Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, Bd.: 92. 1983, Ingolstadt, 1983MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00005422-1     Rechtehinweis   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung
I N H A L T

Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt

Umschlagblatt

Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt

Umschlagblatt 2

Impressum

Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt
Bd. 92 (1983)
lb/>Titelblatt

[Leerseite]

Inhaltsverzeichnis

Siegfried HOFMANN,
Vorwort

Karl-Heinz RIEDER,
Archäologie um Ingolstadt
Ein Bericht zum Beginn der Arbeiten des Grabungsbüros Ingolstadt des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Abt. Bodendenkmalpflege

Abb. [1]: Verteilung der Grabungsstellen

Abb. [2]: Mittelpaläolithische Steinwerkzeuge aus Schambach

Abb. [3]: Mittelpaläolithische Steinwerkzeuge aus Schambach

Abb. [4]: Höhlenbärenschädel aus Schambach

Abb. [5]: Mittelpaläolithische Steinartefakte aus Schambach

Abb. [6]: Mittelpaläolithische Steinartefakte aus Schambach

Abb. [7]: Mittelpaläolithische Steinartefakte aus Schambach

Abb. [8]: Mittelpaläolithische Steinartefakte aus Schambach

Abb. [9]: Geologische Befundsituation im Bereich der Wasserburg Nassenfels

Abb. [10]: Restaurierte Geweihhacke aus Nassenfels

Abb. [11]: Plan der kleinen Gräbergruppe aus der Glockenbecherzeit in Oberstimm

Abb. [12a-d]: Verteilung der Grabbeigaben in Oberstimm

Abb. [13]: Grabeinfassung in Markt Titting
lb/>Abb. [14]: Bronzefibel aus Markt Titting

Abb. [15]: Teilstück des Limesfundaments bei Pfahldorf

Abb. [16]: Östliche Grabungsfläche in Oberstimm

Abb. [17]: Grundrisse der römischen Lagerhallen in Oberstimm

Abb. [18]: Fundamentmauerzüge von Kirchenbauten in Eichstätt

Abb. [19]: Durchbrochene Kupferscheibe aus Eichstätt

Abb. [20]: Grabungsfläche am Residenzplatz in Eichstätt

Abb. [21]: Miniaturpatene aus Eichstätt

[Leerseite]

Siegfried HOFMANN,
Herzogsgut an der Donau zwischen Lech und Kelheim im 13. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Landkreise Eichstätt und Pfaffenhofen sowie der Stadt Ingolstadt
Eine Zwischenbilanz
Teil II

Franz DIETHEUER,
"Redende Steine" am Liebfrauenmünster und am Neuen Schloß zu Ingolstadt

Abb. [1]: Steinmetzzeichen an der Ingolstädter Liebfrauenkirche

Abb. [2]: Steinmetzzeichen aus dem Ingolstädter Neuen Schloss und der Liebfrauenkirche

Friedrich LENHARDT,
Der Altar des Abtes Wolfgang Marius von Aldersbach im Ingolstädter Münster

Abb. [1a-d]: Jesus am Ölberg - Geißelung - Christus vor Herodes - Dornenkrönung von Albrecht Altdorfer

Abb. [2]: Ölbergszene am Altar des Abtes Wolfgang Marius von Aldersbach

Abb. [3]: Geißelung am Altar des Abtes Wolfgang Marius von Aldersbach

Abb. [4]: Christus vor Herodes am Altar des Abtes Wolfgang Marius von Aldersbach

Abb. [5]: Dornenkrönung am Altar des Abtes Wolfgang Marius von Aldersbach

Christoph ROSENBERG,
Wirtschaftlicher Wandel in Ingolstadt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und soziale Folgen für das ortsansässige Bürgertum

Tab. [1]: Übersicht über die um 1797 bestehenden Gewerbe

Diagramm [1]: Schichtstruktur des Ingolstädter Bürgertums im ausgehenden 18. Jh.

Tab. [2]: Stand der Gewerbe 1805

Diagramm [2]: Schichtstruktur des Ingolstädter Bürgertums nach 1800

Tab. [3]: Vergleich der Gewerbe 1805 und 1830

Tab. [4]: Investitionen auf dem Ingolstädter Grundstücksmarkt 1800-1838

Tab. [5]: Besitzverteilung 1838 und 1848

Karte [1]: Soziogeographische Verteilung der Wirte und Bräuer

Karte [2]: Soziogeographische Verteilung der Handelsleute

Karte [3]: Soziogeographische Verteilung der Taglöhner

Karte [4]: Soziogeographische Verteilung der Maurer und Zimmerleute

Karte [5]: Soziogeographische Verteilung der Schmiede

Tab. [6]: Verteilung der Berufsgruppen auf Wohnkategorien

Tab. [7]: Verteilung der Magistratssitze auf die Gewerbe

Anlage [1]: Preisaufstellung einiger Lebensmittel und Gebrauchsgüter 1802

Anlage [2]: Zahl der Einwohner und Häuser der Audörfer 1813

Anlage [3]: Magistratsräte der Stadt Ingolstadt 1805, 1818, 1827, 1842 und 1848

Anlage [4]: Alter und neuer Magistrat

Anlage [5]: Bevölkerungsstruktur 1810

Anlage [6]: Viktualienpreise 1828

Anlage [7]: Bevölkerungsliste 1804

Anlage [8]: Karte von Ingolstadt im Jahre 1816

Anlage [9]: Schwankungen der Einwohnerzahlen zwischen 1790 und 1870

Anlage [10]: Ausschreibung von Aufträgen für den Festungsbau 1828

Anlage [11]: Ausschreibung von Aufträgen zur Ausrüstung der Ingolstädter Garnison 1837

