Historischer Atlas von Bayern (HAB) [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Reindel-Schedl, Helga: Laufen an der Salzach, die alt-salzburgischen Pfleggerichte Laufen, Staufeneck, Teisendorf, Tittmoning und Waging, München, 1989MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00069319-0     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Mapp. XI,588 m,I-55
I N H A L T

Umschlag

Historischer Atlas von Bayern
Teil Altbayern, Heft 55

Helga Reindel-Schedl
Laufen an der Salzach.
Die alt-salzburgischen Pfleggerichte Laufen, Staufeneck, Teisendorf, Tittmoning und Waging
München, 1989

Vorwort

Inhaltsübersicht

Quellen und Literatur

Erster Teil: Grundlegung
I. Der Untersuchungsraum
1. Einführung

2. Geologischer-landschaftlicher Überblick

3. Besiedlung
a) Vorzeit

b) Römische Zeit

Skizze 1:
Vor- und frühgeschichtliche Funde

c) Germanische Zeit

Skizze 2:
Siedlungsstätten des 8. Jahrhunderts

Skizze 3:
Verbreitung der -ing und -ham Orte nach schriftlichen Quellen des 8. Jahrhunderts bis in das 12. Jahrhundert

II. Dotierung der Salzburger Kirche im 8. Jahrhundert

1. Herzogliche Schenkungen

2. Herzogliche Schenkungen an das Kloster Nonnberg

3. Herzogliche Zuwendungen an die Maximilianszelle

4. Adelsschenkungen an die Maximilianszelle

5. Kirchenverzeichnis der Notitia Arnonis

6. Adelige Klostergründung zu Otting

7. Konsensschenkungen

8. Adelsschenkungen

Skizze 4:
Schenkungen an die Salzburger Kirche im 8. Jahrhundert und königliche Schenkungen bis in das 11. Jahrhundert

III. Der Ausbau des hochstiftischen Besitzes und dessen Abschichtung an Klöster und Stifte bis zum 13. Jahrhundert sowie die Gründung neuer Klöster im 12. Jahrhundert
1. Königliche Schenkungen

2. Tauschgeschäfte von Erzbischof Pilgrim bis Erzbischof Baldwin

3. Besitzausstattung der geistlichen Stifte im 12. und 13. Jahrhundert
a) Die Stadtklöster

Skizze 5:
Grundherrschaft der Abtei St. Peter im 12. und 13. Jahrhundert

Skizze 6:
Grundherrschaft des Klosters Nonnberg nach den Urbaren des 14. Jahrhunderts

b) Stifte und Klöster im Territorium Salzburg

Skizze 7:
Grundherrschaft des Augustiner-Chorherrenstifts Höglwörth im 13. und 14. Jahrhundert

c) Stifte und Klöster außerhalb des Territoriums Salzburg

Skizze 8:
Grundherrschaft der Fürstpropstei Berchtesgaden und des Augustiner-Chorherrenstiftes Baumburg nach Traditionen, Urkunden und Urbaren des 12. und 13. Jahrhunderts

Skizze 9:
Grundherrschaft der Zisterzienserabtei Raitenhaslach nach den Traditionen, Urkunden und dem ältesten Urbar von 1334

Skizze 10:
Grundherrschaft der Klöster Herrenchiemsee, Frauenchiemsee und Seeon

Zweiter Teil: Herrschaftsbildende Kräfte vom frühen Mittelalter bis in die frühe Neuzeit
I. Gaue, Grafschaften und die führenden Adelsfamilien

Skizze 11:
Gau- und Komitatsnennungen vom 8. bis zum 11. Jahrhundert

1. Die Sighardinger

2. Die Aribonen

3. Grafen im südlichen Salzburggau

II. Träger der Herrschaft im 12. und 13. Jahrhundert bis zur Konsolidierung des Hochstiftsterritoriums
1. Die Grafen und ihre Ministerialen
a) Die Grafen von Burghausen

b) Die Grafen von Plain

Skizze 12:
Besitzungen der Grafen von Plain und ihrer Ministerialen

c) Die Grafen von Lebenau und ihre Ministerialen

d) Die Grafen von Sulzbach

Skizze 13:
Ministerialen der Grafen und des Hochstifts im 12. und 13. Jahrhundert

