[Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Karl Alexander <Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog> / Baumgärtel, Max: Die Wartburg, ein Denkmal deutscher Geschichte und Kunst, Berlin, 1907MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00056829-3     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> 2 Germ.sp. 155 w
I N H A L T

Vorderdeckel

Vorderer Spiegel

Frontispiz.

Das Wartburg-Werk.

Vignette 1.

Tafel 1:
Das Rosenwunder der Landgräfin Elisabeth, der Heiligen, von Thüringen.

Großherzog Carl Alexander von Sachsen
Max Baumgärtel (Hrsgg.)
Die Wartburg. Ein Denkmal deutscher Geschichte und Kunst
Dargestellt in Monographien
Berlin, 1907

Übersicht.

Dem Andenken Großherzog Carl Alexanders von Sachsen.

Tafel 2:
Die Wartburg. Ansicht von Südwesten.

Vorwort.

Verzeichnis des Inhalts.

Verzeichnis der Abbildungen.

Zur Benutzung der Abbildungen.

Tafel 3:
St. Georg, Schutzpatron der Wartburg.

Die Wartburg.

Tafel 4:
Die Wartburg aus der Vogelschau.

Tafel 5:
Carl Alexander.

1. Erinnerungen an die Wiederherstellung der Wartburg
von Seiner Königlichen Hoheit dem Grossherzog Carl Alexander von Sachsen.

Vignette 2.

- Zur Geschichte der Wiederherstellung der Wartburg.

2. Ein Gang durch die heutige Wartburg.
Stimmungsbild von Richard Voss, Bibliothekar der Wartburg.

Vignette 3.

Tafel 6:
Der Vorhof der Wartburg. Ansicht von Norden.

Tafel 7:
Der Eingang zur Kapelle. Südpartie der Elisabeth-Galerie im Palas.

3. Älteste Geschichte der Wartburg von den Anfängen bis auf die Zeiten Hermanns I.
Von Dr. Karl Wenck, Professor der Geschichte an der Universität Marburg.

Vignette 4.

3.1. Die Gründung der Wartburg. Ludwig der Springer.

3.2. Die Grafen von Wartburg. Thüringen, Mainz und das Reich im zwölften Jahrhundert.

3.3. Die Wartburg und Eisenach zur Zeit Hermanns I.

4. Baugeschichte der Wartburg.
Von Dr. Paul Weber, Professor der Kunstgeschichte an der Universität Jena.

Vignette 5.

Tafel 8:
Die nächste Umgebung der Wartburg.

4.1. Die Wartburg als Baudenkmal.

Tafel 9:
Die Wartburg. Ansicht von Osten.

4.2. Der Wartburgfelsen.

4.3. Die Burg Ludwigs des Springers.

Tafel 10:
Die Wartburg. Ansicht von Norden.

4.4. Baugeschichte des Palas.

Tafel 11:
Der Mittelteil der Westfassade des Palas in der ursprünglichen Anlage ohne drittes Geschoss.

4.5. Beschreibung des Palas. Das Äussere.

4.6. Beschreibung des Palas. Das Innere.

4.6.1. Erdgeschoss.
- Hofküche.

- Speisesaal.

Tafel 12:
Der Speisesaal. Ansicht gegen Südwesten.

- Elisabeth-Kemenate

4.6.2. Das mittlere Stockwerk.

- Das Landgrafenzimmer.

- Sängersaal.

- Elisabeth-Galerie.

- Kapelle.

4.6.3. Das Obergeschoss.

Tafel 13:
Mittelteil der alten Zwischenwand im großen Festsaal; mit dem alten Eingang von der Galerie zum Saal.

4.7. Das Residenzschloss Wartburg in seiner Vollendung.
Erste Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts.

- Die Hofstube.

- Burgkapelle.

- Die alte Cisterne.

4.8. Die dritte grosse Bauepoche der Wartburg unter Friedrich dem Freidigen. (1307-1321.)

Tafel 14:
Die Wartburg. Ansicht von Westen.

Tafel 15:
Das Ritterhaus im Vorhofe der Wartburg.

- Das neue Landgrafenhaus Friedrichs des Freidigen.

- Der Burggarten Friedrichs des Freidigen.

