Kunstdenkmäler von Bayern [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Die Kunstdenkmäler von Bayern, Bd.: 4,3, Die Kunstdenkmäler von Niederbayern ; 3. Stadt Passau (mit Einschluß der Gemeinden Beiderwies und Hacklberg), bearb. von Felix Mader. Mit einer histor. Einl. von Max Heuwieser. Mit zeichnerischen Aufnahmen von Georg Lösti, München, 1919MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00023292-3     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> 2 Bavar. 488 d,IV-3
I N H A L T

Grundsätze für die Inventarisierung der Kunstdenkmäler Bayerns

Die Kunstdenkmäler von Bayern
im Auftrag des Landesamt für Denkmalpflege

Die Kunstdenkmäler von Bayern
Vierter Band, Regierungsbezirk Niederbayern
III. Stadt Passau

Die Kunstdenkmäler von Niederbayern
III
Stadt Passau

VORWORT.

EINLEITUNG.

Fig. 1. Stadtansicht von Süden um 1493 in der Schedelschen Weltchronik.

Fig. 2. Stadtansicht von Süden. Kupferstich von LEONHARD ABENT, 1576.

Fig. 3. Stadtansicht von Nordosten, bei MERIAN, Topographia Bavariä, 1644.

Fig. 4. Stadtansicht von Südwesten. Lithographie, bei PETER AMBROSI, 1825.

Fig. 5. Stadtansicht von Osten. Gez. und gest. von J. POPPEL, 1846.

Fig. 6. Ansicht der Stadt Passau von Westen. Stahlstich von J. POPPEL, um 1850.

Fig. 7. Ansicht der Stadt von Nordosten vor 1896.

Fig. 8. Stadtsiegel des 15. Jahrhunderts.

Literatur und Ansichten.

Abkürzungen häufiger genannter Werke.

KIRCHLICHE BAUTEN.
DOMKIRCHE ST. STEPHAN.
Baugeschichte.

Fig. 9. Dom. Ansicht in der Schedelschen Weltchronik, um 1490.

Fig. 10. Ansicht des Domes um 1576. Ausschnitt aus dem Stadtbild des LEONHARD ABENT.

Fig. 11. Dom. Westansicht vor dem Ausbau der Türme.

Fig. 12. Dom. Ansicht von Süden.

Fig. 13. Dom. Ansicht von der Donauseite.

Fig. 14. Dom. Bauinschrift am Chor.

Baubeschreibung.

Tafel I
Dom. Ansicht von Osten

Fig. 15. Dom. Grundriß.

Fig. 16. Dom. Längsschnitt.

Fig. 17. Dom. Querschnitt.

Fig. 18. Dom. Ansicht des Chores vom Dach der bischöflichen Residenz.

Fig. 19. Dom. Ansicht des Chorhauptes von Südosten.

Fig. 20. Dom. Oberteil des südlichen Querhauses.

Fig. 21. Dom. Nördliches Querschiff mit dem Stephanstürmchen.

Fig. 22. Dom. Westansicht.

Fig. 23. Dom. Westportal.

Fig. 24. Dom. Ansicht vom Kreuzganghof aus.

Tafel II
Dom. Innenansicht gegen Osten

Tafel III
Dom. Innenansicht gegen Westen

Fig. 25. Dom. Durchblick vom Hauptschiff zum nördlichen Seitenschiff.

Ausstattung.

Tafel IV
Dom. Gewölbejoch im Mittelschiff

Tafel V
Dom. Gewölbejoch in den Seitenschiffen

Fig. 26. Dom. Stukkatur des Chorhauptes.

Fig. 27. Dom. Kuppelstukkatur im Stiegenhaus zur Residenz.

Fig. 28. Dom. Arkaden im Langhaus.

Fig. 29. Dom. Deckengemälde unter der Empore.

Fig. 30. Dom. Marienaltar.

Fig. 31. Dom. Sebastiansaltar.

Fig. 32. Dom. Gemälde des Katharinenaltares.

Fig. 33. Dom. Gemälde des Martinusaltars.

Fig. 34. Dom. Altarbild am Johannesaltar.

Fig. 35. Dom. Altarblatt am Sebastianaltar.

Fig. 36. Dom. Kanzel. Ausschnitt.

Tafel VI
Dom. Kanzel

Tafel VII
Dom. Kanzelfiguren

Fig. 37. Dom. Kanzelfigur.

Fig. 38. Dom. Taufstein.

Fig. 39. Dom. Orgel.

Fig. 40. Dom. Marienbild am Christigeburtsaltar.

Fig. 41. Dom. Gemälde von Barth. Altomonte im Paramentensaal.

Fig. 42. Dom. Gemälde von F. Lichtenreiter im Paramentensaal.

Fig. 43. Dom. Geschnitztes Reliquiar.
Fig. 44. Dom. Geschnitzter Leuchter.

Fig. 45. Dom. Weihwasserschale.
Fig. 46. Dom. Skagliolaantependtum.

Fig. 47. Dom. Sakristeiportal.

Fig. 48. Dom. Bischofsoratorium.

Fig. 49. Dom. Innere Portalverkleidung.

Fig. 50. Dom. Standleuchter.

Bischofsdenkmäler.

Fig. 51. Dom. Grabdenkmal des Fürstbischofs Wenzeslaus von Thun, + 1673.

Fig. 52. Dom. Grabdenkmal des Fürstbischofs Sebastian von Pötting, + 1689.

Fig. 53. Dom. Grabdenkmal des Kardinals und Fürstbischofs Joseph Dominikus von Lamberg, + 1761.

Fig. 54. Dom. Grabdenkmal des Fürstbischofs Joseph Maria von Thun, + 1763

Sakristei.

Fig. 55. Dom. Sakristeischränke.

Tafel VIII
Dom. Bischofsstäbe.

Tafel IX
Dom. Sonne der Barockmonstranz

Fig. 56. Dom. Barockmonstranz.