Anlage [12]: Im Magistrat vertretene Handelsleute inserieren im "Ingolstädter Wochenblatt" 1828

Anlage [13]: Vermietung von Wohnungen zur Zeit des Festungsbaus 1828

Anlage [14]: Wirtshauseröffnung zur Zeit des Festungsbaus 1847

Anlage [15]: Herkunft verschiedener zum Festungsbau verwendeter Materialien

Anlage [16]: Herkunft der am Festungsbau beschäftigten Zivilarbeiter (1827-1831)

Anlage [17]: Händler und fahrendes Volk interessieren sich für Ingolstadt 1837

Anlage [18]: Eine Anzeige wirbt für die Auswanderung nach Amerika 1847

Anlage [19]: Amtliches Ergebnis der Volkszählung von 1861 / Stand des Militärs

Siegfried HOFMANN,
Notizen zur Ausstattung der Kirche Etting im 17. und frühen 18. Jahrhundert aufgrund der erhaltenen Kirchenrechnungen in den Pfarrarchiven Etting und Stammham

Abb. [1a-b]: Büsten für einen Altar von Bartholomäus Sedlmayr

Abb. [2]: Crucifix von Bartholomäus Sedlmayr

Abb. [3]: Hochaltar und Seitenaltäre

Abb. [4]: Neugotischer Hochaltar

Abb. [5]: Hl. Michael mit Engeln

Abb. [6]: Hl. Michael

Abb. [7]: Hl. Sebastian

Abb. [8]: Maria mit Kind

Abb. [9a-b]: Die vier Evangelisten

Abb. [9c-d]: Die vier Evangelisten

Abb. [10]: Altarbild

Abb. [11]: Franz Xaver

Abb. [12]: Die drei elenden Heiligen

Abb. [13]: Flucht nach Ägypten

Abb. [14]: Aufriß der Kirche Etting

Abb. [15]: Hl. Leonhard

Abb. [16]: Schrein mit den Reliquien der drei elenden Heiligen

Abb. [17]: Das Innere der Kirche Etting

Abb. [18]: Das Innere der Kirche Etting

Abb. [19]: Legende vom Maierbauern

Abb. [20]: Legende von den Maurern, die Steine auf die Gräber der Heiligen warfen

Tafel [1]: Votivbilder in der Kirche Etting

Tafel [2]: Votivbilder in der Kirche Etting

Abb. [21]: Georg Lenkh, Bader zu Ingolstadt
lb/>Abb. [22]: Sebastian Behm, Pfarrer zu Etting

Abb. [23]: Der Maierbauer zu Etting
lb/>Abb. [24]: Die Maurer aus Etting

Abb. [25]: Thomas Haider, Schäffler in Etting
lb/>Abb. [26]: Caspar Baur, Maler zu Kösching, und Ehefrau

Abb. [27]: Melcher - Bauer zu Etting
lb/>Abb. [28]: Ursula Shmeidin

Abb. [29]: Ursula Rotingerin, Witwe und Gastgebin in Eichstätt
lb/>Abb. [30]: Maria Brombergerin, Jägerin zu Ingolstadt

Abb. [31]: "EX VOTO"
lb/>Abb. [32]: Johann Spet, Pfarrer zu Etting

Abb. [33]: Maria Anna Wurmin, Pflegerin zu Etting
lb/>Abb. [34]: Johann Georg von Sickhenhausen

Abb. [35]: Barbara Salua Maeyr aus München
lb/>Abb. [36]: Georg Riedermüller, Bierbräu zu Wettstetten

Abb. [37]: Frilla Beatri(ci) von Schellenberg für ihren Vetter
lb/>Abb. [38]: Sebastian Franck

Abb. [39]: Ausbrechendes Feuer
lb/>Abb. [40]: Gestürzter auf einer Brücke

Abb. [41]: Die drei Elenden Heiligen
lb/>Abb. [42]: Votant

Abb. [43]: Johann Georg Bengel, Schulmeister in Etting
lb/>Abb. [44]: Archus Bonscha und Frau

Siegfried HOFMANN,
Die Kirchen in Appertshofen, Kasing und die kleinen Kirchen (Kapellen) in Kösching (Peterskapelle, Seelhauskapelle, Kapelle im äußeren Friedhof, Klausenkapelle): Werke Michael Anton Prunthallers und Johann Schellhorns aus Ingolstadt

Josef DESS,
Jahresbericht 1982

Inhaltsverzeichnis der Ingolstädter Heimatblätter (Beilage zum Donau Kurier) 45. Jahrgang 1982

Werbeseite

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00005422/image_1
 Bildähnlichkeitssuche     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
ImageLineal
Lineal
ca.13.41x20.79cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00005422/image_1
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00005422-1     Rechtehinweis   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung