Jahrbuch für fränkische Landesforschung [Impressum] [Barrierefreiheit] [Download]
Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd.: 67. 2007, [Erlangen], 2007MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079173-0     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Bavar. 4785-67
I N H A L T

Jahrbuch für fränkische Landesforschung:
Bd. 67 (2007)
Titelblatt

Inhalt

Klaus HERBERS, Helmut ALTRICHTER, Horst Haider MUNSKE, Theodor VERWEYEN, Clemens KAUFFMANN, Hartmut BECK,
Berichte über Arbeiten zur fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg

Erwin MUTH,
Der Kreuzstein im Winkelhofer Forst bei Ebrach und die Abtei Münsterschwarzach
1. Das Einflußgebiet der Benediktinerabtei Münsterschwarzach im mittleren Steigerwald vor 1325

Abb. 1: Kreuzstein im Winkelhofer Forst

Abb. 2: Das Einflußgebiet der Abtei Münsterschwarzach südlich von Ebrach vor 1325

Abb. 3: Besitz der Abtei Münsterschwarzach am Steigerwald um 1280 bis 1326

2. Kloster Ebrach und die frühen Münsterschwarzachr Besitzungen

3. Der Rückzug Münsterschwarzachs aus dem mittleren Steigerwald

4. Der Streit um den Lichtenwald zwischen der Abtei Münsterschwarzach und den Herren von Thünfeld

5. Der Zollhüttenweg (Untersteinacher Weg)

Abb. 4: Karte des Münsterschwarzacher Waldes von Georg Friedrich Küchler 1692
6. Der Kreuzstein am Untersteinacher Weg

7. Schluß

Hannah KESS,
Klausnerin - Nonne - Begine?
Eine schwierige Kategorisierung. Zum Beginenwesen in Franken

I.

II.

III.

IV.

Martin FÜGL,
Von der historischen Ereignisdichtung zur Volksballade?
Die Dichtung 'Eppele von Gailingen' im Spiegel Nürnberger Fehdegeschichte
- Der Ritter Eckelein Geiling

- Nürnberg und die fränkische Reichsritterschaft

- 'Es was ein frisch freier reutersman'
Überlieferungsgeschichte, Stilelemente und Erzählmotive

- Aufbau und Inhalt

- Gattungsdiskussion, Herkunft und Rezeptionsgeschichte

Amalie FÖSSEL,
Die Franziskaner in St. Jobst bei Bayreuth
1. Gründung und Auflösung

2. Bibliothek

Thomas FRELLER,
Zwischen Pilgerfahrt, Abenteuerlust und ''weltmännischer'' Erziehung
Eine Rekonstruktion der Italien-, Palästina- und Ägyptenreise des Hans Ludwig von Lichtenstein

Gerhard SEIBOLD,
Die Cammermeister genannt Camerarii - Beamte, Kaufleute, Wissenschaftler, Politiker
1. Die ersten Generationen Camerarius in Bamberg

2. Frühe Namensträger in Nürnberg

3. Weggang von Bamberg

4. Der Stolz der Familie - Joachim Camerarius

5. Zurück in Nürnberg

6. Von Franken in die Rheinpfalz

7. Ludwig II. und Joachim IV. Camerarius, Vater und Sohn

8. Was bleibt ist die große Vergangenheit

Stammtafel: Johannes Camerarius (1447-1527) und seine Nachkommen

Abb. 1: Aufschwörsbild des Conrad Cammermeister, 14. Jh.

Abb. 2: Schreyer-Landauer Grabmal mit Wappen Camerarius, 1492

Abb. 3: Stegaurach aus dem Pfinzing-Atlas, 1594
Abb. 4: Haus der Familie Camerarius an der Erlanger Goethestraße

Abb. 5: Joachims I. Camerarius, Kupferstich von Hendrick Hondius

Abb. 6: Unterschrift von Joachim I. Camerarius
Abb. 7: Epitaph für Joachim I. Camerarius, um 1574

Abb. 8: Gedächtnisplatte für Martha Camerarius, wohl 1558

Abb. 9: Joachim II. Camerarius, Wachsmedaillon

Abb. 10: Tulpen aus dem Camerarius-Florilegium, 1576/90

Abb. 11. Medaille auf Phillip I. Camerarius von Johann Philipp von der Pütt

Abb. 12: Deckblatt einer wissenschaftlichen Abhandlung von Philipp I Camerarius

Abb. 13: Grab des Philipp Camerarius auf dem Johannisfriedhof, Nürnberg

Abb. 14. Philipp II. Camerarius, Kupferstich von Thomas Hirschmann

Abb. 15: Grabstein des Philipp II. Camerarius

Abb. 16: Joachim III. Camerarius, Kupferstich von Bartholomäus Kilian

Abb. 17: Ludwig II. Camerarius, Kupferstich von Miachael van Miereveld und Willem Jacobsz, 1629

Abb. 18: Eintrag von Ludwig II. Camerarius in das Stammbuch des Christian Herre, 1645
Abb. 19: Eintrag von Joachim IV. Camerarius in das Stammbuch des Christian Herre, 1647