4.9. Die Bauthätigkeit auf der Wartburg bis zum Ausgange des Mittelalters. (1321-1500.)

- Bollwerk vor der Zugbrücke.

- Wächterschanze.

4.10. Das Festungsschloss Wartburg im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert.

4.11. Das Jahrhundert des Verfalles.

4.12. Das Jahrhundert der Wiederherstellung.

4.13. Die Hauptdaten aus der Baugeschichte der Wartburg.

Vignette 6.

5. Der Minnesang in Thüringen und der Sängerkrieg auf Wartburg.
Von Dr. Ernst Martin, Professor an der Universität Strassburg im Elsass.

Vignette 7.

6. Die heilige Elisabeth.
Von Dr. Karl Wenck, Professor der Geschichte an der Universität Marburg.

Vignette 8.

6.1. Die Kindheitszeit Elisabeths.

6.2. Die Jahre der Ehe.

6.3. Elisabeth als Witwe. Ihre Gestalt im Urteil der Zeitgenossen und der Nachwelt.

Beiblatt zu Papst Greogors IX. (1227-1241) Bulle der Heiligsprechung der Landgräfin Elisabeth von Thüringen.

Faksimile:
Papst Greogors IX. Bulle der Heiligsprechung der Landgräfin Elisabeth von Thüringen.

7. Geschichte der Landgrafen und der Wartburg als fürstlicher Residenz vom 13. bis 15. Jahrhundert.
Von Dr. Karl Wenck, Professor der Geschichte an der Universität Marburg.

Vignette 9.

7.1. Heinrich Raspe, Landgraf und deutscher König (1227-1247).

7.2. Die Kämpfe um das Erbe der Ludovinger (1247-1263).

7.3. Zwietracht unter den Wettinern. Kämpfe um den Besitz Thüringens gegen die Könige Adolf, Albrecht I. und Heinrich VII. Die letzten Zeiten Friedrichs des Freidigen. (1263-1321.)

7.4. Friedrich der Ernsthafte (1321-1349).

7.5. Die Söhne Friedrichs des Ernsthaften (1349-1381). Alleinregierung Balthasars in Thüringen (1382-1406).

7.6. Zeiten des Verfalls und vereinzelter fürstlicher Besuche auf der Wartburg (1406-1500).

8. Martin Luther auf der Wartburg.
Von Dr. Wilhelm Oncken, ordentlicher öffentlicher Professor der Geschichte an der Universität Giessen.

Vignette 10.

9. Die Burschenschaft und ihr Wartburgfest am 18. Oktober 1817.
Von Dr. Wilhelm Oncken, ordentlicher öffentlicher Professor der Geschichte an der Universität Giessen.

Vignette 11.

10. Vorgeschichte der Wiederherstellung der Wartburg.
Von Max Baumgärtel, Grossherzoglich Sächsischer Hofrat.

Vignette 12.

10.1. Weimar und Wartburg. 1775-1838.

Tafel 16:
Die Wartburg in heroischer Auffassung.

10.2. Die Vorarbeiten der Jahre 1838-1849.

Tafel 17:
Federzeichnung, 1847, von Hugo v. Ritgen zur Wiederherstellung der Wartburg: die Hofburg, Ansicht von Westen.

10.3. Der Aufgang neuen Kunstlebens in Weimar und die Wartburg 1838-1849.

11. Die Wiederherstellung der Wartburg.
Ein Beitrag zur deutschen Kultur- und Kunstgeschichte.
Von Max Baumgärtel, Grossherzoglich Sächsischer Hofrat, und Dr. Otto von Ritgen, Königlich Preussischer Regierungs- und Baurat.

Vignette 13.

Tafel 18:
Der Gipfel des Wartburgfelsens.

Tafel 19:
Grundriss der Wartburg.

Tafel 20:
Die Wartburg im Längen- und Quer-Durchschnitt.

11.1. Die Vollendung der Architektur des Palas. 1849-1856.

- Das Dach des Palas, die Galerie und Decke des Festsaales.

- Kapelle.

- Die südliche Wand des Palas.

- Sängerlaube.
- Der Wiederaufbau vom Obergeschoss und Dach des Palas.

Tafel 21:
Der Palas der Wartburg, Ansicht von Westen.

- Das Zimmerwerk der Festsaaldecke.

- Das Hauptportal.