Fig. 57. Dom. Ziborium.

Fig. 58. Dom. Spätgotische Kelche.

Fig. 59. Dom. Kelch.

Fig. 60. Dom. Kelch.

Tafel X
Dom. Silbernes Kruzifix

Fig. 61. Dom. Spätgotisches Kreuz mit Perlmutterfiguren.

Fig. 62. Dom. Altarkreuz.

Fig. 63. Dom. Messingleuchter.

Fig. 64. Dom. Altarleuchte.

Fig. 65. Dom. Altarleuchter.

Fig. 66. Dom. Reliquiar.

Fig. 67. Dom. Reliquiar.
Fig. 68. Dom. Monstranz.
Fig. 69. Dom. Reliquiar.

Fig. 70. Dom. Kasula mit spätgotischem Kreuz.

Fig. 71. Dom. Kasula mit spätgotischem Kreuz.

Fig. 72. Dom. Kasula.
Fig. 73. Dom. Stoffmuster des Trenbachornates.

Fig. 74. Dom. Kasula
Fig. 75. Dom. Kasula.

Domkreuzgang.

Fig. 76. Domkreuzgang mit anstoßenden Kapellen. Grundriß.

Tafel XI
Dom. Kreuzgangportal

Fig. 77. Dom und Domkreuzgang. Architekturteile.

Fig. 78. Domkreuzgang. Pfeilerkapitelle.

Fig. 79. Domkreuzgang. Pfeilerkapitelle.

Fig. 80. Domkreuzgang. Grabstein des Stadtrates Georg Peugl, + 1569.

Fig. 81. Domkreuzgang. Grabstein des fürstl. Rates Kaspar Holdenberger, + 1574.

Fig. 82. Domkreuzgang. Renaissanceepitaph. Fragment.

Fig. 83. Domkreuzgang. Epitaph. Fragment.

Fig. 84. Domkreuzgang. Grabstein des Kanonikus Franz Florian Graf von Sprinzenstein, + 1709.

Fig. 85. Domkreuzgang. Grabstein der M. Rosina Badia von Grienberg, + 1720.

Fig. 86. Domkreuzgang. Epitaph. Fragment.

Tafel XII
Domkreuzgang. Grabdenkmal der Gräfin Maria Elisabeth Fugger, geb. Firmian, + 1782

Fig. 87. Domkreuzgang. Epitaph. Fragment.

Tafel XIII
Domkreuzgang. Grabstein des Propstes Sebastian Schnepf von Au, + 1524

Fig. 88. Domkreuzgang. Grabstein für die Domherren Michael Maximilian Graf von Kokorzowa, + 1743, und dessen Bruder Franz Ignaz, + 1755.

Fig. 89. Domkreuzgang. Grabstein des Oberstjägermeisters Joh. Nep. Graf von Trapp, + 1790.

Fig. 90. Domkreuzgang. Grabstein des Propstes Stephan Hager von St. Nikola, + 1506.

Fig. 91. Domkreuzgang. Grabstein des Hofnarren Hans Gerl, + 1565.

Fig. 92. Domkreuzgang. Grabstein des Andreas Tatenpeck, + 1495.

Fig. 93. Domkreuzgang. Grabstein des Ludwig auf dem Stein, +1357.

Ortenburgkapelle.

Fig. 94. Ortenburgkapelle. Hochgrab.

Fig. 95. Ortenburgkapelle. Deckplatte von der Tumba des Grafen Heinrich von Ortenburg.

Fig. 96. Ortenburgkapelle. Grabstein des Dompropstes Ulrich Graf von Ortenburg, + 1455.

Fig. 97. Ortenburgkapelle. Marienfigur
Fig. 98. Ortenburgkapelle. Stephansfigur.

Fig. 99. Ortenburgkapelle. Gruppe der Heimsuchung Mariens.

Fig. 100. Ortenburgkapelle. Kruzifix.

Fig. 101. Ortenburgkapelle. Dreikönigsrelief.

Fig. 102. Ortenburgkapelle. Relief des Todes Mariä.

Fig. 103. Ortenburgkapelle. Relief des Todes Mariä.
Fig. 104. Ortenburgkapelle. Relief des Todes Mariä.

Fig. 105. Ortenburgkapelle. Selbdrittgruppe.
Fig. 106. Ortenburgkapelle. Selbdrittrelief.

Fig. 107. Ortenburgkapelle. Holzfiguren.

Fig. 108. Ortenburgkapelle. Holzfiguren.

Fig. 109. Ortenburgkapelle. Holzfigur St. Petrus.

Herrenkapelle.

Fig. 110. Domhof. Herrenkapelle und Ortenburgkapelle. Architektur.

Fig. 111. Herrenkapelle. Schnitt und Teilzeichnungen.

Tafel XIV
Herrenkapelle. Innenansicht

Fig. 112. Herrenkapelle. Architekturglieder.

Fig. 113. Herrenkapelle. Ölbergrelief.
Fig. 114. Herrenkapelle. Relief der Diözesanheiligen mit Stifter.

Fig. 115. Herrenkapelle. Grabdenkmal des Dompropstes Paulus von Polheim, + 1440.

Fig. 116. Herrenkapelle. Grabstein des Domdekans Gundacher, + 1366.
Fig. 117. Herrenkapelle. Grabstein des Kanonikus Joh. v. Rottau, + 1390.

Fig. 118. Herrenkapelle. Grabstein des Kanonikus Johannes von Preysing, + 1413.
Fig. 119. Herrenkapelle. Grabstein des Deutschordensritters Wolfgang Hausner, + 1457.

Tafel XV
Herrenkapelle. Epitaph der Domherrn Joh. Karl Gienger von Wolfseck und Joh. Heinrich von Rohrbach

Tafel XVI
Herrenkapelle. Grabstein des Weihbischofs Albert, + 1493

Fig. 120. Herrenkapelle. Grabstein der Adelheid von Aichberg, + 1467.
Fig. 121. Herrenkapelle. Grabstein der Ursula von Trenbach, + 1497.

