Historischer Atlas von Bayern (HAB) [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Rump, Hans-Uwe: Füssen, München, 1977MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008067-4     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 E 206,III-9
I N H A L T

Titelblatt der Reihe

Titelblatt: Füssen

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Quellen und Literatur I. Ungedruckte Quellen

II. Gedruckte Quellen

III. Literatur

Abkürzungen

Einleitung

Erster Teil: Grundlagen der herrschaftlichen und territorialen Entwicklung im Füssener Land I. Der Raum A. Abgrenzung des Untersuchungsgebietes

B. Die Landschaft

II. Zur Siedlungsgeschichte A. Vorgeschichtliche Begehung und frühgeschichtliche Siedlungstätigkeit

B. Römische Siedlungstätigkeit

C. Alemannische Siedlungstätigkeit

III. Der hl. Magnus und seine Gründung A. Die Quelle

B. Der herrschaftsgeschichtliche Hintergrund

IV. Die Magnus-Gründung in ihren frühen Beziehungen zu Königtum, Adel und Augsburger Bischöfen A. Fränkischer Organisationswille

B. Das Königtum

C. Der Adel

D. Die Augsburger Bischöfe

E. Die Entwicklung der klösterlichen Grundherrschaft St. Mangs von den Anfängen bis zur Stauferzeit

Zweiter Teil: Der Bischof von Augsburg als Landesherr I. Ansätze zur strukturellen Veränderung unter den Staufern A. Staufische Kaiserurkunden für das Kloster St. Mang

B. St. Mang und die Augsburger Bischöfe in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts

C. Der Ausbau der klösterlichen Grundherrschaft St. Mangs von 1200 bis 1313

II. Territoriale Neugestaltung des Füssener Landes nach 1250 A. Beschränkung der Klosterherrschaft St. Mangs

B. Hochstift-augsburgische Verwaltung des Füssener Landes seit 1313

1. Pflegamtsbezirk Füssen

a) Maieramt Bernbeuren

b) Maieramt Burggen c) Maieramt Hopfen

d) Amtmannamt Pfronten

e) Amtmannamt Rieden

f) Maieramt Roßhaupten

g) Amtmannamt Seeg

h) Maieramt Waltenhofen

2. Pflegamtsbezirk Nesselwang

C. Die klösterliche Grundherrschaft St. Mangs nach 1313

1. Provinz Aschau

2. Amt Rückholz und Herrschaft Falkensberg

3. Amtmannamt Weißensee

4. Sonstiger Klosterbesitz im Füssener Land

III. Die Herrschaftsverhältnisse auf dem Territorium der Stadt Füssen A. Vom fränkischen Reichshof zur bischöflich-augsburgischen Landstadt

B. Stadtrecht, Gerichtsbarkeit und Stadtregiment

C. Hochstiftischer, klösterlicher und städtischer Besitz in und um Füssen

D. Die Entwicklung bis zum Ende des Alten Reiches

E. Zur Feinstruktur am Ende des Alten Reiches

IV. Kleinere Herrschaften A. Die Freyberger Ritterherrschaften 1. Entstehung und Entwicklung

2. Ortschaften unter Freyberger Herrschaft

B. Die Reichsherrschaft Hohenschwangau 1. Entstehung und Entwicklung

2. Ortschaften in der Herrschaft Hohenschwangau

a) Gericht Waltenhofen

b) Gericht Niederhofen

c) Gericht Trauchgau

V. Kirchliche Verhältnisse A. Pfarrorganisation

1. Die Füssener Stadtpfarrei

2. Die Klosterpfarreien St. Mangs

3. Die bischöflichen Pfarreien

4. Die Pfarreien östlich des Lechs B. Zehntrechte und Zehntherren

VI. Elemente der Landeshoheit

Dritter Teil: Die politischen Verhältnisse im Füssener Land am Ende des Alten Reiches (statistische Zusammenfassung) I. Zeitliche Einordnung II. Quellenmäßige Erschließung IV. Übersicht der Herrschaftsträger

IV. Übersicht der Hochgerichtsbezirke V. Übersicht der Niedergerichts- und Verwaltungsbezirke VI. Übersicht der Ortschaften

Vierter Teil: Eingliederung des Füssener Landes in den modernen Verwaltungsstaat des 19. Jahrhunderts I. Übergang der Landeshoheit an Bayern

II. Behördenorganisation in Landgericht, Bezirksamt und Landkreis

III. Gemeindebildung A. Steuerdistrikte von 1808 und Steuergemeinden von 1828

B. Bildung der politischen Gemeinden

C. Zusammenfassende Übersicht über die Gemeindebildung im ehemaligen Landkreis Füssen

D. Veränderung nach 1850 IV. Patrimonialgerichte

Patrimonialgerichte im Landgerichtsbezirk Füssen 1818

Register

Abb. 1: Füssen 1546

Abb. 2: Füssen 1643

Abb. 3: Kloster St. Mang in Füssen 1619

Abb. 4: Kloster St. Mang in Füssen, Krypta

Abb. 5: Franziskanerkloster in Füssen Abb. 6: Schloß Hohenschwangau

Karte: Landkreis Füssen. Hochgerichtsbarkeit 1:100 000

Karte: Landkreis Füssen. Die Ämter um 1800 (Dorf- und Gemeindeherrschaft)

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008067/image_1
 Bildähnlichkeitssuche     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
ImageLineal
Lineal
ca.14.8x21cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008067/image_1
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008067-4     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 E 206,III-9