Jahrbuch für fränkische Landesforschung [Impressum] [Barrierefreiheit] [Download]
Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd.: 19. 1959, [Erlangen], 1959MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00048783-8     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 FG 101-18/19#19
I N H A L T

Jahrbuch für fränkische Landesforschung
Bd. 19. (1959)

Titelblatt

Inhalt

Verzeichnis der Mitarbeiter

Tätigkeitsbericht des Instituts für fränkische Landesforschung

Karl SCHMID,
Über die Struktur des Adels im früheren Mittelalter

Karl BOSL,
Würzburg als Pfalzort

Franz-Josef SCHMALE,
Die Glaubwürdigkeit der jüngeren Vita Burchardi. Anmerkungen zur Frühgeschichte von Stadt und Bistum Würzburg

Abb. [1]: Prolog der jüngeren Vita Burchardi

Anhang I
Zur Würzburger Bischofsliste des 8. Jahrhunderts

Anhang II
Zu stilistischen Gemeinsamkeiten zwischen Ekkehards Chronik und der Vita

Josef POULÌK,
Die neuesten Endeckungen aus Hauptburgen des Großmährischen Reiches

Abb. [1]: Das Großmährische Reich im späteren 9. Jh.

Abb. [2]: Stammesgebiete in Mähren im 7.-8. Jh.

Abb. [3]: Staré Mesto - Altstadt

Abb. [4]: Staré Mesto - Altstadt

Abb. [5]: Kirche bei der Gemeinde Modrá in der Nähe von Staré Mesto

Abb. [6]: Topographische Situation in Mikuleice

Abb. [7]: Mikuleice

Abb. [8]: Mikuleice, Bronzene Beigaben aus dem Grabe Nr. 108

Tafel [1]: Grabbeigaben in Staré Mesto

Tafel [2]: Funde in Staré Mesto - Altstadt

Tafel [3]: Mikuleice

Tafel [4]: Mikuleice

Tafel [5]: Mikuleice, vergoldete Garnitur und Bronzeknöpfe

Tafel [6]: Mikuleice, silbernes Riemenende

Tafel [7]: Mikuleice, dreischiffige Kirche

Tafel [8]: Mikuleice, Schwertgrab bei der dreischiffigen Kirche

Abb. [9]: Mikuleice, Funde aus der unteren Schicht

Abb. [9]: Mikuleice, Sporenbruchstücke und Schnallen

Abb. [10]: Mikuleice, Funde aus den Skelettgräbern bei der dreischiffigen Kirche

Verzeichnis der Tafeln und Abbildungen

Georg RASCHKE,
Frühgeschichtliche Bodenurkunden im Regnitzraum

Abb. [1]: Merowingische Funde

Abb. [2]: Merowingische Funde

Abb. [3]: Beigaben aus den merowingischen Gräbern

Abb. [4]: Tongefäße

Abb. [5]: Merowingische Töpferware

Abb. [6]: Frühkarolingischer Silberbecher, langobardische Prunkfibel

Abb. [7]: Silberschatzfund aus der Karolingerzeit

Abb. [8]: Funde aus der Merowinger- und Ottonenzeit

Helmut WEIGEL,
Der karolingische Pfalzort Forchheim (725-918)

Martin FÖRTSCH, / Harald WUNDER,
Einführung in die Karte zum Häuserbuch von Alt-Forchheim

Otto MEYER,
Weltchronistik und Computus im hochmittelalterlichen Bamberg

W. SPECHT,
Der Tod des Papstes Clemens II. Eine chemisch-toxikologische Studie

Karl HAUCK,
Zum Tode Papst Clemens II.

Emil PLOß,
Bamberg und die deutsche Literatur des 11. und 12. Jahrhunderts

Gerhard PFEIFFER,
Studien zur Geschichte der Pfalz Nürnberg

Abb. [1]: Lageplan der Nürnberger Burg

Abb. [2]: Nürnberger Burg, Oberkapelle und Unterkapelle

Abb. [3]: Unterkapelle der Burg, Inneres nach Westen

Abb. [4]: Oberkapelle der Burg, Inneres nach Osten

Abb. [5]: Oberkapelle nach Osten und Doppelkapelle mit "Heidenturm"

Abb. [6]: Plastikschmuck des Heidenturms

Abb. [7]: Triumphtor in Capua

Abb. [8]: Inneres der Egidienkirche in Nürnberg

Abb. [9]: Faustskizze des Grundrisses des Gebäudes des sog. Burggrafenschlößchens

Abb. [10]: "Burggrafenschößlein" in Nürnberg

Abb. [11]: Der Deutschherrenhof in Nürnberg mit Jakobskirche

Abb. [12]: Sog. "Nassauer Haus" in Nürnberg

Walter Alexander SCHNITZER,
Lithologische Untersuchungen an Bausteinen der Nürnberger Burg

