Jahrbuch für fränkische Landesforschung [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd.: 77/78. 2019, Stegaurach, 2019MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00146491-8     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Z 2011.540-77/78
I N H A L T

Jahrbuch für fränkische Landesforschung
Bd. 77/78 (2019)

Inhalt

Mitarbeiter des Bandes 77/78

Wolfgang WÜST
Vorwort

Berichte über Arbeiten zur fränkischen Landesforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hans KRAWARIK
Zur Entwicklung der bambergischen Hofmark Haag in Niederösterreich

1. Das Werden einer Siedlungslandschaft

2. Die Hofmark des 13. Jahrhunderts

3. Der spätmittelalterliche Herrschaftsraum und seine Aufgliederung

4. Umfang und Grenzen der mittelalterlichen Hofmark - Rekonstruktion und Realität

5. Das Gebiet der Hofmark Haag in den Stürmen der Reformation

6. Die bambergischen Lehen um Haag nach der Reformationszeit

Dieter WUTTKE
Humanismus der Renaissance in Nürnberg

1. Zur Geschichte des Begriffs Humanismus

2. Die Proklamation des Programms des nürnbergischen und deutschen Humanismus

3. Die Arbeitsbereiche des Humanismus der Renaissance in Nürnberg

Konrad TYRAKOWSKI
Die Interessen des niederen Adels an montanen Aktivitäten.
Die Freiherren bei der Beschäftigung mit dem Bergbau des südöstlichen Frankenwaldes

1. Raumbezug und sozialer Stand der Kolonisatoren

2. Die Freiheiten im Markgrafentum Bayreuth

3. Der südöstliche Frankenwald als Montanregion

4. Die Entwicklung der Ministerialen in montanen Aktivitäten

5. Montane Probleme der Freiherren...

6. Die offene Frage der Freiheit im Bergbau

Marina HELLER
Verhütung und Bekämpfung von Feuersgefahr im Franken der frühen Neuzeit.
Die Feuerpolicey im Stadt-Land-Vergleich

1. Feuerpolicey in der Reichsstadt Nürnberg

2. Feuergefahr in Reichs-, Land- und Residenzstädten

3. Brandpredigt aus Wunsiedel

4. Feuergefahr und Feuerpolicey in der markgräflichen Residenzstadt Bayreuth

5. Brände in der markgräflichen Residenzstadt Erlangen

6. Feuergefahr auf dem Land

8. Feuerpolicey in der Fränkischen Reichsritterschaft

9. Waldbrandgefahr und Waldordnungen

10. Feuerversicherungen

11. Ausblick: Brände im 19. Jahrhundert

12. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Björn SCHMALZ
Religiös motiviertes Reisen?
Friedrich Heinrich von Seckendorffs Tagebuch über seine Kavalierstour im Jahr 1693

1. Einleitung

2. Das Tagebuch ''Le voyage en Pays-Bas'' von Friedrich Heinrich von Seckendorff über seine Kavalierstour im Jahr 1693

3. Fazit

Helmut-Eberhard PAULUS
Das Markgrafentheater Erlangen.
Vom barocken Opern- und Comödienhaus zum kommunalen Theater

