Historischer Atlas von Bayern (HAB) [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Schmid, Diethard: Regensburg, Bd.: 2, Das Landgericht Haidau-Pfatter und die pfalz-neuburgische Herrschaft Heilsberg-Wiesent, MünchenMDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00131149-8     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 E 206,I-66
I N H A L T

Historischer Atlas von Bayern
Teil Altbayern, Heft 66

Diethard SCHMID
Regensburg II
Das Landgericht Haidau-Pfatter und die pfalz-neuburgische Herrschaft Heilsberg-Wiesent
München, 2014

Vorwort

Inhalt

Ungedruckte Quellen

Gedruckte Quellen und Literatur

Karten

Abkürzungen

Teil A
Einführung

I. Landschaftsgefüge und naturräumliche Gliederung

1. Grundlagen

2. Die Landschaften

II. Bemerkungen zur Vor- und Frühgeschichte

1. Von der Alt- zur Jungsteinzeit

2. Die Metallzeiten

III. Römische Prägung des Regensburger Umlandes

2. Ausbau und Höhepunkt der römischen Präsenz

3. Das Ende der Herrschaft

Teil B
Geschichte des Gerichts Haidau, der Propstei Pfatter und der Herrschaft Heilsberg-Wiesent

I. Vom frühen zum hohen Mittelalter

1. Der Raum Regensburg zwischen Antike und Mittelalter

2. Herrschafts- und Besitzverhältnisse bis zum Ende der Karolinger

3. Herrschaftsentwicklung im Raum um Regensburg

II. Geistliche Herrschaftsträger und ihre Besitzungen

1. Hofmarksbesitz und Grundherrschaft

2. Geistliche Grundherrschaften

3. Pfarreien

III. Regensburg und sein Umland vom 12. bis zum 15. Jahrhundert

1. Die staufischen Kaiser

2. Die Regensburger Bischöfe und die Stadtherrschaft

3. Bürgertum und Stadtfreiheit

4. Die bayerischen Herzöge und Regensburg

5. Der Niedergang Regensburgs

IV. Haidau vom 12. bis zum 15. Jahrhundert

1. Die Entwicklung der Grenzen

2. Die Wittelsbacher im 12. Jahrhundert

3. Herrschaftsverhältnisse im Raum südlich von Regensburg im 13. Jahrhundert

4. Die Herzogsurbare

5. Haidau und die Haidauer

6. Haidau während der Landesteilungen des 14. und 15. Jahrhunderts

V. Haidau und Pfatter vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

1. Die Stabilisierung des bayerischen Herzogtums seit dem Erbfolgekrieg

3. Territoriale Entwicklung

Teil C
Herrschafts- und Besitzverhältnisse im Landgericht Haidau bis zum Ende des Alten Reiches

I. Orte und Besitzungen des Landgerichts

1. Inneres Gericht

2. Äußeres Gericht

3. Propsteigericht Pfatter

II. Geistliche Hofmarken

1. Hochstift Regensburg: Hofburg Auburg (geschlossen)

2. Hochstift Regensburg: Hofmark Barbing (geschlossen)

3. Hochstift Regensburg: Hofmark Burgweinting

4. Hochstift Regensburg: Hofmark Dechbetten (geschlossen)

5. Hochstift Regensburg: Hofmark Geisling (nicht geschlossen)

6. Domkapitel Regensburg: Hofmark Aufhausen (geschlossen)

7. Domkapitel Regensburg: Hofmark Eltheim (nicht geschlossen)

8. Domkapitel Regensburg: Hofmark Irl (nicht geschlossen)

9. Reichsstift St. Emmeram, Regensburg: Hofmark Oberisling (geschlossen)

10. Reichsstift Obermünster, Regensburg: Hofmark Obertraubling (nicht geschlossen)

11. Jesuitenkolleg St. Paul, Regensburg: Hofmark Harting (nicht geschlossen)

12. Kloster Karthaus-Prüll bei Regensburg

13. Kloster Karthaus-Prüll bei Regensburg: Hofmark Kumpfmühl (Stadt Regensburg), nicht geschlossen

14. Kloster Karthaus-Prüll bei Regensburg: Hofmark Neueglofsheim (geschlossen)

15. Kloster Oberalteich: Hofmark Gailsbach (nicht geschlossen)

16. Kloster Oberalteich: Hofmark Irnkofen (geschlossen)

17. Deutsch-Ordens-Kommende Regensburg: Hofmark Sarching (geschlossen)

III. Herrschaften und Hofmarken des Adels

1. Die Grafen von Königsfeld: ''Herrschaft'' Alteglofsheim (geschlossen)

2. Die Grafen von Königsfeld: Hofmark Pfakofen (geschlossen)

3. Die Grafen von Seinsheim: ''Herrschaft'' Sünching (geschlossen)

4. Die Grafen von Lerchenfeld: Hofmark Gebelkofen (geschlossen)

5. Die Grafen von Lerchenfeld: Hofmark Köfering (geschlossen)

6. Die Grafen von Lerchenfeld: Hofmark Luckenpaint (nicht geschlossen)

7. Die Gräfin von Arco: Hofmark Oberehring (geschlossen)

8. Die Freiherrn von Berchem: Hofmark Niedertraubling (geschlossen)

9. Die Freiherrn von Karg: Hofmark Sengkofen (geschlossen)

10. Die Freiherren von Limpeck: Hofmark Riekofen (geschlossen)

IV. Güter des Kastenamts Straubing

1. Die Ämter Mintraching und Pfatter

2. ''Ämter'' genannte Hofmarken: Moosham

3. ''Ämter'' genannte Hofmarken: Die Hofmark Taimering

4. ''Ämter'' genannte Hofmarken: Das Amt Pfellkofen und Pinkofen

V. Die pfalz-neuburgische Herrschaft Heilsberg-Wiesent

1. Wiesent im Früh- und Hochmittelalter

2. Burg und Herrschaft Heilsberg

3. Heilsberg-Wiesent vom Spätmittelalter zur Neuzeit

4. Statistik

Teil D
Die staatliche Ausgestaltung des Raumes Regensburg im 19. und 20. Jahrhundert

I. Die Entstehung des Regierungsbezirks Oberpfalz

1. Die Errichtung der Landesdirektionen
2. Die Einrichtung des Regenkreises

3. Vom Regenkreis zur Oberpfalz

II. Gerichtsorganisation und Rentämter - Von den Landgerichten älterer Ordnung zum Landkreis

1. Das Fürstentum Regensburg 1803-1810

2. Die Landgerichte älterer Ordnung (ä.O.) und die Rentämter

3. Die Patrimonial- und Ortsgerichte 1812-1848

4. Die Umorganisationen der Landgerichte älterer Ordnung und der Rentämter 1857

5. Die Errichtung der Bezirksämter 1862

6. Die Neuorganisation des Gerichtswesens 1879

7. Veränderungen bis zum Zweiten Weltkrieg
8. Die Auswirkungen der Gebietsreform auf die Zusammensetzung der Landkreise

III. Bildung und Entwicklung der Gemeinden

1. Die Gemeinden zwischen 1808 und 1818

Register

[Kartenbeilage]

Haidau-Pfatter
Landgericht um 1752/60
-
Heilsberg-Wiesent
Pfalz-Neuburgische Herrschaft um ca. 1800

[Kartenbeilage]

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.6
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00131149/image_6
     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
ImageLineal
Lineal
ca.15.31x23.54cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.6
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00131149/image_6
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00131149-8     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 E 206,I-66