Fig. 122. Herrenkapelle. Doppelepitaph für Domprobst Gottfried Graf von Kirchberg und den Kanonikus Eberhard Graf von Wartstein.

Fig. 123. Herrenkapelle. Grabstein des Domprobstes Seyfried Notthaft, + 1476.

Fig. 124. Herrenkapelle. Grabstein des Kanonikus Johannes Bratpach, + 1447.

Fig. 125. Herrenkapelle. Grabstein des Kanonikus Konrad Hausner von Reichsdorf, + 1463.

Fig. 126. Herrenkapelle. Epitaph des fürstl. Rates Hans Österreicher, + 1531.

Fig. 127. Herrenkapelle. Epitaph des Weihbiscofs Heinrich Kurz, + 1557.

Fig. 128. Herrenkapelle. Epitaph des Kanonikus Wager, + 1530.

Fig. 129. Herrenkapelle. Grabstein des Domprobstes Georg Pernpeck, +1503.

Fig. 130. Herrenkapelle. Epitaph des Kanonikus und Dompredigers Thomas Ramelspach, + 1531.

Fig. 131. Herrenkapelle. Epitaph des Kanonikus Joh. von Kienburg, + 1555.

Fig. 132. Herrenkapelle. Epitaph des Kanonikus Ludwig von Ebin, + 1527.

Fig. 133. Herrenkapelle. Grabstein des Ritters Tristan Fröschl zu Marzol, +1508.

Tafel XVII
Herrenkapelle. Grabstein des Michael von Traun, + 1500

Fig. 134. Herrenkapelle. Grabstein des Stadtrichters Georg Schwarzenberger, + 1570.
Fig. 135. Herrenkapelle. Grabstein des Kanonikus Leopold Khuen von Lichtenberg, + 1684.

Ehem. Fronleichnam-Bruderschaftskapelle.
Trenbachkapelle.

Fig. 136. Trenbachkapelle. Marmoraltar.

Fig. 137. Trenbachkapelle. Deckplatte von der Tumba des Fürstbischofs Urban von Trenbach.

Fig. 138. Trenbachkapelle. Reliefs am Altarantependium.

Fig 139. Trenbachkapelle. Altarfiguren St. Barbara und Katharina.

Fig. 140. Trenbachkapelle. Altarfiguren St. Johannes Bapt. und Evangelista.

Fig. 141. Trenbachkapelle. Altarfiguren.

Fig. 142. Trenbachkapelle. Altarfiguren.

Fig. 143. Trenbachkapelle. Beweinungsrelief am Altar.

Tafel XVIII
Trenbachkapelle. Relief am Altarantependium

Tafel XIX
Trenbachkapelle. Altarreliefs

Tafel XX
Trenbachkapelle. Altarreliefs

Fig. 144. Trenbachkapelle. Pfingstrelief am Altar.

Lambergkapelle.
Hieronymuskapelle.
Sog. Kapitelsaal.

Fig. 145. Lambergkapelle. Ehemaliger Altar.

Fig. 146. Romanischer Keller am Domkreuzgang.

PFARRKIRCHE ST. BARTOLOMÄUS.
Fig. 147. Pfarrkirche St. Bartholomäus. Grundriß und Turmschnitt.

Fig. 148. Pfarrkirche St. Bartolomäus. Reliquiar.

Fig. 149. Pfarrkirche St. Bartolomäus. Reliquiar.

Tafel XXI
Pfarrkirche St. Bartolomäus. Monstranz

EHEM. FRANZISKANERKIRCHE und KLOSTER.

Fig. 150. Ehem. Franziskanerkirche. Längsschnitt vor der modernen Restauration. Original im bischöflichen Ordinariatsarchiv, gezeichnet 1857 von JOSEPH WIMMER.

Fig. 151. Ehem. Franziskanerkirche. (Votivkirche.) Innenansicht.

Fig. 152. Ehem. Franziskanerkloster. Kreuzgangflügel.
Fig. 153. Ehem. Franziskanerkloster. Klosterhof.

Fig. 154. Ehem. Franziskanerkloster. Profan. St. Annakapelle.

PFARRKIRCHE ST. GERTRAUD.

Tafel XXII
St. Gertaud. Monstranz

Fig. 155. St. Gertraud. Entwürfe zum Turm von Ranson, um 1812.

Fig. 156. St. Gertraud. Hochzeitsbecher.

Fig. 157. St. Gertraud. Meßkännchen und Teller.

EHEM. JESUITENKIRCHE ST. MICHAEL und KOLLEGIUM.

Fig. 158. Jesuitenkirche und Kollegium. Ansicht von Südwesten.

Kirche.

Tafel XXIII
Jesuitenkirche. Innenansicht

Fig. 159. Jesuitenkirche St. Michael. Grundriß.

Fig. 160. Jesuitenkirche St. Michael. Querschnitt.

Fig. 161. Ehem. Jesuitenkirche. Westportal.

Fig. 162. Jesuitenkirche. Seitenwand im Chor.

Fig. 163. Jesuitenkirche. Seitenkapelle.

Tafel XXIV
Jesuitenkirche. Kanzel

Fig. 164. Jesuitenkirche. Seitenaltar.

Fig. 165. Jesuitenkirche. Stuhlwangen.

Fig. 166. Jesuitenkirche. Betstuhlbrüstung.

Fig. 167. Jesuitenkirche. Glocke.

Fig. 168. Jesuitenkirche. Grundriß und Schnitt der Xaveriuskapelle.

Fig. 169. Jesuitenkirche. Innenansicht der Xaveriuskapelle.

Fig. 170. Jesuitenkirche. Empore der Xaveriuskapelle.
Fig. 171. Jesuitenkirche. Aufsatz des Sakristeiportals.

Sakristei.

