Jahrbuch für fränkische Landesforschung [Impressum] [Barrierefreiheit] [Download]
Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd.: Band 76. 2016, [Erlangen], 2017MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00130989-2     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Z 2011.540-76
I N H A L T

Jahrbuch für fränkische Landesforschung
Band 76.2016

Inhalt

Mitarbeiter des Bandes 76

Werner K. BLESSING
Dank

Peter FLEISCHMANN
Rudolf Endres 1936-2016.
Ein Nachruf

Berichte über Arbeiten zur fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg

Wolfgang VORWERK
Locoritum.
Ein keltisch-römischer Furtort bei Langenprozelten/Hofstetten am Main in Unterfranken

1. Überblick

2. Lage von Locoritum: östlich des Abnoba-Gebirges an einem Fluss in Süddeutschland

3. Der neue wie alte Lokalisierungsvorschlag: Lohr am Main in Unterfranken

4. Der Berliner Neuansatz: Abkehr von den bisherigen nicht-mathematischen Lösungsversuchen

5. Die Ortslage von Locoritum nach Übertragung der ptolemäischen Ortsangaben in das moderne Greenwich-System

6. Locoritum - ein Mainfurt zwischen den beiden römischen Militärlagern Mainz und Marktbreit

7. Marktbreit als Bergium auch in der Karte von Ptolemaios

8. Mögliche vier Landkorridore Mainz/Locoritum/Marktbreit

9. Langenprozelten/Hofstetten: die gesuchte Furt am Main

10. Locoritum - ein Verkehrsknotenpunkt
11. Abschließende Bemerkungen

Gerhard WEILANDT
Status und Statussymbol.
Ratsfähigkeit und Privatkapellen im spätmittelalterlichen Nürnberg

1. Privatkapellen in Pfarrkirchen und Klöstern

2. Beschränkung der Stiftungsrechte in Nürnberg

3. Ratsfähigkeit und Kapellenstiftung im 15. Jahrhundert

Stefan NÖTH
Johann Sacerianer im Bamberg des 15. Jahrhunderts.
Ein farbiger Kleriker?

Wolfgang WÜST
Des Reiches Schatzkästlein.
Nürnberg und die Reichskleinodien 1423-1796, 1938-1946

1. Verkündigung und Ladung

2. Regionale Forschungen

3. Der Schatz - Die Reichskleinodien

4. Warum Nürnberg? Wo und Wann in Nürnberg?

5. Die Druckerstadt

6. Der Reichsschatz verlässt Nürnberg

Eike MICHL
Till SONNEMANN
Siech(en)häuser des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.
Eine Spurensuche in der historischen Kulturlandschaft Mainfrankens

1. Form, Funktion und Forschungsstand von ländlichen Siechenhäusern des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit im deutschsprachigen Raum

2. Ländliche Siechenhäuser in Mainfranken - Relevante Elemente der (historischen) Kulturlandschaft?

3. Über Bildquellen und Baudenkmäler - Die Siechenhäuser von Volkach (Lkr. Kitzingen) und Großgressingen (Lkr. Bamberg)

4. Das Siechenhaus von Gerolzhofen - Spurensuche zwischen Gebrauchskeramik und Geophysik

5. Schlusswort

Helmut NEUMAIER
Fränkische Reichsritterschaft Ort Odenwald versus Grafen von Hatzfeld.
Eine Fallstudie ''in puncto collectationis''

1. Leitlinien

2. Das fränkische Reichsrittercorpus: Steuersystem und Privilegien

3. Das Streitobjekt

4. Herrschaftswechsel: von Rosenberg zu Hatzfeldt

5. Die Herrschaft Hatzfeldt in Franken

6. Die Begegnung mit der Ritterschaft: die Phase des modus vivendi

7. Die Begegnung mit der Ritterschaft: Die Phase der Konfrontation

8. Die Exekution

9. Der Ausgang

Martin SEEBURG
Die lokale Policey der Reichsfreiherren von Crailsheim

1. Die Geschichte und Besitztümer der Herren von Crailsheim

2. Die Ordnungen der Reichsfreiherren von Crailsheim

3. Einordnung in aktuelle Forschungsfragen

Annemarie B. MÜLLER
Ehescheidung im 18. Jahrhundert.
Zur Rechts- und Sozialgeschichte des Markgrafentums Ansbach am Beispiel des Dekanates Schwabach

