Historischer Atlas von Bayern (HAB) [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Schröder, Detlev: Stadt Augsburg, München, 1975MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008068-9     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 E 206,III-10
I N H A L T

Titelblatt der Reihe

Titel: Stadt Augsburg

Vorbemerkung

Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis der Bildbeigaben

Quellen und Literatur Benützte Quellenbestände

Gedruckte Quellen

Zeitgenössische Literatur aus der Zeit vor 1805/06 Literatur A

B

C, D, E

F

G, H

K

L, M

N, O,P

R

S

T, U, V

W

Z

Abkürzungen

Titelblatt: I. Die natürlichen Gegebenheiten des Augsburger Raumes

I. Die natürlichen Gegebenheiten des Augsburger Raumes

Skizze 1: Geologische Landschaftsgliederung der Augsburger Gegend

Titelblatt: II. Der Stadtraum bis zum Ende des alten Reiches

A. Vorrömische Zeit

B. Römerzeit

Skizze 2: Augsburg, Plan der Römerstadt

Skizze 2a: Plan zur Topographie von Augsburg-Augusta Vindelicum

Skizze 3: Augsburgs Umgebung in römischer Zeit

C. Kontinuitätsfragen

Skizze 4: Augsburgs Umgebung im frühen Mittelalter

D. Verfassung und Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft (geschichtlicher Abriß) 1. Die Entwicklung bis ins 10. Jahrhundert: Siedlungskerne und Herrschaftszentren

2. 11. -13. Jahrhundert: Stadtherr und Stadtsiedlung

3. 14.-18. Jahrhundert: Die Reichsstadt und ihr Zustand am Ende des alten Reiches

E. Gliederung des Stadtraumes 1. Vorbemerkungen: Grundbesitz- und Grundleiheverhältnisse

2. Herrschaftsträger - Siedlungskerne - Bauglieder

a) Königshof - königlicher Bereich

b) Bischöflich-domkapitelischer Besitz - Domburg - civitas

c) Eigenbefestigungen und Ministerialensitze

d) Stifts- und Klosterbereiche St. Ulrich und Afra

St. Stephan

St. Moritz

St. Peter

St. Gertrud St. Georg

Heilig Kreuz

St. Nikolaus Bettelorden

Barfüßerkloster St. Magdalena St. Anna

St. Katharina St. Margareth St.Ursula ST. Maria Stern, St. Martin St. Clara an der Horbruck

Seit der Gegenreformation gegründete Klöster Auswärtige Klöster

e) Suburbium - bürgerlicher Kernbereich - Stadt

f) Zusammenwachsen der Herrschaftsbereiche und Siedlungskerne: die Entwicklungsstufen des städtischen Siedlungsraumes

aa) Der frühe Siedlungsraum bis zum 10. Jahrhundert

bb) Der frühstädtische Siedlungsraum bis ins 12. Jahrhundert

cc) Die Entstehung der geschlossenen Stadtsiedlung (12. - 15. Jh.)

Skizze 5: Die Vorstädte außerhalb der Altstadt um 1300

3. Das Stadtgebiet außerhalb der Mauern - Territorium der Reichsstadt

F. Orts- und besitzgeschichtlicher Abriß der im heutigen Stadtkreis Augsburg eingemeindeten Orte (Stand vor der Gebietsreform 1971/1972)

Meringerau Friedberg und Hochzoll

Lechhausen

Markgrafschaft Burgau

Kriegshaber

Oberhausen

Pfersee

Titelblatt: III. Statistische Übersicht

A. Topographische Statistik der Grundbesitz- und Zinslehenverteilung in der Reichsstadt Augsburg um 1800

1. Herrschaftliche Eigengüter und bäuerliches Allod - Die Bedeutung der Grundherrschaft

B. Grund- und gerichtsherrschaftliche Statistik der nach der reichsstädtischen Zeit eingemeindeten Orte am Ende des 18. Jahrhunderts (Stand vor der Gebietsreform 1971/1972)

Titelblatt: IV. Abriß der Entwicklung des Stadtraumes im 19. und 20. Jahrhundert

A. Übergang an Bayern

B. Gerichts- und Verwaltungsorganisatorische Entwicklung bis zur Gebietsreform 1971/1972 1. Stadtkreisebene

Skizze 6: Entwicklung der Stadtgrenze von Augsburg

2. Gemeinden

C. Entwicklung und Wachstum der Stadt

D. Tabellen zur Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert

Register

Titelblatt: Kartenanhang

Nr. 1 Karte: Schwerpunkte der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Nr. 2 Karte: Königlicher Bereich

Nr. 3 Karte: Eigenbefestigungen und Ministerialensitze

Nr. 4 Karte: Der frühe Siedlungsraum bis zum 10. Jahrhundert

Nr. 5 Karte: Der frühe Siedlungsraum bis zum 12. Jahrhundert

Nr. 6 Karte: Die Entstehung der geschlossenen Stadtsiedlung (12. - 15. Jh.)

Nr. 6 Karte: Die Entstehung der geschlossenen Stadtsiedlung (12. - 15. Jh.)

Nr. 7 Karte: Stadtplan von Augsburg 1602

Nr. 8 Karte: Altstadt von Augsburg

Nr. 9 Karte: Territorium der Reichsstadt Augsburg im Jahre 1756

Titelblatt: Abbildungen

Abb. 1: Augsburg 1616

Abb. 2: Bischöfliche Pfalz und Fronhof um 1670

Abb. 3: Platz am Perlach

Abb. 4: Maximilianstraße

Abb. 5: Ludwigstraße - Kesselmarkt

Abb. 6: Zeughaus

Karte 1: Stadt Augsburg Die Hochgerichtsbarkeit um 1800

Karte 2: Stadt Augsburg Ortsherrschaft um 1800 mit Niedergericht als wesentliche Grundlage 1: 100 000 - farbig

Karte 3: Einteilung der Altstadt von Augsburg in die Stadtachtel

Karte 4: Zinslehen um 1800 1: 10 000

Karte 5: Augsburg Zinslehen um 1600 und 1800 (Gesamtkarten) - farbig

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.51
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008068/image_51
     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
ImageLineal
Lineal
ca.12.76x20.17cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.51
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008068/image_51
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008068-9     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 E 206,III-10