Tafel XXV
Jesuitenkirche. Sakristei

Fig. 172. Jesuitenkirche. Kelch.

Fig. 173. Jesuitenkirche. Frührokokokelch.

Fig. 174. Jesuitenkirche. Rokokokelch.

Fig. 175. Jesuitenkirche. Gesticktes Antependium.

Ehem. Kollegium.

Fig. 176. Ehem. Jesuitenkollegium. Observationsturm.

Fig. 177. Ehem. Jesuitenkollegium. Fassadenbemalung im Innenhof.

Fig. 178. Ehem. Jesuitenkollegium. Bibliotheksaal.

Tafel XXVI
Ehem. Jesuitenkollegium. Stukkatur im Bibliotheksaal

Fig. 179. Ehem. Jesuitenkollegium. Vorraum des Refektoriums.

Fig. 180. Ehem. Jesuitenkollegium. Lavabo im Vorraum des Refektoriums.

Fig. 181. Ehem. Jesuitenkollegium. Stuckiertes Zimmer.

Fig. 182. Marienstatue am Lyzeumsgebäude.

WALLFAHRTSKIRCHE MARIA-HILF.

Fig. 183. Mariahilf. Ansicht vom Innufer.

Fig. 184. Mariahilf. Grundriß.

Fig. 185. Mariahilfkirche. Außenansicht.

Fig. 186. Mariahilfkirche. Innenansicht.

Tafel XXVII
Mariahilfkirche. Sakristeischrank

Tafel XXVIII
Mariahilfkirche. Monstranz

Tafel XXIX
Mariahilfkirche. Kelch

Fig. 187. Mariahilfkirche. Kaiserampel.

Fig. 188. Mariahilf. Altarleuchter.

Fig. 189. Mariahilf. Weihrauchfaß.

Fig. 190. Mariahilf. St. Annabrunnen. Grundriß und Schnitt.

Fig. 191. Mariahilf. St. Annabrunnen.
KLOSTER NIEDERNBURG.

Geschichte.

Fig. 192. Kloster Niedernburg. Siegel an einer Urkunde vom Jahre 1245 im Reichsarchiv München. Urkk. von Niedernburg.
Fig. 193. Kloster Niedernburg. Klostersiegel des 14. Jahrhunderts an einer Urkunde vom Jahre 1463.
Klosterkirche zum hl. Kreuz.

Fig. 194. Niedernburg. Lageplan.

Fig. 195. Niedernburg. Fassade der Kirche um 1860. Nach Aufnahme im Ordinariatsarchiv Passau.

Fig. 196. Niedernburg. Gegenwärtige Fassade der Klosterkirche.

Fig. 197. Niedernburg. Grundriß und Schnitt der Klosterkirche.

Fig. 198. Niedernburg. Klosterkirche. Schnitt durch Vorhalle und Empore.

Tafel XXX
Niedernburg. Figur der hl. Hedwig

Fig. 199. Niedernburg. Traufstein in der Klosterkirche.

Fig. 200. Niedernburg. Kruzifix in der Klosterkirche.

Fig. 201. Niedernburg. Hochgräber der Äbtissinen Gisela und Heilika.

Fig. 202. Niedernburg. Grabstein der Äbtissin Gisela.
Fig. 203. Niedernburg. Deckplatte der Giselatumba.

Fig. 204. Kloster Niedernburg. Grabstein des Sigmund Steinhauf, + 1544.

Fig. 205. Klosterkirche Niedernburg. Grabstein des Bürgermeisters Endl, + 1516.

Fig. 206. Klosterkirche Niedernburg. Grabstein der Dechantin Ursula von Ramsdorf, + 1466.

Marienkirche.
Fig. 207. Klosterkirche Niedernburg. Grabstein der Dechantin Margaretha Mautner von Katzenberg, + 1480.

Fig. 208. Niedernburg. Kirchenruine St. Maria. Grundriß und Schnitt.

Fig. 209. Niedernburg. Portal der Marienkirche.

Fig. 210. Niedernburg. Portal der Marienkirche.

Fig. 211. Niedernburg. Marienkirche. Architekturglieder.

Fig. 212. Niedernburg. Kapitelle an der Ruine der Marienkirche.

Das sog. Langhaus.

Kapellen.

Klostergebäude.
Fig. 213. Niedernburg. Architektur des Kreuzganges.

Fig. 214. Niedernburg. Kreuzgang.

EHEM. AUGUSTINERCHORHERRENSTIFT ST. NIKOLA.

Tafel XXXI
Niedernburg. Marienstatue im Kloster

Klosterkirche.

Fig. 215. St. Nikola. Frühgotisches Klostersiegel an einer Urkunde von 1428 im Reichsarchiv München.

Fig. 216. St. Nikola. Ansicht bei WENING, um 1720.

Fig. 217. St. Nikola. Ansicht von Südosten.

Fig. 218. St. Nikola. Grundriß und Schnitt der ehem. Klosterkirche.

Fig. 219. St. Nikola. Krypta. Grundriß, Schnitt und Architekturglieder.

Fig. 220. St. Nikola. Westansicht der Kirche.

Tafel XXXII
St. Nikola. Kuppelgemälde

Fig. 221. St. Nikola. Kuppelzwickel.

Nebenkirchen.
Klostergebäude.

Fig. 222. St. Nikola. Gesamtgrundriß.

Fig. 223. St. Nikola. Marienrelief.

Fig. 224. St. Nikola. Stuckdecke.
Fig. 225. St. Nikola. Stuckdecke.

Fig. 226. St. Nikola. Ausschnitt aus der Stuckierung des ehem. Refektoriums.

Tafel XXXIII
St. Nikola. Stuckausschnitte aus dem ehem. Refektorium

Fig. 227. St. Nikola. Spätgotischer Raum.

PFARRKIRCHE ST. PAUL.

Fig. 228. Pfarrkirche St. Paul. Westportal.

