Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, ZBLG, Bd.: 40, 2/3. 1977, München, 1977MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00009444-1     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 E 103-40,2/3
I N H A L T

Titelblatt Heft 2/3

[Leerseite]

Aventin und die Geschichte.
Zum 500. Geburtstag des großen bayerischen Geschichtsschreibers Johann Turmair, gen. Aventinus aus Abensberg und zum 50jährigen Bestehen der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akdemie der Wissenschaften

Vorwort

Karl BOSL,
Johann Turmair, gen. Aventinus aus Abensberg in seiner Zeit.

Michael MÜLLER,
Die bayerische 'Stammessage' in der Geschichtsschreibung des Mittelalters.
Eine Untersuchung zur mittelalterlichen Frühgeschichtsforschung in Bayern.

1. Die Ausbildung der Stammessage im 12. Jahrhundert.

2. Fortentwicklung im 13. Jahrhundert.

3. Zur Überlieferung im Spätmittelalter und bei Aventin.

Ergebnisse.

Abb. [1]: Entwicklung der Stammessage

Abb. [2]: Entwicklung der Stammessage

[Leerseite]

Friedrich MERZBACHER,
Aventin und das Recht.

Ludwig HAMMERMAYER,
Zum 'Deutschen Maurinismus' des frühen 18. Jahrhunderts.
Briefe der Benediktiner P. Bernhard Pez (Melk) und P. Anselm Desing (Ensdorf) aus den Jahren 1709 bis 1725.

I. Berhard Pez und Anselm Desing. Zu Leben, Werk und Umwelt.

Florian SIMHART,
Wilhelm Heinrich Riehls 'Wissenschaft vom Volke' als konzeptueller Rahmen seiner Landes- und Volkskunde.

Karl-Ludwig AY,
Sigmund von Riezler - Seine Geschichte Baierns als Dokument seiner Entwicklung.

Friedrich MERZBACHER,
Franconiae Historiographia.
Konturen der Geschichtsschreibung in Franken.

Friedrich Wilhelm KANTZENBACH,
Protestantische Kirchengeschichtsforschung im Rahmen der bayerischen Historiographie.

I.

II.

III.

IV.

V.

VI.

VII.

Anhang I.

Anhang II.

Anhang III.

Pankraz FRIED,
Traditionen bayerisch-schwäbischer Landesgeschichtsforschung.

Helmut BEILNER,
Geschichtsunterricht vor 1918.

Peter Claus HARTMANN,
Regionalgeschichte in Frankreich.
Einige Bemerkungen zur neueren und neuesten Forschung und Geschichtsschreibung.

Hubert FREILINGER,
Der altbayerische Adel im Raum an der oberen Donau unter besonderer Berücksichtigung der Herren von Abensberg.

Gertrud SANDBERGER,
Bistum Chur in Südtirol.
Untersuchungen zur Ostausdehnung ursprünglicher Hochstiftsrechte im Vintschgau.

Rolf KIESSLING,
Stadt-Land-Beziehungen im Spätmittelalter.
Überlegungen zur Problemstellung und Methode anhand neuerer Arbeiten vorwiegend zu süddeutschen Beispielen.

I.

II.

III.

IV.

V.

[Leerseite]

Ludwig HÜTTL,
Der Absolutismus im süddeutschen Raum.
Ein Vergleich zwischen Kurbayern und dem Hochstift Eichstätt im 17. und 18. Jahrhundert.

1. Die Programmatik des Absolutismus.

2. Die Machtinstrumente des absolutistischen Staates.

3. Das Kurfürstentum Bayern und das Hochstift Eichstätt.

[Leerseite]

Rudolf REISER,
Franz Ignaz Rothfischer (1720-1755).

Erwin RIEDENAUER,
Zur Funktion der Farbe in der historischen Karte.

Schrifttum

Karl BOSL,
Zum 50. Gründungsjahr der Kommission für bayerische Landesgeschichte.

Jahresbericht der Kommission für bayerische Landesgeschichte 1976/77

Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Veröffentlichungen seit 1948.

Verlagswerbung

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.55
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009444/image_55
     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
ImageLineal
Lineal
ca.13.46x21.34cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.55
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009444/image_55
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00009444-1     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 E 103-40,2/3