Historischer Atlas von Bayern (HAB) [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Wüst, Wolfgang: Günzburg, München, 1983MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008069-9     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 E 206,III-13
I N H A L T

Titelblatt der Reihe

Titel: Günzburg

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Quellen und Literatur Ungedruckte Quellen

Gedruckte Quellen, Regestenwerke und Statistiken

Literatur A, B

C, D

D, F

G

H

K

L, M

N, O

P, Q, R

S

T, U

V, W

Z

Abkürzungen

Einleitung I. Die räumliche und zeitliche Begrenzung des Themas

II. Der Forschungsstand

Erster Teil Grundlagen der herrschaftlichen und territorialen Entwicklung im Günzburger Land A) Landschaft und Frühbesiedlung I. Die geographischen, geologischen und klimatischen Voraussetzungen

II. Die Siedlungstätigkeit in der Stein-, Bronze- und Eisenzeit

Skizze 1: Prähistorische Fundkarte

III. Die Römerzeit

Skizze 2: Der Günzburger Raum während der römischen Kaiserzeit

B) Von der alamannischen Landnahme bis zur Zeit der Grafen von Berg-Burgau I. Zur Frage der Kontinuität in der Siedlungstätigkeit

II. Die alamannische Siedlungszeit

Skizze 3: Siedlungsstruktur zur Zeit der alamannischen Landnahme

III. Die Pfarr- und Kirchenorganisation nach der Christianisierung

Skizze 4: Pfarrsprengel und Patrozinien im 9. /10. Jh.

IV. Das Problem von Gau und Grafschaften

Zweiter Teil Die Markgrafschaft Burgau A) Das Territorium I. Die Grafen von Berg-Burgau

Skizze 5: Genealogische Tafel: Die Grafen/Markgrafen von Berg-Burgau

II. Habsburgische Territorialpolitik und die Konsolidierung der Markgrafschaft Burgau 1559

Exkurs 1: Der markgräflich-burgauische Immediatbesitz um 1500

Exkurs 2: Die Größe und die Grenzen der Markgrafschaft Burgau

Exkurs 3: Strittige Grenzverläufe

III. Die habsburgische Territorialpolitik nach 1559

Exkurs: Der Immediatbesitz der Markgrafschaft Burgau um 1750 im Altlandkreis Günzburg

B) Rechtstellung der Markgrafschaft Burgau Die Landeshoheit in der Markgrafschaft Burgau

I. Das Hoch- und Niedergericht (alta et bassa iurisdictio)

Skizze 6: Die Argumentationsbereiche der burgauischen Kanzlei im Streit um die Landeshoheit (17./18. Jh.)

II. Die Steuerhoheit (ius collectorum)

III. Die Appellation (ius appellationis)

IV. Der Geleitschutz (ius conducendi)

V. Die Ehaften (ius monopolii)

VI. Die Religionsfreiheit (ius circa religionem)

VII. Die Zollhoheit (ius gabellae)

VIII. Der Judenschutz und die Aufnahme der Juden (ius recipiendi Judaeos)

IX. Der Wild- und Forstbann

C) Die Behördenorganisation I. Die Verwaltung der Markgrafschaft Burgau 1301 bis 1752

II. Das Oberamt der Markgrafschaft Burgau in Günzburg

III. Die Einkommensstruktur der markgräflich-burgauischen Beamtenschaft

IV. Die burgauischen Vogteibezirke im Altlandkreis Günzburg

V. Die Ortsbehörden in der Markgrafschaft Burgau

Skizze 7: Übersicht zur mittleren und unteren Verwaltungsebene in der Markgrafschaft Burgau um 1800

VI. Das Zollwesen

VII. Die Forstverwaltung

Dritter Teil Die insässischen Herrschaftsträger in der Markgrafschaft Burgau A) Reichsritterschaftliche und reichsgräfliche Territorien I. Die Adelsherrschaft Autenried Besitzer um 1800: Die Freiherren von Deuring