Tafel 22:
Der Brunnen der heiligen Elisabeth am Nordhang des Burgberges.

11.2. Der Elisabethbrunnen und der Erker im Kommandantengarten. 1851.

11.3. Der neue Bergfrid. Die Grundsteinlegung. Burgweihe. 1853-1859.

Tafel 23:
Die Torhalle, der Bergfrid, der Aufgang zum Palas. Ansicht von Süden.

11.4. Die innere Ausschmückung und Einrichtung des Palas. 1853-1867.

- Die Kapelle.

Tafel 24:
Die Kapelle.

11.4.1. Das Landgrafenzimmer, die Elisabethgalerie und der Sängersaal; Moritz von Schwind.
- Landgrafenzimmer und dessen Vorraum.

Tafel 25:
Fenster- und Kaminarchitektur des Landgrafensaales. Ansicht gegen Nordosten.

Tafel 26:
Die Kapitäle der sechs Säulenpaare in den Fenstern des Landgrafensaales.

Tafel 27:
Das Landgrafenzimmer. Ansicht gegen Südwesten.

Tafel 28:
Landgraf Friedrichs des Freidigen Taufritt.

- Sängersaal.

Tafel 29:
Der Sängersaal mit der Sängerlaube. Ansicht gegen Osten.

- Elisabeth-Galerie.

Tafel 30:
Die Ostwand der Elisabeth-Galerie im Palas der Wartburg mit Moritz von Schwinds in Freskogemälden ausgeführter Darstellung des Lebens der heiligen Elisabeth und ihrer Barmherzigkeitswerke.

Tafel 31:
Der Sängersaal mit seiner Laube.

- Sängerlaube.

- 11.4.2. Der Festsaal.
Konrad Knoll. Michael Welter.

Tafel 32:
Hoffnung.

Tafel 33:
Der südöstliche Winkel des Festsaales mit den Tragsteinen und den Anfängen des ersten, zweiten und dritten Dachbinders.

Tafel 34:
Mittelpartie der Ostseite des Festsaales.

Tafel 35:
Der große Festsaal. Ansicht gegen Süden.

Tafel 36:
Die südliche Wand im Festsaal des Palas.

Tafel 37:
Eingang zum Speisesaal in der Erdgeschoßlaube des Palas.

11.4.3. Das Erdgeschoss des Palas: der Speisesaal, die Hofküche, die Elisabeth-Kemenate.
- Speisesaal.

Tafel 38:
Der Speisesaal im Palas. Ansicht gegen Nordosten.

- Hofküche.
- Elisabeth-Kemenate.

Tafel 39:
Die Kemenate der heiligen Elisabeth. Ansicht von Norden.

11.4.4. Das Kellergeschoss.

11.5. Die Kemenate. 1853-1860.

- Der alte Keller unter der Kemenate.

- Das neue fürstliche Wohngebäude.

Tafel 40:
Der Palas und die Kemenate der Wartburg. Ansicht von Osten.

- Die Gemächer im Erdgeschoss der Kemenate.

Tafel 41:
Das Elisabeth-Zimmer in der Kemenate. Ansicht gegen Nordwesten.

- Die Gemächer des Obergeschosses der Kemenate.

Tafel 42:
Das Arbeitszimmer des Burgherrn in der Kemenate. Ansicht gegen Nordosten.

11.6. Ausbau im Ritterhause. 1861-1863.
Die Restauration des Thorgebäudes und die neue Zugbrücke. 1862-1869.

Tafel 43:
Die Wartburg. Ansicht von der nordöstlichen Schanze.

Tafel 44:
Der künstliche Graben mit der Zugbrücke vor dem Burgthor.

Tafel 45:
Der Nesselgrund. Ansicht von der Bastion.

11.7. Die Thorhalle und die Dirnitz. 1856, 1857; 1866, 1867.

Tafel 46:
Die Thorhalle. Nordseite.

Tafel 47:
Kemenate, Thorhalle, Dirnitz, Margarethengang. Ansicht von Norden.

11.8. Das Jubiläum der Wartburg 1867 und das Oratorium der Legende der heiligen Elisabeth.

11.9. Der Margarethengang. Die südliche Ringmauer. Der Elisabethgang. 1866-1868.
- Der Margarethengang.

- Die südliche Umfassungsmauer.