1. Theater in Bayern

2. Theater in Franken

3. Theater in Erlangen

4. Was ist ein Theater?

5. Theater bedeutet Zuschauen

6. Das Theater der Neuzeit

7. Olympische Wettbewerbe

8. Opera des Herkules

9. Humanismus - ein Motiv des neuzeitlichen Theaterbaues

10. Das Teatro Olimpico in Vizenza - ein Dokument des humanistischen Theaters

11. Theater - das ist zunächst antike Architektur

12. Theater - das ist auch Architekturtheorie

13. Von der Theorie des theatrum zur baulichen Struktur

14. Das Rangtheater der Neuzeit

15. Die Sonderrolle des barocken Proszeniums

16. Das Proszenium in der Kritik

17. Die Bedeutungswelt des Teatro

18. teatro ist nicht gleich Teatro

19. Das Opera- und Comödienhaus Erlangen

20. Die Eröffnung des Erlanger Opern- und Komödienhauses

21. Das Theater Erlangen unter Markgräfin Wilhelmine

22. Die Gestaltung durch Giovanni Paolo Gaspari

23. Die Rolle der Markgräfin Wilhelmine

24. Das Selbstverständnis der Markgräfin Wilhelmine

25. Ein Theater als Audienzsaal

26. Theaterhaus und Bühnenhaus - zwei Teile eines Ganzen

27. Ein ganzes Theatrum - nicht nur ein Auditorium

28. Ein typisch barockes Theater

29. Bürgerliches Theater in Erlangen zwischen 1818 und 1956

30. Das Theater im öffentlichen Diskurs

31. Kompromiss und Triumph der mittleren Lösung

32. Ein Theater als wahre Rekonstruktion und historisches Dokument

33. Das Theater als Spielstätte

34. Ein historisches Theater als Rahmen für Gesamtkunstwerke

35. Wenn kulturelle Institutionen ihre Wurzeln verlieren

Rashid-S. PEGAH
Antonio Denzi(o): Eine Hochzeits-Serenata für den Bayreuther Hof (1748)

1. Zum Werdegang von Antonio Denzi(o) bis ca. 1750

2. ''Il giudizio di Paride ritrattato da Astrea nel tribunale di Radamanto'' für eine markgräfliche Hochzeit (Bayreuth 1748)

3. Antonio Denzi am russischen Zarenhof

4. Anhang

Gerhard SEIBOLD
Samuel Wilhelm Oetter - ein fränkischer Hofpfalzgraf

Hans-Joachim VOLLRATH
Johann Christian Lotter (1856-1936).
Ein ideenreicher fränkischer Reißzeugfabrikant

1. Über den Wandel von den Zirkelschmieden zur Reißzeugindustrie in Franken

2. Zur Spannung zwischen mathematischer Idee und Wirklichkeit

3. Lotters Weg zum Reißzeugfabrikanten

4. Eigene Wege

5. Zur historischen Entwicklung der Zirkel

6. Das Problem der Stellung des Zirkelgriffs

7. Das Problem größerer und kleinerer Radien

8. Das Problem paralleler Einsätze

9. Lotter Parallelzirkel

10. Reiß- und Schneidzirkel

11. Ein Ellipsenzirkel

12. Große Zirkelkästen als Krönung

13. Zirkel in der Mathematik

14. Reißzeuge als Zeugen des Industriezeitalters

Herbert SCHOTT
Benno Martin, die Gestapo Nürnberg-Fürth und die Familie des Hitlerattentäters Claus Schenk Graf von Stauffenberg

1. Einleitung

2. Zur Biographie des Benno Martin

3. Benno Martin und die Familie Stauffenberg

4. Die Rückgabe der Güter und des Schmucks der Familie Stauffenberg

5. Benno Martin als Nutznießer seiner Hilfe für die Familie Stauffenberg

6. Benno Martin - Held oder Verbrecher

Bastian BIRKNER
Struktureller Wandel in altindustrialisierten Kleinstädten am Beispiel der Porzellanindustrie in Selb.
Eine Analyse von Dimensionen und Verlauf der Porzellankrise in den 1990er Jahren sowie ihrer Auswirkungen auf die Stadt und die ortsansässige Industrie

1. Einleitung

2. Allgemeine Definition des Strukturwandels im Zuge der Wiedervereinigung und Globalisierung

3. Rahmenbedingungen im Untersuchungsgebiet

4. Faktoren des einsetzenden Strukturwandels vor der Krise

5. Der Verlauf der Strukturkrise der Selber Porzellanunternehmen von 1989 bis 2000

6. Faktoren des krisenhaften Strukturwandels in der Porzellanindustrie Selb

7. Auswirkungen des Strukturwandels in der Industrie auf die Stadt Selb

8. Resümee

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.51
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00146491/image_51
     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
Image
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.51
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00146491/image_51
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00146491-8     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Z 2011.540-77/78