Historischer Atlas von Bayern (HAB) [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Louis, Ilse: Pfarrkirchen, die Pfleggerichte Reichenberg und Julbach und die Herrschaft Ering-Frauenstein, München, 1973MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00007665-9     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 E 206,I-31
I N H A L T

Titelblatt der Reihe

Titelblatt: Pfarrkirchen

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Quellenverzeichnis

Literaturverzeichnis

Verzeichnis der Abbildungen Kartenbeilage

I. Kapitel: Zur Früh- und Siedlungsgeschichte im Raum der Pfleggerichte Reichenberg und Julbach sowie der Herrschaft Ering im Gericht Braunau 1. Abgrenzung des Untersuchungsgebietes und natürliche Gegebenheiten

2. Vorgermanische Siedlungszeugnisse

Skizze 1: Siedlungsspuren ab jüngerer Stauferzeit

Skizze 2: Römerfunde und -straßen

3. Die Besiedlung durch die Bayern Reihengräber

Ortsnamen

Pfarreiorganisation und Patrozinien

Skizze 3: Zur Besiedlung des Untersuchungsgebietes (Ortsnamentypen)

II. Kapitel: Die Herrschaftsstruktur im frühen Mittelalter 1. Herzogtum und Königtum als herrschaftsbildende Kräfte im frühen Mittelalter

Skizze 4: Fiskalgut

2. Der frühe Adel in seiner Bedeutung für die Herrschaftsstruktur im Untersuchungsraum

3. Die Kirche in ihrer Bedeutung für die Herrschaftsstruktur

III. Kapitel: Die Herrschaftsstruktur im Hochmittelalter und die Entwicklung bis zur Eingliederung in den wittelsbachischen Landesstaat 1. Der Hochstift Passau

Skizze 5: Ministerialien des Hochstifts Passau und der Grafen von Ortenburg

2. Die "hofmarchia" Ering des Hochstifts Bamberg

3. Die Grafen von Ortenburg auf Passauer Lehensgrund

4. Die Herrschaft Ering der Grafen von Hals Die Edlen von Chambe (Grafen von Hals) auf Passauer Lehensgrund

5. Die Herrschaft Baumgarten

6. Die Herrschaft Julbach

7. Edelfreie

IV. Kapitel: Entstehung und Organisation der Pfleggerichte Reichenberg (bzw. Landgericht Pfarrkirchen), Julbach und Ering-Eneck 1. Das Eindringen des wittelsbachischen Herzogs in den Untersuchungsraum a) Im Gebiet des Gerichtes an der Rott

b) Erwerb der Herrschaft Ering-Eneck von den Grafen von Leuchtenberg

c) Erwerb der Herrschaft Julbach von den Grafen von Schaunberg

2. Ausbau und Erweiterung des Rottgerichtes (innerhalb des nachmaligen Pfleggerichts Reichenberg) a) Erwerb der ehemaligen Urbars- und Vogteigüter der Grafen von Hals (zwischen 1395 und 1423)

b) Erwerb der Herrschaft Baumgarten von den Grafen von Ortenburg (1385)

3. Die landesherrliche Organisation a) Die Teilung des Rottgerichtes 1440

b) Verwaltungszentren und Grenzen der Gerichte

c) Die Behördenorganisation in den landesherrlichen Gerichten Reichenberg-Pfarrkirchen, Julbach und Ering-Frauenstein: Die Gerichte (Landrichter, Pfleger, Schrannen, Ämtergliederung, Obmannschaftsteilung, Personal an Gerichten) Die Kastenämter

d) Herrschaftliche Organisation und Güterstand in den Untersuchungsgebieten (statistische Beschreibung):

Pfleggericht Reichenberg

Pfleggericht Julbach

Herrschaft Ering (zum Pfleggericht Braunau)

e) Viztumamt an der Rott

4. Hofmarken und Sitze

Skizze 6: Häufigste Besitzwechselarten bei den Hofmarken (graphische Darstellung)

Skizze 7: Verhältnis von Hofmarkskäufen zu Hofmarkskäufern (graphische Darstellung)

a) im Pfleggericht Reichenberg Hofmarken des Landesherrn

Hofmarken des Adels

Skizze 8: Einschichtige Untertanen zum Amt Asang und Untertanen der Hofmark St. Mariakirchen in den Landgerichten Eggenfelden und Landau

Hofmarken der Geistlichkeit

Einschichtige Güter nicht im Pfleggericht Reichenberg gelegener Hofmarken

b) im Pfleggericht Julbach

Deindorf, Ritzing, Seibersdorf, Simbach, Jägerslust

Einschichtige Güter nicht im Pfleggericht Julbach gelegener Hofmarken

c) Hofmarken und Sitze im Untersuchungsraum, die zum Gericht Braunau gehörten Sitz Ering, Herrschaft Ering, Malching, Stubenberg und Prienbach

5. Die Märkte des Untersuchungsgebietes Der Markt Pfarrkirchen

Der Markt Triftern

V. Kapitel: Die Neuordnung seit Beginn des 19. Jahrhunderts 1. Behördenorganisation und Gemeindebildung im neuen Landgericht Pfarrkirchen a) Die Bildung des neuen Landgerichts

b) Die Bildung der Steuerdistrikte

c) Die Bildung der politischen Gemeinden

d) Die Patrimonialgerichte

2. Die Behördenorganisation und Gemeindebildung im neuen Landgericht Simbach a) Die Bildung des neuen Landgerichtes

b) Die Bildung der Steuerdistrikte

c) Die Bildung der politischen Gemeinden

d) Die Patrimonialgerichte

Anhang: Der Markt Hartkirchen (zum Landgericht Griesbach)

Register 1. Grund- und Niedergerichtsherrschaften nach dem Stand von 1752/60

2. Personen

3. Orte

Abb. 1: Markt Pfarrkirchen

Abb. 2: Markt Triftern

Abb. 3: Schloß Baumgarten; Abb. 4: Schloß Thurnstein bei Postmünster

Abb. 4: Schloß Neudeck; Abb. 6: Schloß Brombach

Karte: Die Pfleggerichte Reichenberg und Julbach sowie die zum Pfleggericht Braunau gehörige "Herrschaft" Ering 1:100 000 - farbig

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00007665/image_1
 Bildähnlichkeitssuche     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
ImageLineal
Lineal
ca.11.71x18.45cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00007665/image_1
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00007665-9     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 E 206,I-31