Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, Bd.: 120 (2011), Ingolstadt, (2011)MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00146467-8     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Z 2011.972-120
I N H A L T

Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt

Band 120 (2011)

Inhaltsverzeichnis

Beatrix SCHÖNEWALD
Edmund J. HAUSFELDER
Vorwort

Siegfried HOFMANN
Die Universität: Reformen - Umbrüche

- Die Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens: 1745-1773

- Nach der Auflösung des Jesuitenordens 1773 bis zur Neuordnung von 1780

- Entlassungen und Berufungen 1799

- Studentenzahlen (Immatrikulationen)

- Verlegung der Universität

- Anhang

Siegfried HOFMANN
Theologie - die Theologische Fakultät 1745-1800: Turbulenzen ohne Ende
Das Ringen um eine neue Theologie

- Die Situation in der Theologischen Fakultät 1745

- Von der Jahrhundertwende bis zur Aufhebung des Jesuitenordens 1773

- Der Umsturz 1773

- Erneutes Ringen um eine moderne Theologie nach 1773

- Der theologische Studienplan von 1774

- Berufungen 1774-1780

- Ein theologischer Neubeginn 1781

- Eine Theologie mit Zukunft:
die neue Studienordnung 1784

- Das theologische Programm 1794:
eine Theologie mit Zukunft:
die neue Studienordnung 1784

- Der Umsturz 1794

- Entlassungen und Berufungen in Philosophie und Theologie 1799:
neue Perspektiven für Philosophie und Theologie

- Fazit

- Anhang

Siegfried HOFMANN
Philosophie - die philosophische Fakultät

-Die Reform des ''Studium philosophicum'' 1746-1773 und die Berufungen bis 1773

- Die neuen philosophischen Systeme:
die Herausforderung von Cartesianismus/Atomismus und Christian Wolff

- Die Berufungen 1746-1773

- Die Situation nach der Aufhebung des Jesuitenordens 1773

- Die ''Revolution'' von 1781:
Philosophie der Mönche

- Das Ringen um Kant

- 1799: ein Neubeginn im letzten Ingolstädter Jahr der Universität

- Fazit

- Anhang

Siegfried HOFMANN
Das Jahr 1773:
die Aufhebung des Jesuitenordens und deren Folgen für die Universität und Stadt
Ende einer geistigen und wirtschaftlichen Macht

- Die Zerschlagung der Oberdeutschen Provinz der Jesuiten 1769

- Die Aufhebung des Jesuitenkollegs 1773

- Der Einspruch Stattlers

- Das Vermögen des Ingolstädter Kollegs vor dessen Aufhebung

- Der Personenstand

- Johann Adam Weishaupt und die Jesuiten

Siegfried HOFMANN
Das Ende der barocken Lebenswelt:
eine Forderung Ickstatts?

- Der Angriff auf die barocke Lebenswelt:

Claudius Stein
Das Ingolstädter Seminar der Bartholomäer unter seinem letzten Regens Thomas Mayer (1795-1800)

- Das Institut der in Gemeinschaft lebenden Weltpriester

- Thomas Mayer - Studium und erste Priesterjahre (1757-1795)

Edmund J. HAUSFELDER
Die Familien Ickstatt, Weinbach und Raven und ihre Beziehungen

- Familie Ickstatt

- Familie Weinbach

- Familie Raven

Edmund J. HAUSFELDER
Die Familie des Adam Weishaupt und seine Schwiegereltern Sausenhofer

- Familie Weishaupt

- War es tatsächlich eine Flucht?

- Wohin mit Weishaupt

- Weishaupt im Exil

- Johann Jakob Lanz

- Weishaupts finanzielle Unterstützungen aus Bayern

- Weishaupts Kinder

- Familie Sausenhofer

Edmund J. HAUSFELDER
Ingolstadt als geplanter Bischofssitz?
Die Stadtpfarrer von St. Moritz und zur Schönen Unserer Lieben Frau