Tafel 48:
Die Wartburg und das Wartburg-Gasthaus. Ansicht von Süden.

- Der Elisabethgang.

- 11.10. Der Ausbau der Vogtei. 1867. 1872-1878.
- Pirkheimer Stübchen.

- Die Bibliothek.

Tafel 49:
Der Vorhof der Wartburg. Ansicht von Süden.

- Das Architektenstübchen.

11.11. Das Denkmal der Reformation. 1870-1882.
- Die Lutherstube.

- Der Luthergang.

- Die Reformationszimmer. 1871-1876.

Tafel 50:
Die nördliche Thür im nördlichen Reformationszimmer.

Tafel 51:
Das südliche Reformationszimmer. Ansicht gegen Nordosten.

- Martin Luthers Leben.
Von M. Wartburger.

11.12. Das Gadem. 1874-1879.
- Die überwölbten alten Keller.

- Der Marstall und das Zeughaus.

- Brauhaus.
- Das neue Wohnhaus.

Tafel 52:
Der Haupthof der Wartburg. Ansicht von Süden.

Tafel 53:
Das Gadem, die Cisterne mit den im Jahre 1888 aufgesetzten Zinnen und der südliche Thurm. Ansicht gegen Südwesten.

Tafel 54:
Das Treppenhaus des Gadems.

11.13. Das Bad. 1889. 1890.

Tafel 55:
Das Bad. Ansicht gegen Nordwesten.

11.14. Der Baumeister in der letzten Periode der Wartburg-Wiederherstellung.

11.15. Rückblick.

12. Alte und neue Kunstwerke auf der Wartburg.
Von Dr. Paul Weber, Professor der Kunstgeschichte an der Universität Jena.

Vignette 14.

- Ursprüngliches Wartburggut.

- Die Rüstkammer.

- Pracht und Thurnierharnische des sechzehnten Jahrhunderts.

- Die neuen Erwerbungen.

Tafel 56:
Werke der Barmherzigkeit der heiligen Elisabeth, Landgräfin von Thüringen. Freskogemälde von Moritz von Schwind.

Tafel 57:
Moritz von Schwinds Wandgemälde im Sängersaal: Der Sängerkrieg auf der Wartburg.

13. Die Wartburg in Sage und Dichtung.
Von August Trinius, Herzoglich Sächsischer Hofrat.

Vignette 15.

14. Neues Wartburg-Leben.
Von August Trinius, Herzoglich Sächsischer Hofrat.

Vignette 16.

- Der Wartburg Feiern und Feste.

Tafel 58:
Die Wartburg. Ansicht von Südwesten.

- Grossherzog Carl Alexander und sein Hoflager.

- Fürstliche Wartburggäste.

- Kaiser Wilhelm II. auf der Wartburg.

Tafel 59:
Die Kemenate der Landgräfin Elisabeth, der heiligen, im Palas mit der Mosaikdekoration im Jahre 1903. Ansicht gegen Südosten.

- Der Mosaikschmuck der Elisabeth-Kemenate.

Tafel 60:
Wandschmuck in Glasmosaik, nach Entwürfen von A. Oetken, in der Elisabeth-Kemenate.

- Der Kommandant der Wartburg.

- Die Burgbesatzung.

Tafel 61:
Blick aus dem Kommandanten-Gärtchen nach Südosten: Die südliche Hälfte des Palas, Bad, südliche Ringmauer, Cisterne, Gadem.

- Die Instandhaltung der Wartburg.

Tafel 62:
Wolfram von Eschenbach und der Landgräfin Hofdamen.

- Die Fremden und die Eisenacher.

- Das Minnegärtlein.
- Abschiedsblick.

Tafel 63:
Die Portal-Partie der Elisabeth-Galerie im Palas.

Anhang.
Anmerkungen und Quellenbelege. Glossar. Register.

Vignette 17.

- Anmerkungen und Quellenbelege.

- Glossar.

- Alphabetisches Register.

[Verlagsanzeigen]

Rückwärtiger Spiegel

Rückdeckel

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.6
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00056829/image_6
     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
ImageLineal
Lineal
ca.36.58x48.22cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.6
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00056829/image_6
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00056829-3     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> 2 Germ.sp. 155 w