Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, ZBLG, Bd.: 36, 1. 1973, München, 1973MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00009431-9     Rechtehinweis   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung
I N H A L T

Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte:
Bd. 36,1 (1973)

Inhaltsverzeichnis

Titelblatt Heft 1

Karl BOSL,
Reflexionen über die Aktualität der Geschichtswissenschaft.
Walter Schlesinger zum 65. Geburtstag.

Josef RIEDMANN,
Ein neuaufgefundenes Bruchstück des 'Ludus de Antichristo'.
Beiträge zur Geschichte der Beziehungen zwischen St. Georgenberg in Tirol und Tegernsee.

Dieter KUDORFER,
Der Augsburger Hochstiftsbesitz im Oettingischen.
Hochkirchliche Grundherrschaft und adelige Vogteigewalt an schwäbischen Beispielen.

Fritz KREH,
Reichsfreiheit von Johann Adam von Ickstatt (1702-1776).
Leben und Werk eines katholischen Staatsrechtslehrers der Aufklärungszeit.

I. Ickstatts Lebenslauf bis zum Amtsantritt in München 1741.

II. ickstatts staatsrechtliche Lehren während seiner Würzburger Periode (1731-1741).

III. Die Bedeutung Ickstatts für Würzburg.

IV. Ickstatts Tätigkeit vom Amtsantritt in München 1741 bis zum Amtsantritt in Ingoltstadt 1746.

V. Die Ingolstadter Universitätsreform ab 1746.

VI. Staats- und staatskirchenrechtliche Veröffentlichungen Ickstatts während seiner Ingolstädter Periode 1746-1765 und bis zu seinem Tode 1776.

VIII. Ickstatts sonstige Tätigkeit im Dienste des bayerischen Kurfürsten namentlich ab 1760 bis zu seinem Tode 1776.

VIII. Abschließende Zusammenfassung.

Friedrich Wilhelm KANTZENBACH,
Schelling und das bayerische Luthertum.

I.

II.

III.

IV.

V.

VI.

VII.

Karl-Ludwig AY,
Politisches Abenteurertum im Napoleonischen Deutschland.
Stückradts und Luxheims Deutscher Bund als gesellschaftliches Phänomen.

Wolf D. GRUNER,
Die Würzburger Konferenzen der Mittelstaaten in den Jahren 1859-1861 und die Bestrebungen zur Reform des Deutschen Bundes.

Richard van DÜLMEN,
Katholischer Konservatismus oder die 'soziologische' Neuorientierung.
Das 'Hochland' in der Weimarer Zeit.

1. Karl Muth und das Programm des 'Hochlands'.

2. Der Weltkrieg und die 'Soziologische Neuorientierung'.

3. Revolution - Parlamentarismus - Demokratie.

4. Sozialismus - Christlicher Solidarismus - Reichsideologie.

Miszellen

Marlene POLOCK,
Zur Chronologie der Tegernseer Äbteliste im 12. Jahrhundert und zur Datierung einiger Tegernseer und Diessener Traditionen.

Johannes MOLITOR,
Die soziale und geographische Herkunft der Konventualen des Klosters Niederaltaich von 1651-1972.

Wolfgang PÜSCHEL,
Zur Einordnung Franz von Baaders. Sein Verhältnis zur Jenaer Romantik (Novalis).
Replik auf Helberger-Frobenius (Macht und Gewalt in der Philosophie Franz von Baaders).

Ernst GARNER,
Die diplomatischen Verhandlungen Bayerns mit Preußen bis zum Vertrag von Versailles am 23.11.1870.

Ernst URSEL,
Die bayerischen Journalisten im Spiegel der Polizeiakten 1878/79 -
Ein Beitrag zur Arbeit der Behörden in der Ära Lutz.

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009431/image_1
 Bildähnlichkeitssuche     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
ImageLineal
Lineal
ca.11.97x19.47cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009431/image_1
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00009431-9     Rechtehinweis   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung