Jahrbuch für fränkische Landesforschung [Impressum] [Barrierefreiheit] [Download]
Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd.: 71. 2011, [Erlangen], 2011MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112863-3     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Z 2011.540-71
I N H A L T

Jahrbuch für fränkische Landesforschung
Bd. 71 (2011)

Inhalt

Mitarbeiter des Bandes 71

Berichte über Arbeiten zur fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg

- Folgende Dissertationen sind in Bearbeitung

- Folgende Dissertationen wurden abgeschlossen
- Folgende Magister-/Zulassungs- und Bachelorarbeiten wurden abgeschlossen

- Mittelalterliche Geschichte
- Neuere Geschichte

- Buchwissenschaft
- Geographie

- Neuere deutsche Literaturwissenschaft
- Kunstgeschichte

- Politische Wissenschaft

Ulrike SIEWERT,
Die Bamberger Bistumsgründung und die Entstehung einer sakralen Landschaft.
Die Bedeutung des Nebenstifts St. Stephan in der Bamberger Kirchenlandschaft

1. Gründung und Patrozinium

2. Die Frage nach dem Stifter

3. Die Stellung in der Kirchenlandschaft

4. Geistliches und geistiges Leben

5. Zusammenfassung

Helmut DEMATTIO,
Die von der Cappel.
Geschichte und Selbstverständnis einer ritterschaftlichen Adelsfamilie in Oberfranken

1. Einleitung

2. Herkunft und Konstituierung derer von der Cappel und anderer Ritteradelsgeschlechter im oberfränkischen Raum

3. Das Auftreten derer von der Cappel im Rahmen des mittelalterlichen Rechtssystems

4. Der Übergang des Ritterguts Haßlach an die von der Cappel

5. Das Rittergut Haßlach als lehenrechtliche und grundherrschaftliche Einheit im Besitz derer von der Cappel

6. Die After- und Senioratslehen derer von der Cappel

7. Die Rittergüter Seibelsdorf und Waizendorf im Besitz derer von der Cappel

8. Die von der Cappel als Besitzer des Ritterguts Haßlach und deren Rolle als Mitglieder der fränkischen Reichsritterschaft

9. Die von der Cappel zu Reislas und Heinersreuth

10. Das Rittergut Haßlach unter Georg Wolf von der Cappel und der Untergang der Familie

11. Der Übergang der Rittergüter Haßlach und Stockheim an die Stadt Kronach

12. Schlussbetrachtung

Andreas FLURSCHÜTZ DA CRUZ,
''Westheimensis vivunt sub septem Dominis''
Herrschaft, Untertanen und Konfession in einem unterfränkischen Ganerbendorf

1. Herrschaftliche und kirchliche Verhältnisse: Historischer Abriss bis 1650

2. Das Spiel um die Macht (1651-1701)

3. Phase der Stabilisierung (1701-1750)

4. Kongruenz von Herrschaft und Konfession

5. Interkonfessionelle Kontakte und Konflikte
Chronologische Differenzen: Das Kalenderproblem

6. Missachtung, Manipulation und Entehrung

7. Das Westheimer Simultaneum

8. Zusammenfassung

David PETRY,
Zwischen Ausrottung und Nachhaltigkeit:
Das Mensch-Natur-Verhältnis im Spiegel fränkischer Dorfordnungen des 15. bis 18. Jahrhunderts

1. Vorüberlegungen

2. Normensetzung in der Region: Die gute Policey in fränkischen Dorfordnungen

2. Land abstecken: Raumwahrnehmung und Grenzziehung

3. Bäume fällen: Zum Umgang mit der Ressource Wald

4. Fische fangen: Zum Umgang mit der Tierwelt

5. Zusammenfassung

Joachim BRÜSER,
Die Untersuchungen wegen Ehebruch, Vergewaltigung, Inzest und anderem gegen den Amtmann Johann Sebald Rösch in Weiltingen 1718 und 1719.
Ein Beispiel von Beamtenkriminalität im Württemberg der Frühen Neuzeit

