[Impressum]
[Barrierefreiheit]
[Download]
Bayerische Hefte für Volkskunde
, Mitteilungen d. Bayerischen Landesstelle für Volkskunde ; amtliches Nachrichtenblatt d. Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, Bd.: 1. 1914, München, 1914
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00011249-9
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Digitalisat-Bestellung
I N H A L T
Bayerische Hefte für Volkskunde:
Bd. 1 (1914)
Titelblatt
Titelblatt Heft 1
Abhandlungen
Einführung
Abb. [1]: Handkolorierter Bilderbogen 1817
Noten [1]: Prinz Luitpold von Georg Heeger
Julius MIEDEL,
Die bayerischen Ortsnamen.
Hans SCHNETZER,
Vom Steinkreuz zum Marterl. Mit bayerischen Denkmalbeispielen aus dem 13.-19. Jahrhundert.
Abb. [1]: Bildstock
Abb. [2]: Steinkreuz
Abb. [3]: Kreuzstein
Abb. [4]: "Judenstein"
Abb. [5]: Steinkreuz
Abb. [6]: Marter Ludwig d. Kelheimers
Abb. [7]: Königskreuz
Abb. [8]: Martersäule
Abb. [9]: Rebusbilderbogen
Friedrich RANKE,
Sage und Erlebnis.
Buchbesprechungen
Neuer Arbeiten aus der Märchenforschung.
Kleinere Mitteilungen
Titelblatt Heft 2
Abhandlungen.
Johann BRUNNER,
Die Totenbretter im Bezirke Cham.
Abb. [1]: Totenbretter
Abb. [2]: Kapelle b. Stanning
Abb. [3]: Kapelle b. Oberndorf
Abb. [4]: Dorfkapelle in Haderstadl
Abb. [5]: Dorfkapelle in Prinzing
Abb. [6]: Waldkapelle
Abb. [7]: Kapelle
Abb. [8]; Totenbretter b. Arschwang
Abb. [9]: Totenbretter b. Weiding
Abb. [10]: Totenbrett b. Seling
Abb. [11]: Totenbretter
Abb. [12]: Johannesstatue
Abb. [13]: Totenbretter b. Hörwalting
Abb. [14]: Totenbretter b. Neumühl
Abb. [15]: Skizzen v. Totenbrettern
Abb. [16]: Skizzen v. Totenbrettern
Abb. [17]: Skizzen v. Totenbrettern
Abb. [18]: Skizzen v. Totenbrettern
Abb. [19]: Skizzen v. Totenbrettern
Abb. [20]: Skizzen v. Totenbrettern
Abb. [21]: Skizzen v. Totenbrettern
Abb. [22]: Skizzen v. Totenbrettern
Abb. [23]: Skizzen v. Totenbrettern
Heinrich MARZELL,
Volksbotanik im bayerischen Schwaben.
Robert EISLER,
Eine altorientalische Sühnefeier am Isarufer in München.
Abb. [1]: Thashelich-Feier
Abb. [2]: Alter Mann u. Knabe
Karl SPIEGEL,
Zu einigen Seelentieren.
Hans SCHNETZER,
Vom Steinkreuz zum Marterl. Mit bayerischen Denkmalbeispielen aus dem 13.-19. Jahrhundert. [Fortsetzung und Schluss.]
Abb. [10]: Marter
Abb. [11-13]: Denkmäler
Abb. [14]: Bildplatte
Abb. [15]: Marter
Abb. [16]: Marterl
Abb. [17]: Marterl
Abb. [18]: Husarentafel
Kleinere Mitteilungen
Franz WEBER, Seltene Votivgaben.
Anton PFALZ,
Der Volksname der Bayern.
Mark HÖFLER,
Die Kellerassel (Astel, d'Astel, n'Assel).
Unsere Mitarbeiter
Titelblatt Heft 3
Abhandlungen. Mark HÖFLER,
Gebildbrote in Tierform. / I. Das Pferd.
Abb. [1]: Gebackenes Roß.
Abb. [2]: Nikolaus-Roß
Abb. [3]: Gäule
Abb. [4]: Roßmodell
Abb. [5]: Roßmodell
Abb. [6]: Weihnachtsgebäck
Abb. [7]: Bäckerware
Abb. [8]: Lebkuchen
Abb. [9]: Abb. [10]: Julhäft
Semmelteigebäck
Abb. [11]: Pferdegebäck
Abb. [12]: Hähnchen
Abb. [13-15]: Vom Dresdner Stritzelmarkt
Abb. [16]: Allerheiligengebäck
Abb. [17]: Spekulatius
Abb. [18-19]: Württemberger Springerle
Abb. [20]: Württemberger Springerle
Abb. [21]: Württemberger Springerle
Hans GROß,
Aberglaube und Verbrechen.
Julius MIEDEL,
Die bayerischen Ortsnamen. [Schluß]
Anton PFALZ,
Von den Sieben Gemeinden.
Franz WEBER,
Volkskundliche Streifzüge durch Shakespeare / Zur 350. Wiederkehr seines Geburtsjahres.
Kleinere Mitteilungen
Heinrich MARZELL,
Fluchen, Zornigsein, Lachen bei der Aussaat von Kulturpflanzen.
Engelbert WITTICH,
Zigeuneramulette.
Robert EISLER,
Das Alter des jüdischen Thashelich-Brauches.
Karl SPIEGEL,
Die alte Verehrung des heiligen Veit.
Unsere Mitarbeiter
Abb. [1]: Sühnedenkmal
Berichtigungen
Titelblatt Heft 4
Abhandlungen
Robert EISLER,
Fischer- und Schifferbräuche aus alter und neuer Zeit.
1. Der Chiemgauer Schiffsumzug und das Seeräuberspiel von Unterwesen.
Abb. [1]: Reiter
Abb. [2]: Schiffswagen
Abb. [3]: Gruppe
Abb. [4]: "Wilde Männer"
Abb. [5]: Gruppe d. "Soldaten"
2. Schiffsumzüge und Seeräuberspiel im altgriechischen Dionysoskult.
Abb. [6]: Vasenbild
Abb. [7]: Vasenbild
Abb. [8]: Bruchstücke
Abb. [9]: Einbäumlkarren
3. Der Aufzug der Würmsee-Fischer mit den Einbäumlkarren und das Starnberger Fischerstechen.
Abb. [10]: Starnberger Fischerstechen
Abb. [11]: Der siegreiche Fischerkönig
4. Die Piratenschlacht in Laufen-Oberndorf und das Seeräuberfangen in andern deutschen Gauen.
Abb. [12]: Piratenschlacht
Ludwig FISCHER,
Alter Aberglaube aus Tirol.
Franz WEBER,
Volkskundliche Streifzüge durch Shakespeare / Zur 350. Wiederkehr seines Geburtsjahres. [Fortsetzung und Schluß.]
Friedrich von der LEYEN,
Der erste Merseburger Zauberspruch.
Unsere Mitarbeiter
Inhaltsverzeichnis
90°l
90°r
|<
-50
-10
-5
<
>
+5
+10
+50
>|
Bildnr.212
Link dieser Seite:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00011249/image_212
ca.16.31x22.84cm (
-> Hinweise zur Berechnung
)
90°l
90°r
|<
-50
-10
-5
<
>
+5
+10
+50
>|
Bildnr.212
Link dieser Seite:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00011249/image_212
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00011249-9
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Digitalisat-Bestellung