Tafel XXXIV
Pfarrkirche St. Paul. Hochaltar

Fig. 229. Pfarrkirche St. Paul. Innenansicht.

Fig. 230. Pfarrkirche St. Paul. Sebastiansaltar.

Fig. 231. Pfarrkirche St. Paul. Altar der hl. Familie.

Fig. 232. Pfarrkirche St. Paul. Seitenaltar.

Fig. 233. Pfarrkirche St. Paul. Geschnitzte Türe.

Tafel XXXV
Pfarrkirche St. Paul. Monstranz

Fig. 234. Pfarrkirche St. Paul. Kelch.

Fig. 235. Pfarrkirche St. Paul. Kelch.

Fig. 236. Pfarrkirche St. Paul. Kelch.

Fig. 237. Pfarrkirche St. Paul. Hochzeitsbecher.

Fig. 238. Pfarrkirche St. Paul. Meßkännchen mit Teller.

SALVATORKIRCHE.

Tafel XXXVI
Salvatorkirche. Ansicht von Nordosten

Fig. 239. Salvatorkirche vor der Restauration. Nach einem Aquarell von 1840 im Ordinariatsarchiv Passau.

Fig. 240. Salvatorkirche. Inneres vor der Restauration. Nach Bleistiftzeichnungen von 1841 im Ordinariatsarchiv Passau.

Fig. 241. Salvatorkirche. Grundriß des Untergeschosses und des Hauptgeschosses zu ebener Erde.

Fig. 242. Salvatorkirche. Grundriß des Hauptgeschosses in Emporenhöhe.

Fig. 243. Salvatorkirche. Querschnitt.

Fig. 244. Salvatorkirche. Längsschnitt.

Tafel XXXVII
St. Salvator. Innenansicht

Fig. 245. Salvatorkirche. Romanisches Kruzifix.

Fig. 246. Salvatorkirche. Holzfigur St. Michael.

St. Severin.
Fig. 247. St. Severin. Ansicht von Südwesten. Ausschnitt aus Fig. 4, um 1825.

Fig. 248. St. Severin. Grundriß vom Jahre 1856 im Ordinariatsarchiv Passau.

Fig. 249. St. Severin. Ansicht von Süden.
Fig. 250. St. Severin. Ansicht von Norden.

Fig. 251. St. Severin.

Fig. 252. St. Severin. Innenansicht.

Fig. 253. St. Severin. Statue des hl. Severin.

Fig. 254. St. Severin. Marienfigur am Hochaltar.

Fig. 255. St. Severin. Chorbogenkruzifix.

Fig. 256. St. Severin. Büste des hl. Severin.

Fig. 257. St. Severin. Holzfiguren.

Fig. 258. St. Severin. Holzfiguren.

Fig. 259. St. Severin. Reflief des Todes Mariä.

Fig. 260. St. Severin. Gemälde.

Fig. 261. St. Severin. Römischer Grabstein.

Fig. 262. St. Severin. Grabstein des Pfarrers Heinrich Zugschwert, +1348.

Fig. 263. St. Severin. Grabstein des Jörg Prenzl, + 1519.

Fig. 264. St. Severin. Grabstein des Konrad Pickel, + 1467.

Fig. 265. St. Severin. Epitaph der Barbara Sturm, + 1530.

Fig. 266. St. Severin. Grabstein des Wolfgang Käser und seiner Frau.
Fig. 267. St. Severin. Altöttinger Wallfahrtzeichen.

Fig. 268. St. Severin. Türklopfer.

STURMBERGKAPELLE.
St. Johannes v. Nepomuk.
Fig. 269. Sturmbergkapelle. Grundriß und Schnitt.

Fig. 270. Sturmbergkapelle. Innenansicht.

Fig. 271. Sturmbergkapelle. Altarleuchter.

ABGEBROCHENE bzw. PROFANIERTE KIRCHEN.

Fig. 272. Friedhof. Torgitter.

Fig. 273. Friedhof. Grabdenkmal.

FRIEDHOF.
Fig. 274. Friedhof. Grabdenkmal.

Fig. 275. Friedhof. Grabdenkmal.

Fig. 276. Friedhof. Grabdenkmal.

Fig. 277. Friedhof. Klassizistisches Grabdenkmal.

PROFANE BAUTEN
mit den zugehörigen Sakralbauten.
LAGE UND BEFESTIGUNG DER STADT.

Fig. 278. Ansicht der Stadt von Südosten.

Fig. 279. Ansicht der Stadt von Westen.

Fig. 280. Ansicht der Stadt von Nordosten.

Fig. 281. Lageplan der Stadt, 1733 aufgenommen vom Passauischen Ingenieur JOSEPH HAAS. Original im Reichsarchiv München, Plansammlung Nr. 5068.

Fig. 282. Sog. Römerwehr. Lageplan nach dem Katasterblatt.

Fig. 283. Sog. Römerwehr. Teilansicht.

Fig. 284. Scheiblingerturm.

Fig. 285. Inntor, von Osten gesehen.

Fig. 286. Befestigung an der Westseite der Stadt um 1600. Nach Plan-Nr. 5317 im Reichsarchiv München.

Fig. 287. Innstadt. Severinstor.
Fig. 288. Mauerpartie der Innstadt.

Fig. 289. Straßenbild in der Berggasse.

Fig. 290. Straßenbild in der Pfaffengasse.

Fig. 291. Schustergasse gegen den Residenzplatz gesehen.

EHEM. FÜRSTBISCHÖFLICHE RESIDENZ.
Baugeschichte.

Fig. 292. Bischöfliche Residenz. Situationsplan.

Fig. 293. Ansicht der Residenz in der Innbruckgasse.

Fig. 294. Alte Bischöfliche Residenz. Südseite mit Innbrucktor.

Fig. 295. Alte Bischöfliche Residenz. Ansicht in der Zengergasse.

Fig. 296. Alte Bischöfliche Residenz. Partie an der Zengergasse.