1. Einleitung
2. Das Amt Weiltingen

3. Amtleute und Beamtenkriminalität in Württemberg

4. Die Amtsführung Röschs und Beschwerden gegen ihn vor 1718

5. Die Untersuchungen durch den Regierungsrat 1718 und 1719

6. Vergleich und Tod

7. Potentielle Bestrafungen im württembergischen Recht

8. Schluss und Ausblick

Hans-Otto KEUNECKE,
Landesfürstliche Selbstdarstellung und akademischer Akt als barockes Fest.
Die Inszenierung der Erlanger Universitätsgründung im Jahr 1743

1. Forschungslage

2. Die Vorbereitung der Festesfolge

3. Der erste Tag. Einzug der Fürsten

4. Die Ehrenpforte

5. Der zweite Tag. Inaugurationsfeier in der Neustädter Kirche

6. Der dritte Tag. Graduierungen

7. Der vierte Tag. Dichterkrönung und Disputation

8. Die Festschrift

9. Die Kosten

10. Schlussbemerkung

Rashid-S. PEGAH,
Antonio Bioni und seine ''Cantate Musicali'' für Markgräfin Friederique Louise von Brandenburg-Ansbach

1. Zur Biographie von Antonio Bioni

2. Zur Biographie von Markgräfin Friderique Louise von Brandenburg-Ansbach

3. ''Cantate Musicali'' für Markgräfin Friderique Louise

4. Anhang

Bettina LINDNER,
Zur ''glücklichen Erreichung jenes gemeinersprieslichen Endzwecks'' - Die fränkischen Collegia Medica im Vergleich

1. Einleitung

2. Vergleich der Medicinalordnungen

4. Personalentwicklung

5. Fazit

Georg SEIDERER,
Aufklärung des Volkes? Konzeptionen von ''Volksaufklärung'' in Franken bei Johann Ferdinand Schlez und Adam Heinrich Hatzel

1. Wege der Reform in ''Traubenheim'' und ''Feldhaußen''

2. Akteure und Adressaten

Manfred PIX,
August von Platens wahres Antlitz.
Franz Woltrecks Porträtrelief des Dichters und die Folgen

1. Das Kopfbild des Dichters von Franz Woltreck als Medaillon

2. Woltrecks Kopfbild des Dichters als Vorbild für Reproduktionsstiche, Nachzeichnungen und Medaillen

3. Woltrecks Kopfbild des Dichters als Vorbild für die Büste in der Bayerischen Ruhmeshalle in München

4. Woltrecks Kopfbild des Dichters als Vorbild für Bildwerke anderer Künstler

5. Fazit: Woltrecks Kopfbild ist das einzig erhaltene authentische Abbild aus Platens letztem Lebensdrittel

Verena RÖCKELEIN,
Die Auswanderung aus Mühlhausen nach Nordamerika im 19. Jahrhundert

1. Einleitung
2. Allgemeine Vorbemerkungen zur Auswanderung aus Deutschland in die Vereinigten Staaten von Amerika

3. Die Geschichte Mühlhausens und die sozioökonomische Ausgangangssituation im 19. Jahrhhundert

5. Auswanderung der jüdischen Bevölkerung Mühlhausens

6. Schlussbetrachtung

Manfred FRANZE,
Die ''Judenaktion vom 10. November 1938'' in Aufseß

1. Die jüdische Gemeinde

2. Das Wahlverhalten der Dorfbevölkerung

3. Eine Einweisung ins Konzentrationslager

4. Die Situation der Juden bis zur ''Reichskristallnacht''

5.. Die Organisation des Pogroms in Oberfranken

6. Beschlagnahme und Verwüstung jüdischer Wohnhäuser

7. Nötigung und Erpressung der jüdischen Bürger

8. Staat und Partei in der Auseinandersetzung um das jüdische Eigentum

9. Die Verfolgung der Täter nach 1945

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.211
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00112863/image_211
ImageLineal
Lineal
ca.15.61x23.61cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.211
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00112863/image_211
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112863-3     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Z 2011.540-71