II. Die Adelsherrschaft Bühl Besitzer um 1800: Die Freiherren von Osterberg

III. Die Adelsherrschaft Burtenbach Besitzer um 1800: Die Freiherren Sch(a)ertel/Schertlin von Burtenbach

IV. Die Adelsherrschaft Eberstall-Jettingen Besitzer um 1800: Die Grafen Schenk von Stauffenberg

V. Die Fuggerherrschaft Glött

Skizze 8: Grundherrschaft und Ämterorganisation in der Fuggerherrschaft Glött 1573/1602

VI. Die Adelsherrschaft Haldenwang Besitzer um 1800: Die Freiherren von Freyberg-Eisenberg

Skizze 9: Die Allodial-, Pfand- und Lehensgüter der Herren von Knöringen im 14./15. Jahrhundert

VII. Die Adelsherrschaft Harthausen Besitzer um 1800: Die Freiherren von Riedheim

VIII. Die Adelsherrschaft Ichenhausen Besitzer von 1800: Die Freiherren von Stain zu Rechtenstein

IX. Die Adelsherrschaft Kleinkötz Besitzer um 1800: Die Patrizier von Holzapfel auf Herxheim

X. Die Adelsherrschaft Reisensburg Besitzer um 1800: Die Freiherren von Eyb

B) Das "Territorium" der Reichsstadt Ulm I. Das Oberamt Leipheim

II. Die reichsstädtische Verwaltung im Oberamt Leipheim

C) Reichsstiftische "Territorien" und geistliche Gerichtsherrschaften I. Das Reichsstift Wettenhausen

Skizze 10: Kloster Wettenhausen: Urkundliche und chronikalische Nennungen vor 1250

Skizze 11: Reichsstift Wettenhausen Grundherrschaft und Ämterorganisation in den Jahren 1535 und 1802

II. Die Deutschordenskommenden Altshausen und Ulm

III. Das Hochstift und Domkapitel Augsburg

IV. Mediate Klöster und Stiftungen

Vierter Teil Statistische Darstellung der politischen Verhältnisse am Ende des Alten Reiches I. Zur Quellenlage

II. Die Ortsstatistik des Altlandkreises Günzburg A

B

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

R

S

U

W

Fünfter Teil Verwaltung und Organisation innerhalb des bayerischen Staatswesens I. Landgerichte und Rentämter

II. Bezirksämter, Amtsgerichte und Landkreise III. Guts- und standesherrliche Mediat- und Patrimonialgerichte

IV. Die kommunale Verwaltung

V. Das geltende Recht vor der Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches am 1.1.1900

Register Personen-, Orts- und Sachregister A

B

C, D

E, F

G

H

I, J

K, L

M

N, O

P, Q, R

S

T, U

V, W

Z

Titelblatt: Abbildungen

Abb. 1: Günzburg. 1643

Abb. 2: Schloß Autenried. Um 1820

Abb. 3: Burgau. 1555

Abb.4: Haldenwang. Um 1840

Abb. 5: Schloß Jettingen. 16. Jahrhundert

Abb. 6: Schloß Landstrost. Um 1840

Abb. 7: Leipheim. 1643

Abb. 8: Offingen. Um 1840

Abb. 9: Reisenburg. 1651

Abb. 10: Schloß Unterknöringen. Um 1840

Abb. 11: Reichsstift Wettenhausen. 1759

Erläuterungen zu den Kartenbeilagen

Karte 1: Landkreis Günzburg Die Hochgerichtsbarkeit um 1800. 1:100.000

Karte 2: Landkreis Günzburg Herrschaftsträger und Herrschaftsbezirke um 1800 (Ortsherrschaften). 1:100.000 - farbig

Karte 3: Jacques de Michal: Novissima delineato Marchionatus Um 1730

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.40
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008069/image_40
     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
ImageLineal
Lineal
ca.12.51x20.28cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.40
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008069/image_40
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008069-9     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 E 206,III-13