Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, Bd.: 108. 1999, Ingolstadt, 1999MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00045622-1     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Bavar. 4772 i-106/110#108
I N H A L T

Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt
Bd. 108 (1999)

Titelblatt

Impressum

Inhaltsverzeichnis

[Leerseite]

Beatrix SCHÖNEWALD,
Vorwort

[Leerseite]

Hans-Jörg GERSTE / Johann Peter WURM,
Die Barbarossa-Vita des Johannes Eck und der Oberdeutsche Zinsstreit.
Peter Johanek zum 60. Geburtstag

[Leerseite]

Gerd RIEDEL,
Die Keramik des 16. und 17. Jahrhunderts aus Latrine 1 vom "Neckermanneck"

Abb. [1]: Fundort im Stadtmodell

Abb. [2]: Ofenkeramik

Abb. [3]: Ofenkeramik

Abb. [4]: diverse Fundstücke

Abb. [5a-c]: Keramikgefäße

Abb. [6a-g]: diverse Fundstücke

Eva STEINBEGER,
Eine Kachelreihe mit Darstellungen der Sieben Freien Künste als Zeugnis bürgerlicher Wohnkultur in Ingolstadt

Abb. [1]: Kachel (restauriert) mit Darstellung der Grammatik
Abb. [2]: Druckgraphik mit Darstellung der Grammatik
Abb. [3]: Kachel (restauriert) mit Darstellung der Musik
Abb. [4]: Kachel mit Darstellung der Musik

Abb. [5]: Kachel mit Darstellung der Musik

Abb. [6]: Kachel (restauriert) mit Darstellung der Geometrie

Abb. [7]: Kachel mit Darstellung der Geometrie aus Schloss Hallwil, Schweiz

Abb. [8]: Kachel (restauriert) mit Darstellung der Dialektik

Abb. [9]: Kachelfragment aus Schloss Hallwil, Schweiz

Abb. [10]: Kachel (restauriert) mit Darstellung der Rhetorik

Abb. [11]: Kachel (restauriert) mit Darstellung der Arithmetik

Abb. [12]: Kachel (restauriert) wohl mit Darstellung der Astronomie

Abb. [13]: Schmalseite einer Eckkachel (restauriert), wohl mit Darstellung einer Tugend

Abb. [14]: Ausschnitt aus Stadtplan, Ingolstadt, von 1813

Abb. [15]: Viktualienmarkt, Aufnahme von 1950/55

Abb. [16]: Detailaufnahme des Sandtnermodells von 1572

Abb. [17]: Detailaufnahme des Sandtnermodells von 1572

Rita HAUB,
"Ob Bajern Könige gehabt?"

[Leerseite]

Rita HAUB,
Friedrich Spee von Langenfeld SJ (1591-1635). Vorkämpfer der Menschenrechte, Anwalt der Frauen

[Leerseite]

Miszelle

Franz DAXECKER,
P. Christoph Scheiner SJ und der Galilei-Prozess

Doris WITTMANN,
Das Mirakelbuch zum heiligen Kreuz in der Münsterpfarrei in Ingolstadt 1721-1728

Abb. [1]: Kupferstich des heiligen Kreuzes in der Münsterpfarrei mit Stadtansicht

Abb. [2]: Das Mirakelbuch zum heiligen Kreuz in der Münsterpfarrei

Tab. [1]: Anzahl der Mirakel

Tab. [2]: Zahl der Personen nach Herkunftsort

Tab. [3]: Zahl der Personen nach Krankheit

Tab. [4]: Zahl der Personen nach Beruf

Tab. [5]: Opferarten

Tab. [6]: Opfergelder beim hl. Kreuz

Tab. [7]: Namen und Anzahl der Mirakel

Tab. [8]: Anzahl der Frauen bzw. Männer pro Jahr

[Leerseite]

Karl BAUER,
Die Königlich Bayerische Hauptlandesfestung, ihr Anschluss an das Eisenbahnnetz, ihre Versorgung mit Zweigbahnen

Abb. [1]: Projekt zur Führung der Eisenbahnlinie durch die Festung innerhalb der Unregelmäßigen Fronten

Abb. [2]: Plan zur eventuellen Führung der Eisenbahnlinie durch die Fronte Raglovich

Abb. [3]: Die Batterie 7A

Abb. [4]: Die Batterie 7A 'zurückgezeichnet'

Abb. [5]: Die Batterie 105 (Grabenkoffer)
Abb. [6]: Das Kreuzblockhaus Minucci

Abb. [7]: Ausschnitt aus einem Plan der Hauptumwallung der Festung Ingolstadt

Abb. [8]: Entwurf vom Oktober 1864 für das verschanzte Lager der Festung Ingolstadt

Abb. [9]: Die Lagerfestung Ingolstadt mit den Feldschanzen und Vorwerken im Jahre 1873

Abb. [10]: Das Feldwerk Nr. 138 bei Kothau

Abb. [11]: Die verschiedenen Alternativen zur Führung der Bahnlinien im Festungsrayon von Ingolstadt

[Leerseite]

Edmund HAUSFELDER,
Ein Großfoto zur Verleihung des 'Definitivums' an Bürgermeister Jakob Kroher vor 100 Jahren

Abb. [1]: Großfoto "Zur freundlichen Erinnerung gewidmet von den beiden Collegien aus Anlaß des Eintrittes in das Definitivum unseres lieben Bürgermeisters Herrn Jacob Kroher - 26. October 1899"

[Leerseite]

Miszelle

Edmund HAUSFELDER,
Franz Seraph Limbacher. Ingolstadts vergessener Ehrenbürger

Abb. [1]: Franz Seraph Limbacher als Militärkaplan in Ingolstadt 1866/67

Norbert BORRMANN / Gerd RIEDEL,
Firmenarchiv, Bibliothek, Werkzeug und Gerät der Ingolstädter Baufirma Rudolf Röss - ein wichtiger Neuzugang in Stadtarchiv, Stadtmuseum und Wissenschaftlicher Bibliothek

Abb. [1]: Magazingebäude der Firma Röss
Abb. [2]: Stehender Einzylindermotor

Abb. [3]: Schmalspur-Lokomotive mit Zweitakt-Dieselmotor
Abb. [4]: Saugwagen der Firma Henschel

Gerd RIEDEL,
Fundchronik der Jahre 1997/2 und 1998 für den Altlandkreis Ingolstadt
(Stadt Ingolstadt, Landkreise Eichstätt und Pfaffenhofen)

Abb. [1]: Keltisches Frauengrab von Etting

Abb. [2]: Kösching, Latrine

Abb. [3]: Ingolstadt, Harderstr. 8

[Leerseite]

Nachruf

Ingrid EIDEN,
Anna Karg zum Gedächtnis

[Leerseite]

Inhaltsverzeichnis der "Ingolstädter Heimatblätter"

[Leerseite]

Christian OSTERMAIER,
Jahresbericht 1999

Gedenken an die verstorbenen Mitglieder

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00045622/image_1
 Bildähnlichkeitssuche     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
ImageLineal
Lineal
ca.12.8x21.71cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00045622/image_1
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00045622-1     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Bavar. 4772 i-106/110#108