Abb 20: Joachim IV. Camerarius, Kupferstich von Anselmus van Hulle und Petrus de Lode, 1556

Abb. 21: Anna Catharina Mieg, geborene Camerarius

Hermann FISCHER, Theodor WOHNHAAS,
Der Orgelbauer Matthias Tretzscher (1626-1686) in Kulmbach
- Zur Biographie

- Der orgellandschaftliche Hintergrund

- Werkverzeichnis Tretzscher

- Der Tretzscher-Stil

- Tretzschers Orgelprospekte

- Mitarbeiter und Schüler
- Wirkungsbereich und künstlerisches Umfeld

- Anhang I:
Einmanualige Tretzscher-Dispositionen

- Anhang II:
Zweimanualige Tretzscher-Dispositionen

Manfred VASOLD,
Die Not der frühen 1770er Jahre und der Niedergang des Ancien régime, dargestellt am Beispiel der Reichsstadt Nürnberg

- Der steigende Druck einer wachsenden Bevölkerung

- Höhepunkt der ''Kleinen Eiszeit''

- Mißernten, Nahrungsmangel, Teuerung

- Maßnahmen gegen die allgemeine Not

- Die epidemisch auftretenden Infektionskrankheiten von 1770/72

- Soziale Auswirkungen den Hungersnot

- Bevölkerungsschwund und Schuldenanstieg

- Nürnbergs Niedergang im Spiegel von Reiseberichten

- Das Urteil der Geschichtswissenschaft

- Reformbegehren und politische Opposition

- Krisenhafte Zuspitzung

- Exkurs: Die weltweiten Auswirkungen der schweren Notzeiten

- Schluß

Claus BERNET,
Lebensreform in Oberfranken
Hans Klassen und die Kommune Neu-Sonnefeld
- Einführung

- Neu-Sonnefeld im oberfränkischen Sonnefeld

Abb. [1]: Linolholzschnitte der Quäkerin Wally Klaasen

Abb. [2]: Kinder im Freien

- Beziehung zum Quäkertum

Abb. [3a]: Gasthof zur Goldenen Sonne in Sonnefeld
Abb. [3b]: Raum im Gasthof zur Goldenen Sonne

Abb. [4]: Die aufgehende Sonne: Symbol der Kolonie Neu-Sonnefeld
- Hans Klassen: Biographie eines Lebensreformers

Abb. [5]: Abbildungen aus Klassens ''Fibel'', 1958
- Ein Nachspiel: Klassen als Romanfigur

Pascal METZGER,
''Arisierung'' eines ''arischen'' Unternehmens?
Der Abstieg der Nürnberger Maschinenfabrik Joh. Wilh. Spaeth in der NS-Zeit
- Ausgangslage und Problem

- Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Brückenbauanstalt Joh. Wilh. Spaeth

Abb. [1]: Teilansicht des Werksgeländes der Fa. Spaeth, 1894

Abb. [2]: Otto Hammerbacher, um 1920

- Neue Nachbarn - der ''Zweckverband Reichsparteitag Nürnberg''

Abb. [3]: Baustelle der Kongreßhalle, die Luitpoldarena und das Spaeth'sche Fabrikgelände, um 1939

- Der Zwangsverkauf im Oktober 1935
Abb. [4]: Fa. Spaeth, Kongreßhalle und Luitpoldarena, um 1937

- Werdegang der Firma Spaeth in der NS-Zeit

Abb. [4]: Blick von Süden über die Kongreßhalle auf die Fa. Spaeth, um 1937

Abb. [5]: Blick von der Rednertribüne der Luitpoldarena nach Osten, um 1936

- Schlussbetrachtung

Thomas GREIF,
''Die deutscheste aller Landschaften''
Das Franken-Bild des Nationalsozialismus

1. Franken, die ''alte Hochburg der Bewegung''

2. Imperiale Tradition und altfränkische Heimeligkeit

Ulrich SCHUH,
Entnazifizierung in Nürnberg -
Die Durchführung des Spruchkammerverfahrens in der ehemaligen ''Stadt der Reichsparteitage''
- Einleitung - Forschungsstand

- Die Entnazifizierung in Bayern

- Die deutsche Entnazifizierungspolitik

- Das Spruchkammerverfahren in Nürnberg

- Der Regelfall des Nürnberger Spruchkammerverfahrens

- Die großen Fälle der Nürnberger Spruchkammern

- Die Resonanz der Partei und der Öffentlichkeit

Georg SEIDERER,
Der Luftkrieg im öffentlichen Gedenken
Wandlungen der Erinnerungskultur in Nürnberg und Würzburg nach 1945

- Kriegs- und Luftkriegsgedenken in Nürnberg und Würzburg nach 1945

- Phasen des Luftkriegsgedenkens

- Luftkriegsgedenken als lokale Kriegserinnerung

- Luftkriegsgedenken und Wiederaufbau

- Luftkriegsgedenken als Mahnung zum Frieden

- Luftkrieg und Nationalsozialismus

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.219
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00079173/image_219
ImageLineal
Lineal
ca.15.58x23.23cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.219
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00079173/image_219
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079173-0     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Bavar. 4785-67