Fig. 297. Alte Bischöfliche Residenz. Partie in der Zengergasse.

Beschreibung der alten Residenz.

Fig. 298. Alte Bischöfliche Residenz. Grundriß des zweiten Obergeschosses.

Fig. 299. Alte Bischöfliche Residenz. Portal.

Fig. 300. Alte Bischöfliche Residenz. Portal der ehem. Hofkapelle.

Fig. 301. Alte Bischöfliche Residenz. Innenhof.

Fig. 302. Alte Bischöfliche Residenz. Romanisches Türgewände.

Fig. 303. Alte Bischöfliche Residenz. Ehem. Tafelzimmer.

Tafel XXXVIII
Alte Bischöfliche Residenz. Audienzsaal

Tafel XXXIX
Alte Bischöfliche Residenz. Gobelin

Tafel XL
Alte Bischöfliche Residenz. Gobelin

Fig. 304. Alte Bischöfliche Residenz. Gobelin.

Tafel XLI
Alte Bischöfliche Residenz. Ausschnitt einer Stuckdecke

Fig. 305. Alte Bischöfliche Residenz. Stuckdecke, Ausschnitte.

Fig. 306. Alte Bischöfliche Residenz. Stuckiertes Zimmer.

Fig. 307. Alte Bischöfliche Residenz. Deckenausschnitt aus dem ehem. Papstsaal.

Hofkapelle.

Neue Residenz.

Tafel XLII
Neue Bischöfliche Residenz. Ansicht vom Residenzplatz

Tafel XLIII
Neue Bischöfliche Residenz. Portal

Fig. 308. Neue Bischöfliche Residenz. Gitter an der Hofstiege.

Fig. 309. Neue Bischöfliche Residenz. Meisterinschrift des Stukkators.

Fig. 310. Neue Bischöfliche Residenz. Ausschnitt aus dem Stiegenhaus.
Fig. 311. Neue Bischöfliche Residenz. Partie aus dem Stiegenhaus.

Fig. 312. Neue Bischöfliche Residenz. Schnitt durch das Stiegenhaus.

Fig. 313. Neue Bischöfliche Residenz. Partie aus dem Stiegenhaus.

Tafel XLIV
Neue Bischöfliche Residenz. Stiegenhaus gegen Westen

Tafel XLV
Neue Bischöfliche Residenz. Stiegenhaus gegen Osten

Fig. 314. Neue Bischöfliche Residenz. Türbekrönung im Stiegenhaus.

Fig. 315. Neue Bischöfliche Residenz. Laterne im Stiegenhaus.

Fig. 316. Neue Bischöfliche Residenz. Laterne im Stiegenhaus.

Fig. 317. Neue Bischöfliche Residenz. Grundriß des zweiten Obergeschosses.

Fig. 318. Neue Bischöfliche Residenz. Erstes Vorzimmer.
Fig. 319. Neue Bischöfliche Residenz. Zweites Vorzimmer.

Fig. 320. Neue Bischöfliche Residenz. Deckenausschnitt aud dem ehem. ersten Vorzimmer.
Fig. 321. Neue Bischöfliche Residenz. Deckenausschnitt aus dem ehem. zweiten Vorzimmer.

Tafel XLVI
Neue Bischöfliche Residenz. Ehem. Audienzzimmer.

Fig. 322. Neue Bischöfliche Residenz. Ausschnitt aus der Stuckdecke des ehem. dritten Vorzimmers.
Fig. 323. Neue Bischöfliche Residenz. Ausschnitt aus der Stuckdecke im ehem. Audienzzimmer.

Tafel XLVII
Neue Bischöfliche Residenz. Eckzimmer

Tafel XLVIII
Neue Bischöfliche Residenz. Stuckdecke im Eckzimmer. Ausschnitte

Fig. 324. Neue Bischöfliche Residenz. Deckenausschnitt aus dem ehem. Audienzzimmer.
Fig. 325. Neue Bischöfliche Residenz. Deckenausschnitt aus der ehem. Retirade.

Fig. 326. Neue Bischöfliche Residenz. Ofen.

Fig. 327. Neue Bischöfliche Residenz. Denkmal für den Fürstbischof Thomas von Thun.

Fig. 328. Neue Bischöfliche Residenz. Ehem. Arbeitszimmer.

Sala terrena oder Neugebäude.

Fig. 329. Ehem. Sala terrena der Bischöflichen Residenz. Jetzt Postamt.

FESTE OBERHAUS.
Geschichte.

Fig. 330. Oberhaus und Niederhaus von Südosten.

Beschreibung der mittelalterlichen Burg.

Fig. 331. Oberhaus. Ausschnitt aus dem Stadtbild in SCHEDELS Weltchronik.
Fig. 332. Oberhaus. Ausschnitt aus dem Stadtbild des LEONHARD ABENT, 1576.

Fig. 333. Oberhaus. Ansicht auf einem Tafelgemälde in der Pfarrkirche der Ilzstadt.

Fig. 334. Oberhaus. Lageplan, um 1733 aufgenommen vom Passauischen Ingenieur JOSEPH HAAS, Original im Reichsarchiv München, Plansammlung Nr. 5071.

Fig. 335. Oberhaus. Grundriß des mittelalterlichen Schlosses.

Fig. 336. Oberhaus. Ansicht von Süden.
Fig. 337. Oberhaus. Ansicht von Nordosten.

Fig. 338. Oberhaus. Blick auf die jüngeren Befestigungen von Osten.
Fig. 339. Oberhaus. Innenhof.

Fig. 340. Oberhaus. Torbau.

Fig. 341. Oberhaus. Innenhof mit Kirche.

Fig. 342. Oberhaus. Wappenstein am Torbau.
Fig. 343. Oberhaus. Wappenstein am Treppenhaus.

Fig. 344. Oberhaus. Wappenrelief.

Fig. 345. Oberhaus. Architektur des Laymingerkers.