e) Die Grafen von Kraiburg-Ortenburg

Skizze 14:
Besitzungen des Hauses Törring

f) Die Grafen von Peilstein

g) Die Grafen von Falkenstein

2. Die Hochstiftsministerialen

3. Edelfreie und Freie

III. Gerichte und Herrschaften bis in die frühe Neuzeit
Einführung

1. Das Pfleg-, Stadt- und Landgericht Laufen

Skizze 15:
Die Gerichte bis um 1600

a) Die Stadt Laufen

b) Das Pfleg- und Landgericht Haunsberg

c) Das Landgericht Anthering

d) Das Pfleg- und Landgericht Lebenau

Skizze 16:
Vogteigüter im Gericht Wildshut, Eching und Haunsberg aus dem Besitz der Hochfreien von Haunsberg. Lauterer Vogteigüter im Gericht Raschenberg abgabenpflichtig zur Burg Halmberg

2. Das Pfleg- und Landgericht Staufeneck, Plain und Glan

a) Das Pfleggericht Staufeneck

b) Das Pfleggericht Ober- und Unterplain

c) Das Hofurbargericht an der Glan

3. Das Pfleg- und Landgericht Raschenberg oder Teisendorf
a) Der Markt Teisendorf

b) Das Pfleggericht Raschenberg

4. Das Pfleg- und Landgericht Waging

a) Der Markt Waging

b) Das Pfleggericht Halmberg

c) Das Pfleggericht Tettelham

5. Das Pfleg-, Stadt- und Landgericht Tittmoning

a) Die Stadt Tittmoning

b) Das Pfleggericht Tittmoning

6. Pfarreien

7. Straßen - Brücken - Mauten

Skizze 17:
Advocatia Comitie in Tittmaning (1435)

Dritter Teil: Statistische Güterbeschreibung der Pfleg- und Landgerichte Laufen, Staufeneck, Teisendorf, Waging und Tittmoning am Ende des 18. Jahrhunderts
Vorbemerkung

I. Pfleg-, Stadt- und Landgericht Laufen
1. Umfang und Grenzen

2. Topographische Statistik

II. Pfleg- und Landgericht Staufeneck
1. Umfang und Grenzen

2. Topographische Statistik

III. Pfleg- und Landgericht Raschenberg-Teisendorf
1. Umfang und Grenzen

2. Topographische Statistik

IV. Pfleg- und Landgericht Waging
1. Umfang und Grenzen

2. Topographische Statistik

V. Das Pfleg-, Stadt- und Landgericht Tittmoning
1. Umfang und Grenzen

2. Topographische Statistik

Skizze 18:
Bayerische Urbars- und Vogtbauern

Vierter Teil: Die staatliche und kommunale Gerichts- und Verwaltungsorganisation
Die staatlichen Veränderungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts

I. Die Veränderungen auf der Ebene der Landkreise
1. Die Veränderungen der Pfleggerichte, seit 1810 Landgerichte, bis zu deren Arrondierung 1818

Skizze 19:
Gericht und Verwaltung in Laufen, Staufeneck, Teisendorf, Waging und Tittmoning vom 17. bis in das 20. Jahrhundert

2. Die Zugehörigkeit zu den Mittelbehörden
3. Die Gebietsveränderungen der Landgerichte Laufen und Tittmoning bis zur Gegenwart

4. Die Trennung von Justiz und Verwaltung 1862: die Bildung der Bezirksämter

5. Die Anfänge der übergemeindlichen Distrikts- und Landkreisselbstverwaltung
II. Veränderungen auf der Ebene der Gemeinden

1. Die Bildung der Steuerdistrikte 1811 und der Steuergemeinden 1828 bzw. 1852

2. Die Bildung der politischen Gemeinden nach den Edikten von 1808 und 1818

3. Die Bildung der Orts- und Patrimonialgerichte nach den Edikten von 1812 und 1818

4. Übersichtstabelle zur Gemeindebildung

Register
- Grundherrschaftsregister

- Personen-, Orts- und Sachregister

Abbildungen

Abb. 1:
Laufen an der Salzach

Abb. 2:
Markt Waging am See

Abb. 3:
Schloß Staufeneck mit der Salzstraße

Abb. 4:
Die Salzach bei Tittmoning

Abb. 5:
Markt und Burgfrieden von Teisendorf

Karte [1]:
Laufen

Beilage 1:
Ämterentwicklung der Hofurbarsverwaltung

Beilage 2:
Ämterentwicklung der Güterverwaltung des Domkapitels

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.614
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00069319/image_614
     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
ImageLineal
Lineal
ca.14.64x23.8cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.614
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00069319/image_614
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00069319-0     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Mapp. XI,588 m,I-55