Historischer Atlas von Bayern (HAB) [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Fried, Pankraz: Die Landgerichte Dachau und Kranzberg, Text und Karten, München, 1958MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00007646-3     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 E 206,I-11/12
I N H A L T

Titelblatt der Reihe

Titelblatt: Die Landgerichte Dachau und Kranzberg

Widmung

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Quellen und Literatur

Zur Geschichte der Gerichte Dachau und Kranzberg

Landgericht Dachau

Umfang und Grenzen

Gliederung und Güterbestand 1760 Summarische Übersicht

Statistische Beschreibung

I. Landgerichtsunmittelbare Orte Amt Esting

Amt Schwabhausen

Amt Dachau

Amt Neuhausen

II. Hofmarksorte

Die kurfürstlichen Hofmarken

Die Adelshofmarken

Die Klosterhofmarken

III. Gefreite Edelsitze

Nach 1760 errichtete Sitze

IV. Märkte

Behördenorganisation seit 1803 und Gemeindebildung 1. Die Neugliederung der Landgerichtsbezirke

2. Bildung der Steuerdistrikte

3. Die Bildung der politischen Gemeinden

4. Die Bildung der Patrimonialgerichte

5. Übersichtstabelle zur Bildung der heutigen Gemeinden

Landgericht Kranzberg

Umfang und Grenzen

Gliederung und Güterbestand 1760 Summarische Übersicht

Statistische Beschreibung I. Landgerichtsunmittelbare Orte Amt Tünzhausen

Amt Allershausen

Amt Indersdorf

Amt Langenbach

Amt auf dem Gefild (Garching)

II. Hofmarksorte

Die Hofmarken des Hochstifts Freising

Die Klosterhofmarken

Die Adelshofmarken

Behördenorganisation seit 1803 und Gemeindebildung 1. Die Neugliederung der Landesgerichtsbezirke

2. Die Bildung der Steuerdistrikte

3. Die Bildung der politischen Gemeinden

4. Die Bildung der Patrimonialgerichte

5. Übersicht über die Gemeindebildung

Register: I. Grund- und Niedergerichtsherrschaften nach dem Stand von 1752/1760

Register: II. Personen

Register: III. Orte

Zu den Karten und Abbildungen

Verzeichnis der Abbildungen

Abb.1: Schloß und Markt Dachau Abb. 2: Schloß und Markt Dachau

Abb.3: Schloß Haimhausen

Abb.4: Schloß und Dorfgericht Giebing Abb.5: Schloß und Hofmark Unterweilbach

Abb.6: Schloß Odelzhausen Abb.7: Schloß und Hofmark Arnbach

Abb.8: Schloß Pelheim

Abb.9: Schloß und Hofmark Unterweikertshofen Abb.10: Schloß Weyhern

Abb.11: Schloß Blutenburg und Hofmark Obermenzing

Abb.12: Schloß Moosach

Abb.13: Kurfürstliche Schwaige St. Georgen zu Milbertshofen

Abb.14: Edelsitz Neuhofen

Abb.15: Zisterzienserabtei Fürstenfeld

Abb.16: Markt Bruck Abb.17: Schloß Lauterbach

Abb.18: Kloster Taxa

Abb.19: Augustinerchorherrnstift Indersdorf

Abb.20: Landgerichtssitz Kranzberg

Abb.21: Schloß Massenhausen

Abb.22: Schloß Ottenburg

Abb.23: Benediktinerabtei Weihenstephan

Abb.24: Schloß Hohenkammer

Abb.25: Schloß Jetzendorf

Abb.26: Schloß und Hofmark Kammerberg

Abb.27: Schloß Weiy. Abb.28: Edelsitz Thalhausen

Die Grenzen des Münchener Burgfriedens und der anstoßenden Gerichte vom fünfzehnten bis zum neunzehnten Jahrhundert 1:25000 - farbig

Die Landgerichte Dachau und Kranzberg am Ende des achtzehnten Jahrhunderts 1:75000 - farbig

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00007646/image_1
 Bildähnlichkeitssuche     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
ImageLineal
Lineal
ca.11.62x18.72cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00007646/image_1
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00007646-3     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 E 206,I-11/12