"Fig. 346. Oberhaus. Sog. ""Böhmerland""."

Fig. 347. Oberhaus. St. Georgskapelle. Grundriß und Schnitt.

Schloßkapelle St. Georg.
Fig. 348. Oberhaus. Innenansicht der Georgskapelle.

Fig. 349. Oberhaus. Marienfigur in der Kapelle.
Fig. 350. Oberhaus. Auferstehungsfigur in der Kapelle.

Fig. 351. Oberhaus. Marienfigur in der Georgskapelle.

Fig. 352. Oberhaus. Kelch in der Georgskapelle.

Fig. 353. Oberhaus. Ehem. Sakramentsnische.
Vorburg und jüngere Befestigung.

FESTE NIEDERHAUS.

Fig. 354. Niederhaus. Ansicht von Süden.
Fig. 355. Niederhaus Ansicht von Nordosten.

Fig. 356. Niederhaus. Grundriß und Schnitt des Wohnbaues.

Fig. 357. Niederhaus. Treppenhalle.

EHEM. SOMMERSCHLOSS HACKLBERG.

Fig. 358. Hacklberg. Lageplan um 1733. Ausschnitt aus Fig. 281.
Fig. 359. Hacklberg. Badeanlage um 1792. Nach einem Kupferstich von JOH. FRIEDRICH KARL, Passau 1792.

Fig. 360. Hacklberg. Ansicht des ehem. Sommerschlosses.

Tafel XLIX
Hacklberg. Ansicht des Saales

Fig. 361. Hacklberg. Kamin im Saal.

Fig. 362. Hacklberg. Deckengemälde im Saal.

Fig. 363. Hacklberg. Grottenwand.

Fig. 364. Hacklberg. Pavillon im sog. Fuchsloch.

EHEM. FÜRSTBISCHÖFLICHES SCHLÖSSCHEN EGGENDOBL.

Fig. 365. Eggendobl. Ansicht des Schlösschens von Süden.
Fig. 366. Eggendobl. Ansicht von der Donauseite.

Fig. 367. Eggendobl. Wappenstein aus der Kapelle. Jetzt im Bayer. Nationalmuseum.

EHEM. SOMMERSCHLOSS FREUDENHAIN.

Tafel L
Freudenhain. Ansicht des Hauptbaues

Fig. 368. Freudenhain. Grundriß der ehem. Schloßanlange.

Fig. 369. Freudenhain. Ansicht aus der Vogelperspektive.

Fig. 370. Freudenhain. Zimmerecke.

Fig. 371. Freudenhain. Ausschnitt einer stuckierten Decke.

Fig. 372. Freudenhain. Stiegenhaus.

Fig. 373. Freudenhain. Anlage des Parkes um 1792. Nach einem Kupferstich von JOH. FRIEDRICH KARL, Passau 1792.

Fig. 374. Freudenhain. Sog. Plantage. Nach einem Kupferstich von JOH. FRIEDRICH KARL, Passau 1792.
Fig. 375. Freudenhain. Ehem. Parkstaffage. Grotte der Canope. Nach einem Kupferstich von JOH. FRIEDRICH KARL, Passau 1792.

RATHAUS.

Fig. 376. Rathaus. Grundriß des Hauptgeschosses.

Tafel LI
Rathaus. Ansicht des Saalbaues

Tafel LII
Rathaus. Saal

Fig. 377. Rathaus. Nordportal.

Fig. 378. Rathaus. Westportal.

Fig. 379. Rathaus. Portal im Hauptsaal.

Fig. 380. Rathaus. Treppenhalle.

Fig. 381. Rathaus. Innenhof.

Fig. 382. Rathaus. Innenhof.

Fig. 383. Rathaus. Lauben in den Höfen.

HEILIGGEISTSPITAL.

Fig. 384. Heiliggeistkirche. Grundriß und Schnitt.

Fig. 385. Heiliggeistkirche. Innenarchitektur.

Fig. 386. Heiliggeistkirche. Außenansicht.

Tafel LIII
Heiliggeistkirche. Relief der Kreuztragung

Fig. 387. Heiliggeistkirche. Chorbogenkruzifix.

Fig. 388. Heiliggeistkirche. Grabstein des Pflegers Hans Geßl, + 1549.

Fig. 389. Heiliggeistkirche. Grabstein des Pflegers Ruprecht Schönberger, + 1563.

Fig. 390. Heiliggeistkirche. Glasgemälde.
JOHANNESSPITAL.

Fig. 391. Spitalkirche St. Johannes. Grundriß und Schnitt.

Fig. 392. Johannesspitalkirche. Innenansicht.

Fig. 393. Johannesspitalkirche. Steinrelief.
Fig. 394. Johannesspitalkirche. Grabstein des Bildhauers Jörg Gartner.

Fig. 395. Johannesspitalkirche. Spätgotischer Grabstein.
Fig. 396. Johannesspitalkirche. Spätgotischer Grabstein.

Fig. 397. Johannesspitalkirche. Epitaph.

Fig. 398. Johannesspitalkirche. Kelch.

Fig. 399. Johannesspitalkirche. Teller mit Kännchen.

KRANKENHAUS.

Fig. 400. Krankenhaus. Treppe.

Fig. 401. Waisenhaus. Grundriß und Schnitt der Kapelle.
WAISENHAUS.

Tafel. LIV
Waisenhaus. Kuppel der Kapelle

Fig. 402. Waisenhaus. Fassade der Kapelle.

Fig. 403. Waisenhaus. Inneres der Kapelle.

Fig. 404. Waisenhauskapelle. Oratorium.

Fig. 405. Waisenhaus. Ampel in der Kapelle.

AMTSGERICHT.

Fig. 406. Amtsgericht. Gartenseite.

Fig. 407. Amtsgericht. Gartenfassade.

Fig. 408. Amtsgericht. Stuckdecken.