-Ferdinand Balthasar Ecker

- Johann Joseph Anton Hertel

- Johann Georg Hagn

- Karl von Leitner zu Wildenburg

- Benedikt Stattler

- Joseph Maximilian Wibmer

- Der Fall Wibmer

- Johann Paul Pauer

- Vitus Anton Winter

- Johann Nepomuk Mederer

Edmund J. HAUSFELDER
Die Statthalter der Festung Ingolstadt

Beatrix SCHÖNEWALD
Der Orden der Illuminaten in Ingolstadt

- Einführung

- Bayern im 18. Jahrhundert

- Exkurs: Jesuiten am Hof der bayerischen Kurfürsten

- Aufklärung im Deutschen Reich

- Aufklärung in Bayern

- Exkurs: Universität Ingolstadt

- Wesen und Geschichte von Geheimen Gesellschaften

- Illuminatenorden in Ingolstadt

- Forschung über die Illuminaten

- Gründung des Illuminatenordens:
''Der Endzwek des Ordens ist also, dass es Licht werde und wir sind Streiter gegen Finsterniß, dieses ist der Feuerdienst''

- Exkurs:
Studentenbünde

- Exkurs:
Rolle der Münchener Illuminaten - der Areopag in Athen

- Die Schwäche des Ordens

- Freimaurerei - ein Grad der Illuminaten

- Freiherr Adolf von Knigge

- Reform des Illuminatenordens

- Grade und Organisation der illuminierten Freimaurer:
Knigges Änderungen

- Politische und religiöse Lehren der Illuminaten

- Exkurs:
Eigener Kalender

- Das System der Illuminaten

- Höhepunkt und Niedergang

- Die Verfolgungen bis 10. Oktober 1786

- Verbot und Ende

- Härtere Maßnahmen gegen den Orden nach der Publikation

- Hoch gespielt und hoch verloren

- Was blieb vom Illumionatenorden

- Was blieb in Ingolstadt

- Anhang

Reinhard MARKNER
Weishaupts früher Entwurf einer ''Schule der Menschheit''

Iris WINKLER
Areopagit Hannibal - Werden und Wirken eines angesehenen ungesehenen Illuminaten

Christoph BÖWING, Leipzig und Gerd RIEDEL, Ingolstadt
Fundsache ''Illuminati''?
Zur Frage des archäologischen Nachweises des Geheimbundes der Illuminaten und anderer geistiger Strömungen der Aufklärungszeit

- Pharmazeutische Gefäße aus der Stadtapotheke

- Humanistische Gelehrte als Gebäudeschmuck

- Ingolstadt als Zentrum der Jesuiten und der Illuminaten

- Aufklärung und Gegenaufklärung im archäologischen Befund. Eine Spurensuche

- Zwischen Himmel und Hölle: Christliche Kreuzanhänger und Medaillen aus Gräbern an der Sebastianskirche

- Exkurs: Lassen sich auch in Ingolstadt "geheime Codes" der Illuminaten finden? Eine Fantasieinterpretation im Stile Dan Browns

- Ausgrabungen in der Nachbarschaft des Versammlungsraums der Illuminaten: Archäologisch bleibt der Geheimbund unerkannt

Ilse TRISCHBERGER
Buchhandel und Universitätsbibliothek zur Zeit des Illuminatenordens in Ingolstadt

- Der Buchhandel zwischen 1450 und der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

- Buchhandel und Buchdruck in Ingolstadt

- Die Universitätsbibliothek Ingolstadt und ihre Bibliothekare zwischen 1773 und 1800

- Bibliothek und Aufklärung

Michael KLARNER
Moderne Rezeption der Illuminaten - unter Berücksichtigung der Vermarktung für Erlebnisführungen

Wissensvermittlung als Spagat - eine Erlebnisführung auf den Spuren der Illuminaten

- Alles hängt irgendwie zusammen - ein Exkurs zu drei Alleinstellungsmerkmalen

Theodor STRAUB
Von Adam Weishaupt zu Mary Shelleys Victor Frankenstein

Tobias SCHÖNAUER
Das Nachleben der Illuminaten in Filmen und Büchern

- Zusammenfassung

Literatur

Abkürzungsverzeichnis

Personen- und Ortsregister

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.698
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00146467/image_698
     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
Image
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.698
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00146467/image_698
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00146467-8     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Z 2011.972-120