[Impressum]
[Barrierefreiheit]
[Download]
Bayerische Hefte für Volkskunde
, Mitteilungen d. Bayerischen Landesstelle für Volkskunde ; amtliches Nachrichtenblatt d. Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, Bd.: 5. 1918, München, 1918
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00011253-7
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Digitalisat-Bestellung
I N H A L T
Bayerische Hefte für Volkskunde:
Bd. 5 (1918)
[Leerseite]
Titelblatt
Inhalt Heft 1/2.
Abhandlung
Hans KARLINGER,
Die Bairischen Bauerntrachten.
Titelblatt
Abb. [1]: Albrecht Altdorfer: Die Wallfahrt zu St. Quirin a. Tegernsee
Titelblatt Heft 1/2
Hans KARLINGER,
Die baririschen Bauerntrachten.
Beiträge zu ihrer Geschichte.
Inhalt
1. Allgemeines von der Bauerntracht.
2. Die Trachtenbeschreibung.
3. Ergänzungen.
4. Zusammenfassung.
1. Allgemeines von der Bauerntracht.
2. Die Trachtenbeschreibung.
Abb. [1]: Pfarwinkler Tracht
Abb. [2]: Elisabeth, Kellnerin i. d. Jachenau.
Abb. [3]: Miesbacher Tracht
Abb. [4]: Miesbacher Tracht
Abb. [5]: Hochzeits-Mahl i. e. Schenke z. Schliersee
Abb. [6]: Bäuerin aus Holzkirchen
Abb. [7]: Oberbairische Trachten
Abb. [8]: Niederbairische Trachten
Abb. [9]: "Trauer-Frau" aus der Gegend bei Burghausen (a.d. Salzach]
Abb. [10]: Bauerntrachten aus d. Umgebung v. Simbach a. Inn
Abb. [11]: Bauerntrachten aus d. Umgebung v. Simbach a. Inn
Abb. [12]: Drei Altöttinger Votivbilder
Abb. [13]: Hopfenernte i. d. Umgebung v. Straubing
Abb. [14]: Bauerntrachten aus d. Böhmerwald um Winterberg
Abb. [15]: Alemannische Bauern b. d. Ernte
Abb. [16]: Bäuerin z. Maisach b. Fürstenfeldbruck (Obb.) a. Rührkübel
Abb. [17]: Gutsherrschaft u. Bauern i. Oberbayern b. Erntefest
Abb. [18]: Grünwalder Bauernkinder a. d. Isartal
Abb. [19]: Schwäbische Trachten
Abb. [20]: Allgäuer Bauern
Abb. [21]: "Gemein Landvolk i. Stift Kemptener Gebiete"
Abb.[22]: Junger Bauer u. Mädchen i. Unterschwaben
Abb. [23]: Bauern d. Augsburger Umgebung auf d. Krautmarkt
Abb. [24]: Bauern i. Augsburg auf d. Markt
Abb. [25]: Schwäbische Bauern auf d. Feld
Abb. [26]: Der Bauerntanz
Abb. [27]: Teilansicht aus d. Bauerntanz v. Holzer
Abb. [28]: Amberg
[Leerseite]
Abb. [29]: Votivbild i. d. Marienkapelle zu Beilngries
Abb. [30]: Johann Panzer als Stifter d. Wallfahrtskirche Habsberg m. Wallfahrern
Abb. [31]: St. Wendelinsfigur i. Wwedebach b. Miltenberg
Abb. [32]: Zwei Bauern
Abb.[33]: Albrecht Dürer: Die Marktbauern
Abb. [34]: Albrecht Dürer: Das tanzende Bauernpaar
Abb. [35]: Nürnberger Bauern
Abb. [36]: Frau aus d. Landgericht Altdorf
Abb. [37]: Mittelfränkische Trachten
Abb. [38]: Bauersleute aus d. Nürnberger Umgebung
Abb. [39]: Bayersdorfer Tracht
Abb. [40]: Bamberger Bauer
Abb. [41]: Gärtnersfrauen von Bamberg
Abb. [42]: Weinbergsmann aus d. Schweinfurter Gegend
Abb. [43]: Bauer-Mädchen aus Gochsheim b. Würzburg
Abb. [44]: Mädchen aus Geldersheim
Abb. [45]: Ochsenfurter Tracht
Abb. [46]: Kirchweihfest zu Oberndorf i. Franken
Abb. [47]: Mädchen aus Frammersbach
3. Ergänzungen.
Abb. [48]: Ost- u. westfränkische Trachten
4. Zusammenfassung.
Titelblatt.
Inhaltsverzeichnis Heft 3/4.
Titelblatt Heft 3/4
Otto MAUTZER,
Ergebnisse und Aufgaben der Mundartenforschung in Bayern.
Anmerkungen.
Christoph BECK,
Ein Einblattdruck vom Bamberger Süßholz.
Ein Beitrag zur Bamberger Gärtnerei und Reformationsgeschichte.
Abb. [1]: "Brautchaise" aus d. Ochsenfurter Gau
Abb. [2]: "Brautfuhr" aus d. Ochsenfurter Gau
Abb. [3]: Schaustellung d. Hochzeitsgeschenke (Ochsenfurter Gau)
Angeführte Örtlichkeiten.
Albert BECKER,
Der St. Leonhard-Kult in der Pfalz.
Hans Ernst MÜLLER,
Hornsprache.
Noten [1]: I. Signal
Noten [2]: II. Signal
Noten [3]: II. Signal
Noten [4]: III. Signal
Noten [5]: II. Bataillon
Noten [6-8]: Rufe
Noten [9-12]: Rufe
Noten [13]: VI. Postillonssignale
Otto LAUFFER,
Beiträge zur Geschichte der volkstümlichen Kleidertracht in München, Augsburg und Ulm in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Friedrich von der LEYEN,
Held, Ritter und Soldat im deutschen Märchen.
Ein Vortrag.
Nachruf
Karl REISER,
Dr. Franz Th. Weber.
Verzeichnis der Schriften Franz Webers.
Inhaltsverzeichnis Bd. 5
90°l
90°r
|<
-50
-10
-5
<
>
+5
+10
+50
>|
Bildnr.4
Link dieser Seite:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00011253/image_4
ca.14.7x20.86cm (
-> Hinweise zur Berechnung
)
90°l
90°r
|<
-50
-10
-5
<
>
+5
+10
+50
>|
Bildnr.4
Link dieser Seite:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00011253/image_4
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00011253-7
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Digitalisat-Bestellung