Fig. 409. Amtsgericht. Ausschnitte von Stuckdecken.

Fig. 410. Amtsgericht. Deckengemälde im Gartensaal.

EHEM. KLERIKALSEMINAR.

SEMINAR ST. MAXIMILIAN.
Fig. 411. Seminar St. Maximilian. Fassadenausschnitt.

REDOUTENHAUS.
Fig. 412. Redoutenhaus. Grundriß des Saales und Stuckausschnitt.

Fig. 413. Redoutenhaus. Ofen.

Fig. 414. Redoutenhaus. Saal.

STADTTHEATER.
WOHNHAUSBAUTEN.
Ehem. Domherrnhöfe.

Fig. 415. Dompropstei. Fassade.

Fig. 416. Dompropstei. Grundriß.

Fig. 417. Empfangszimmer.
Barbarakapelle.

Fig. 418. Barbarakapelle. Grabstein des Domherrn Stephan Westerkircher, + 1521.

Fig. 419. Domdechantei. Ausschnitt einer Stuckdecke.

Fig. 420. Innenhof im Rentamt.

Tafel LV
Ehem. Kanonikatshof Lamberg. Ansicht

Fig. 421. Rentamt. Aufriß der Arkaden im Innenhof.

Fig. 422. Stuckiertes Zimmer im ehem. Domherrnhof Thun oder Welsberg.

Fig. 423. Sommerschlößchen Haidenhof.

Fig. 424. Ehem. Sommerschlößchen Haidenhof. Brunnengruppe.
Bürgerhäuser.

Fig. 425. Hausflur in der Höllgasse.

Fig. 426. Flur in einem Hause an der Steiningergasse.

Fig. 427. Hauseingang in der Steiningerstraße Nr. 3.

Fig. 428. Haus in der Ilzstadt.

Fig. 429. Erker in der Löwenmühlstraße.

Fig. 430. Hofgrundriß und Arkaden im Hause Nr. 2 in der Milchgasse.

Fig. 431. Innenhof im Hause Nr. 2 in der Milchgasse.

Fig. 432. Haus am Residenzplatz.

Fig. 433. Haus Nr. 6 und 8 am Rindermarkt. Fassadenausschnitt.

Fig. 434. Haus Nr. 1 am Residenzplatz.

Fig. 435. Hausfassade in der Innstadt. (Kirchplatz Nr. 4.)

Fig. 436. Ausschnitte von Stuckdecken im Hause Nr. 4 in der Innstadt.

Fig. 437. Ausschnitte von Stuckdecken im Hause Nr. 4 in der Innstadt.

Fig. 438. Stuckdecken im Hause Nr. 4 in der Innstadt (Kirchplatz).

Fig. 439. Stiegenhaus im Hause Nr. 6 in der Großen Metzgergasse. Längsschnitt.

Fig. 440. Stiegenhaus im Hause Nr. 6 in der Großen Metzgergasse. Querschnitt.

Fig. 441. Stiegenhaus in der großen Metzgergasse.

Fig. 442. Haus in der Bahnhofstraße.
Fig. 443. Haus an der Innbrücke.

Fig. 444. Häuserpartie in der Theresiengasse.

Fig. 445. Hausfassade am Oberen Sand (Nr. 7).

Fig. 446. Christus Salvator am Hause Nr. 10 am Residenzplatz.
Fig. 447. Marienstatur am Pfarrhof St. Paul.

Fig. 448. Hausfiguren an der Ecke der Schrott- und Höllgasse.

Fig. 449. Löwe am Haus Nr. 6 in der Bismarckstraße.
Fig. 450. Widderkopf an der ehem. fürstbischöflichen Mälzerei.

Fig. 451. Portal an der Stadtapotheke.

Fig. 452. Pfarrhof von St. Paul. Kruzifix.

BRÜCKEN.
DENKMÄLER.
DIÖZESANMUSEUM.

Fig. 453. Diözesanmuseum. Spätgotische Tafelbilder.

Fig. 454. Diözesanmuseum. Spätgotisches Flügelbild.

Fig. 455. Diözesanmuseum. Spätgotisches Flügelbild.

Tafel LVI
Diözesanmuseum. Spätgotisches Tafelgemälde

Tafel LVII
Diözesanmuseum. Spätgotisches Tafelgemälde.

Tafel LVIII
Diözesanmuseum. Tafelgemälde

Fig. 456. Diözesanmuseum. Eligiustafel.

Fig. 457. Diözesanmuseum. Tafelbild mit Darstellung Christi in der Kelter.

Fig. 458. Diözesanmuseum. Stoffmuster.

Fig. 459. Stadtmuseum. Ledertruhe.
STADTMUSEUM.

Fig. 460. Stadtmuseum. Gobelin. Ausschnitt.
SAMMLUNG DES WALDVEREINS.

Fig. 461. Der Passauer Tölpl.

PORZELLANFABRIK.
Nachträge.

Fig. 462. St. Severin. Ansicht von Norden. Lithographie von Chlingensperg um 1840.
Fig. 463. St. Severin. Südansicht. Lithographie von Chlingensperg, um 1840.

Fig. 464. St. Severin. Innenansicht. Lithographie von Chlingensperg, um 1840.

KUNSTSTATISTISCHE ÜBERSICHT.
I. Baukunst.
1. Kirchliche Bauten.

2. Profanbauten.

II. Plastik.

III. Malerei.
IV. Kirchliche Einrichtungsgegenstände.

V. Glocken.

VI. Goldschmiedearbeiten.

VII. Paramente.
VIII. Sonstige Altertümer.

Inhaltsverzeichnis.

Sachregister.

Künstler und Handwerker.

Personenregister.

Lageplan der Stadt Passau nach dem Katasterblatt.

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.408
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00023292/image_408
     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
ImageLineal
Lineal
ca.16.5x24.5cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.408
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00023292/image_408
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00023292-3     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> 2 Bavar. 488 d,IV-3