[Impressum]
[Barrierefreiheit]
[Download]
Bayerische Hefte für Volkskunde
, Mitteilungen d. Bayerischen Landesstelle für Volkskunde ; amtliches Nachrichtenblatt d. Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, Bd.: 2. 1915, München, 1915
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00011250-1
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Digitalisat-Bestellung
I N H A L T
Bayerische Hefte für Volkskunde:
Bd. 2 (1915)
Titelblatt Heft 1
Adolf SPAMER,
Abhandlungen.
Der Krieg, unser Archiv und andere Freunde.
Abb. [1]: Russische Gefangene.
Abb. [2]: Kriegsspeisekarte
Abb. [3]: Schlacht i. Gothringen
Abb. [4]: Schlacht b. Jannenberg
[Leerseite]
Abb. [5]: Kriegsschießspiel
Abb. [6]: Flugblatt
Abb. [7]: Flugblatt
Abb. [8]: Scherzhafte Landkarte
Abb. [9]: Scherzhafte Landkarte
Abb. [10]: Scherzhafte Landkarte
Abb. [11]: Scherzhafte Landkarte
Abb. [12]; Mitteleuropäische Zukunftskarte
Abb. [13]: Wilhelm II.
Abb. [14]: Wilhelm II.
Abb. [15]: Wilhelm II.
Abb. [16]: Postkarte
Abb. [17]: Bilderschrift
Abb. [18]: Rebus
Abb. [19]: Ziehpostkarte
Abb. [20]: Bei Longwy
[Leerseite]
Anmerkungen
Abb. [21]: Schlacht bei Saarburg
[Leerseite]
Abb.[22]: Der europäische Krieg 1914
[Leerseite]
Abb. [23]: Handstreich gg. Lüttich
[Leerseite]
Abb. [24]: Deutsch-Englischer Kriegsschauplatz
[Leerseite]
Titelblatt Heft 2/3
Abhandlungen
Robert EISLER,
Fischer- und Schifferbräuche aus alter und neuer Zeit. [Fortsetzung und Schluß.] 5. Fischerstechen, Seilsprung, "Hansel und Gretel abfahren" in Laufen an der Salzach.
Abb. [1]: Fischerstechen
6. Der "Weinzug" oder das "Hohenauziehen" von Laufen und die dionysische Schiffsprozession.
Abb. [2]: Schiffswagenzug
7. Fischerstechen u. dgl. in Ulm, Leipzig und anderwärts.
Abb. [3]: Masten
Abb. [4]: Ulmer Fischerstechen
Abb. [5-6]: Bauer und Bäuerin
Abb. [7]: Festzug
8. Der "Karpfensprung" oder "Fischsprung" und das Speerstechen der Fischer und Fischkäufler in der oberen Bretagne.
Abb. [8]: Chinesisches Grabkammerrelief
9. Der Fischer in der Fischhaut
Abb. [9]: Babylonischer Priester
Abb. [10]: Priester
Abb. [11]: Haifischtänzer
10. Das Menschenfischen als Zauberbrauch.
Abb. [11]: Fechter
11. Der gefischte Gott.
Abb. [13]: Bacchische Tänzer
12. Der getaufte Weingott und die Kreuzestaufe in der griechischen Kirche.
Abb. [14]: Der Fischer Dionysos
Abb. [15]: Das Kreuztauchen
Abb. [16]: Das sog. "Wunder des hl. Kreuzes"
13. Das Kreuztauchen in Venedig und das Laufener "Himmerlbrotschutzen".
Abb. [17]: Laufener Himmelsbrotschutzen
Hermann BERTELE,
Volkstümliche Tiernamen Nordschwabens aus dem Zusamtal und dem angrenzenden Donautal.
A. Säugetiere.
B. Vögel.
1. Hausgeflügel.
C. Kriechtiere.
D. Lurche.
E. Fische.
F. Weichtiere.
G. Insekten.
1. Käfer.
2. Hautflügler.
3. Schmetterlinge.
4. Zweiflügler.
5. Geradeflügler.
6. Schnablkerfe.
H. Spinnentiere.
I. Krebse.
K. Würmer.
Theodor DOMBART,
Das Kreuz mit zwei und drei Querbalken.
