Statt Cobolentz und wie selbige von den Schwedischen belagert und eingenommen worden, 1632.

Tafel 29: Die Vestung Ehrnbreitstein oder Hermanstein und wie selbige von den Keyserischen Ploquirt und eingenohmen Anno 1636. Castrum Ehrenbreitsenianum.

Tafel 30: Ehrenbreitstein. Cocheim.

- Cocheim oder Kocheim. - Contz oder Cuntz. - Cusa. - Egel oder Igel. - Engers.

- Esch. - Freußberg. - Hammerstein.

Tafel 31: Erpel. Engers.

Tafel 32: Lympurg. Münster im Meynfeldt.

- Hartenfels. - Hildesheim. - Karll. - Kylburg. - Limpurg.

- Loich. - Marcet. - Mayen / Meyen oder Meyn.

- Montabur.

- Münster. - Neumagen. - Nidern-Brechen.

- Palentz / Pallentz. - Priedel. - Prumen. - Reol. - Salm.

Tafel 33: Pallentz. Zell.

Tafel 34: Beyhelstein. Welmenach.

- Sarburg. - Selters am Westerwald. - Stoltzenfelß. - Thus. - Trittenheim. - Welmenach. - Sankt Wendel.

- Wesel.

Tafel 35: Sarburg. Ober Wesel.

- Wimmingen. - Witlich. - Zell.

- Cölln.

Tafel 36: Coloniensis Archiepiscopatus.

Tafel 37: Colonia Agrippina. Cölln.

- Alpen. - Andernach.

Tafel 38: Andernach. Hammerstein.

Tafel 39: Bonn. Bonna.

- Arensberg. - Bebbur. - Beelick. - Berghausen. - Bonn.

Tafel 40: Broell. Godesberg. Hülckeraid. Keyserswerdt.

- Brawiler oder Brunovillare. - Bredebend. - Brilon. - Broel. - Dahlen. - Geseke.

- Godesberg. - Gutenaw. - Hallenberg. - Hammersbach. - Heinsberg. - Herstberg. - Hulckrade. - Kaldehart. - Kempen.

Tafel 41: Lintz. Lechnich.

- Keyserswerd. - Lechenich. - Lintz.

- Lyn. - Malmedier / Malmodier oder Malmundariense Monasterium.

Tafel 42: Neus.

- Meckenheim. - Meschede. - Neuß oder Nuyß.

Tafel 43: Drachenfels. Oerdingen.

- Norburg oder Nurburg. - Ordingen / Ordungen / Urdingen. - Poppelsdorff. - Recklinghausen. - Rheinberg oder Berck.

- Rheinsheim. - Reimbach. - Rens-Rhense. - Rüden. - Saffenberg oder Safftenberg. - Stattbergen. - Steinfeld. - Volckmarsen. - Wachendorff.

Tafel 44: RheinBerck. Zunß. Unckel.

- Werle. - Windeck. - Winter / Wintere. - Woringen. - Zons.

- Zulich / Züllich / Zulch oder Zulpich. - Neuenar.

- Reisterscheid. - Rheineck. - Nieder-Eisenburg.

Namen-Register.

Verzeichnüß der jenigen Kupfferstück [...].

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00065887/image_1
 Bildähnlichkeitssuche     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
ImageLineal
Lineal
ca.20.29x32.46cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00065887/image_1
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00065887-9     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbks/E 29-3#Beibd.1