1. Einleitung
2. Zur Eingrenzung des Themas

3. Theologische und rechtliche Normen: die Ehe bei Luther, in der Nürnbergisch-Brandenburgischen Kirchenordnung und in markgräflichen Verordnungen

4. Die Rolle der Dekane in den Scheidungsverfahren

5. Quellen und Methode

6. Scheidungsgründe

7. Lösungen des Ehekonflikts

8. Auswirkungen der Scheidung

9. Kindererziehung

10. Zusammenfassung

Erich SCHNEIDER
Kirchenbauten des reifen Balthasar Neumann.
Architektur der Aufklärung?
Ein Versuch

1. Zwischen Praxis und Architekturtheorie

2. Barocke Baukunst und Aufklärung

3. Lichtführung und rational nachvollziehbare Raumgliederung

4. Epilog

Bernhard SICKEN
Aufbau und Sozialstruktur der Truppen eines geistlichen Reichsstands im späten 18. Jahrhundert. Analyse und politische Funktion der Würzburger Streitkräfte

1. Organisation, Stärke und Dislokation der Streitmacht

2. Hierarchive, Standesvorgänge und Überalterung der Offiziere

3. Dysfunktionales Verhalten: Desertion und Verschuldung

4. Überproportionale Führungskader und Unterhaltskosten der Truppen

5. Sozialanalyse der Streitkräfte: Stabilität und Stagnation

6. Die Kreistruppen 1792: Ein Strukturvergleich

7. Modernisierungen in den Revolutionskriegen als aktuelle Anpassungen

8. Fazit: Von der systemstabilisierenden Bedeutung des Militärs in einem geistlichen Staat

Otmar HEINZ
Barocker Fastnachtsbrauch in Franken.
Die Fasenickl aus Kipfenberg als Zentralfiguren einer fränkischen Brauchtumsfamilie des Fleckenkleid-Typus

1. Fastnacht - ein Schwellenfest vor der österlichen Fastenzeit

2. Fastnacht in Franken

3. Forschungsstand

4. Brauchvollzug
5. Rätselhafte Etymologie

6. Die Maske
7. Das Kostüm

8. Der Fasenickl des Kipfenberger und des Kindinger Typus im Vergleich

9. Die Fasenickl-Familie des fränkischen Fleckenkleid-Typus

Herbert SCHOTT
Julius Streicher und seine Bezeichnung als ''Frankenführer''

1. Zur Einführung

2. Julius Streicher und seine Führungsrolle in Franken bis 1933

3. Der Beiname Frankenführer

4. Streichers Position nach der Machtergreifung

5. Die Verwendung des Beinamens Frankenführer seit 1933

6. Bemerkungen zum Streicher-Kult

7. Bemerkungen zum Führerbegriff für Gauleiter Streicher

8. Epilog: Bemerkungen zu anderen Regionalführern

9. Fazit

Martin WELKER
Katholische Kirche und NS-Regime in Herzogenaurach

1. In der Weimarer Republik

2. Erste Konflikte

3. Fronleichnam

4. Eine Bruderschft als Ersatz für verbotene Vereine

5. Kampf um den Glauben der jungen Generation

6. Aufregung um den ''Möldersbrief''

7. Frömmigkeit in Nischen

8. Kampf umd die Schulkreuze

9. Akteure im Lichte der Entnazifizierung

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.337
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00130989/image_337
ImageLineal
Lineal
ca.15.71x23.5cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.337
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00130989/image_337
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00130989-2     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Z 2011.540-76