Abb. [1-3]: Kreuze
Abb. [4-12]: Kreuze
Abb. [13-18]: Kreuze
Abb. [19-20]: Kreuze
Abb. [21-26]: Kreuze
Abb. [27-30]: Kreuze
Abb. [31-34]: Kreuze
Abb. [35-38]: Kreuze
Abb. [39-43]: Kreuze
Abb. [44-47]: Kreuze
Eugen FEHRLE,
Kultisches Fasten im deutschen Volksglauben.
Christoph BECK,
Schwäbisch-bairische Bestandteile in südwest-mittelfränkischen Ortsnamen.
Kleinere Mitteilungen
Eduard BEREND,
Der blaue Montag.
Franz WEBER,
Nachahmung von Orakelsprüchen.
Theodor DOMBART,
Nachtrag zum "Kreuz mit 2 und 3 Querbalken".
Nachruf.
Hans Schnetzer.
Schriftenverzeichnis.
Titelblatt Heft 4
Abhandlungen.
Marie ANDREE-EYSN,
Der Birnbaum auf dem Walserfelde.
Abb. [1]: Der alte Birnbaum
Abb. [2]: Der heutige Birnbaum
Leo von EGLOFFSTEIN,
Kriegssagen von heute.
Das Attentat auf Kaiserin unfd Kronprinz.
Die Spielkarten als Kugelfänder.
Der Epileptiker als Sagenquelle.
Misstrauen gegen die fremde Sprache.
Der Lachausee im Woevre.
Der Kanonendonner.
Karl WEHRHAN,
Die Reime in den Todesanzeigen unserer gefallenen Krieger.
Ein Beitrag zur Volksdichtung.
1. Allgemeines.
2. Die Verfasser.
3. Die Lebenskreise, denen die Nachrufe entstammen.
4. Vorbilder.
5. Aberglauben und Ahnungen.
6. Wanderung und Wandlung.
7. Überschriften.
8. Kurze Zugaben.
Abb. [1]: Zierstück
Abb. [2]: Desgleichen
9. Bildschmuck.
Abb. [3]: Zierstück
Abb. [4]: Desgleichen.
Abb. [5-6]: Desgleichen
Abb. [7]: Zierstück
Abb. [8]: Desgleichen
Abb. [9]: Zierstpck
Abb. [10]: Desgleichen
Abb. [11-12]: Desgleichen
12. Kriegsschicksale und Lebenslauf.
13. Jahrtagsreime.
14. Sterbebilder.
Abb. [13-14]: Sterbebilder
Abb. [15]: Sterbebild
Abb. [17]: Kriegersterbebild
Abb. [18]: Kriegersterbebild
Abb. [19]: Kriegersterbebild
15. Beispiele verschiedener Reimgruppen.
a. Reime auf Seeleute.
b. Reime auf Krankenträger.
c. Reime auf Mitglieder von Gesang-, Turn- und anderen Vereinen.
d. Reime von Eltern und Kindern.
e. Reime von Gattinnen und Bräuten.
f. Reime von Kameraden.
g. Reime von Burschen- und Mädchenschaften.
h. Reime, die mit Stolz auf den Heldentod fürs Vaterland hinweisen.
i. Reime allgemeiner Art.
Eugen FEHRLE,
Kultische Keuschheit und Krieg.
Hanns BÄCHTOLD,
Die "Prophezeiung und letzte Wahrsagung vom seligen Bruder Klaus" (Niklaus von der Flüh).
Inhaltsverzeichnis
90°l
90°r
|<
-50
-10
-5
<
>
+5
+10
+50
>|
Bildnr.2
Link dieser Seite:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00011250/image_2
ca.15.9x20.86cm (
-> Hinweise zur Berechnung
)
90°l
90°r
|<
-50
-10
-5
<
>
+5
+10
+50
>|
Bildnr.2
Link dieser Seite:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00011250/image_2
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00011250-1
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Digitalisat-Bestellung