Karl OETTINGER,
Die Babenberger-Pfalz in Klosterneuburg als Beispiel einer bairischen Dynastenpfalz

Karte [1]: Die Pfalzanlage um 1230

Siegfried BEYSCHLAG,
Walther von der Vogelweide und die Pfalz der Babenberger. (Walthers Scheiden von Wien). Ein Diskussionsbeitrag

Fritz SCHNELBÖGL,
Die 'Pfalz' Lauf

Michael SEIDLMAYER,
Konrad Celtis

Abb. [1]: Gedächtnisbild des Michael Raphael

Fritz SCHNELBÖGL,
Ein Gedächtnisbild des königlichen Küchenmeisters Michael Raphael 1489

Karl OETTINGER,
Zu den Daten der Frühwerke Grünewalds

Willi ULSAMER,
Spalatins Beziehungen zu seiner fränkischen Heimat (nach Berichten Wolfgang Agricolas)

Abb. [1]: Andachtsbilder der Spalter Madonnas

Abb. [2]: Wittenberger Madonna

Abb. [3]: Die Spalter Mutter Gottes

Tafel [1]: Kronach um 1632/33

Tafel [2]: Kronach

Fritz ZINK,
Kronach um 1632/33, eine Federzeichnung

Günther SCHUHMANN,
Die Deliciae topogeographicae Noribergenses und ihre Verfasser. Ein Beitrag zur fränkischen Historiographie des 18. Jahrhunderts

Heinz BRAUN,
Leopoldo Retty und der Ansbacher Schloßbau. Ein Beitrag zur Baugeschichte des Markgrafenschlosses zu Ansbach im 18. Jahrhundert

Abb. [1]: Bildnis des markgräflich-ansbachischen Baudirektors Retty von Rymer Nickelen

Abb. [2]: Darstellung des Schlosses auf dem Stich von Wenzel Hollar

Abb. [3]: Darstellung des Schlosses auf dem Stich von Mathhäus Merian

Abb. [4]: Darstellung des Schlosses auf dem Stich von Jakob Custodis

Abb. [5]: Entwurf für den Ausbau der SW-Front des Schlosses

Abb. [6]: Deckenstuck im 3. Obergeschoss der NW-Front

Abb. [7]: Früher Entwurf für den Schlossumbau, 1. Obergeschoss

Abb. [8]: Entwurf für den Schlossumbau, 2. Obergeschoss

Abb. [9]: Grundriss des Schlosses, 1. Obergeschoss.

Abb. [10]: Grundriss des Schlosses, 2. Obergeschoss

Abb. [11]: Grundriss des Schlosses, 3. Obergeschoss

Abb. [12]: Schlossansichten

Abb. [13]: Darstellung des Schlosses auf dem Stadtprospekt der großen Karte des Fürstentums Ansbach

Abb. [14]: Darstellung des Schlosses auf dem Aquarell in der "Anspachischen Chronica" des Hoffouriers Joh. Martin Mayer

Abb. [15]: Das Markgrafenschloss von Süden; SW- und SO-Trakte

Abb. [16]: Fassadenprojekt für den SO-Flügel

Abb. [17]: Detail aus dem Giebelschmuck des NW-Flügels

Abb. [18]: Grund- und Aufriss der Brückenführung und des Schlossgrabens vor der SO-Front

Abb. [19]: Querschnitt durch die Schlossanlage

Abb. [20]: Detail aus dem Spiegelkabinett des Ansbacher Schlosses

Abb. [21]: Detail aus dem Spiegelsaal der Amalienburg im Nymphenburger Schlosspark

Ludwig Baron von DÖRY,
Erlanger Grotteskenteppiche

Abb. [1]: Triumpf des Apoll. Wandteppich im Erlanger Schloss

Abb. [2]: Venus und Amor, Wandteppich in Schloss Fasanerie bei Fulda

Abb. [3]: Triumpf des Apoll, Stich nach Berain

Abb. [4]: Venus und Amor. Stich nach Berain

Abb. [5]: Triumph des Apoll und Pfeilerstück, Wandteppiche in Regensburg

Abb. [6]: Venus und Amor, Wandteppich in Regensburg

Abb. [7]: Diana mit Lanze und Hund, Wandteppich in Regensburg

Abb. [8]: Diana mit Lanze und Hund. Stich nach Berain

Heinz LÖWE,
Gedenkworte am Sarge Ludwig Zimmermanns am 1. April 1959 in Grebenstein bei Kassel

Karl HAUCK,
Worte, gesprochen in Grebenstein bei der Beerdigung von Ludwig Zimmermann

Wolfgang WIESSNER,
Bernhard Schmeidler †

Verlagswerbung

Karte [1]

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.359
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048783/image_359
ImageLineal
Lineal
ca.14.05x21.71cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.359
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048783/image_359
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00048783-8     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 FG 101-18/19#19