LogoPhonographische Zeitschrift (1900-1938) [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [DFG-Viewer] [Download]
Phonographische Zeitschrift, Fachblatt für die gesamte Musik- u. Sprechmaschinen-Industrie ; Organ d. Reichsverbandes des Deutschen Sprechmaschinen- und Schallplattenhandels, Bd.: 2. 1901, Berlin, 1901MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00088716-7     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Berlin, Staatsbibliothek -- 4 Os3662-1/2.1900/01#2
I N H A L T

Phonographische Zeitschrift.
Officielles Organ des Internationalen Vereins für phonographisches Wissen und des Phonographischen Vereins.
II. Jahrgang. 1901.

Inhalt des zweiten Jahrgangs.

No. 1.
Berlin, 2. Januar 1901.

Zum Jahreswechsel!

Phonographischer Wettstreit.
Der Phonograph und die Componisten.

No. 2.
Berlin, 16. Januar 1901.

Zur Gründung des phonographischen Archivs.
G. R.: Die Bedeutung des Patentanspruchs in der Patentschrift.

Phonographische Familienpost.
(D. Instrumentenbau-Z.): Welches sind die höchsten hörbaren Töne?

Ein neues Material aus Cellstoff.
Zuschriften aus dem Leserkreis.
C. Gladitz: Dictir-Phonographen.

Schreiender Phonograph für Seezwecke.

No. 3.
Berlin, 30. Januar 1901.

G. R.: Zur Theorie des schönen Tones.
Die sprechende Bogenlampe.

Etwas über Membranen.

G. R.: Das Patent der Columbia Company auf grosse Walzen.

Programm zum Phonographischen Wettstreit [...].

I. S.: Zur Frage des Phonographischen Archivs.

No. 4.
Berlin, 13. Februar 1901.

Oskar Brenner: Zur wissenschaftlichen Verwertung des Phonographen.
Der phonographische Wettstreit [...].

Die Stimmgabel, ein unentbehrliches Werkzeug für den Phonographen.
Zur Frage des Columbia-Patents.

Der Phonograph in den Warenhäusern.

Bühnengrössen vor dem Trichter.
Die neue Membran von Louis Castan in St. Affrique (Frankreich).

Neues Vulkanisier-System.

No. 5.
Berlin, 27. Februar 1901.

Spindellose Phonographen und elektrischer Antrieb.
Der Phonograph und die Wellentheorien.

Ueber die Zusammensetzung von Phonographenwalzen.

Der Phonograph im Dienste des Sprachunterrichts.
Die Bedeutung der Walzenoberfläche für die Schönheit der Aufnahme.

Drahtlose Telegraphie über den Ozean.

Eine neue Verwendung der Röntgenstrahlen.
Eine neue Befestigungsvorrichtung für Walzen.

No. 6.
Berlin, 13. März 1901.

G. R.: Eine sehr notwendige Verbesserung an spindellosen Phonographen.

Die Einrichtungen der Edison'schen Phonographen-Fabrik.
H. Pudor: Das Phonogramm-Archiv der Wiener Akademie der Wissenschaften.

Phonographen für grosse und kleine Walzen eingerichtet.

Phonographen auf der Leipziger Messe.

Töne unter Wasser.
Der Phonograph als Kinderwärterin.
Noch ein Anti-Edison-Konus.
Die Allgemeine Phonographen-Gesellschaft Krefeld
Excelsior-Werk Cöln

Poly-Phonographen-Gesellschaft Cohn & Co., Berlin S.W.
Czempin u. Krug: Offener Brief.

No. 7.
Berlin, 27. März 1901.

H. Pudor: Die Dialekte und der Phonograph.

Phonographen an Badeplätzen.
C. Bloch: Geschützte Wortzeichen

Das Problem des Parlaments-Phonographen.
Der Phonograph als Anregung der Reporterphantasie.

Josef Mödlinger: Unlauterer Wettbewerb.

(Berl. Tagebl.): Eine Beleidigung mittels eines Phonographen
uf.: Gestohlene Phonographenwalzen.

No. 8.
Berlin, 10. April 1901.

G. R.: Das Ende des Prozesses über den Edison-Konus.

(Technische Correspondenz): Unsicherheit im Patentrecht.

Falsche Bezeichnungen bei Phonographenwalzen.

Hd.: Phonographen-Walzen aus Silber.

Der Phonograph als Prediger.
Der Phonograph im neuen Deutschen Urheberrecht-Gesetz.

Der deutschen Phonographen-Industrie droht die Vernichtung!

(Reichsanzeiger): Zolltarifierung von Phonographen in Russland.

No. 9.
Berlin, 24. April 1901.

Ein Fachverein für die Phonographenindustrie.

Billige Apparate.

Das Urheberrecht an phonographischen Aufnahmen.

Der Phonograph im neuen Urhebergesetz.

Aufruf!

No. 10.
Berlin, 8. Mai 1901.

G. R.: Ein Fachverein für die Phonographen-Industrie.

Die ''sprechende Bogenlampe'' als Phonograph.
Ein Vorläufer des Phonographen

Phonograph ''Matador'' für grosse und kleine Walzen.
Ein Doppel-Phonograph.

Martin Hirschlaff: Deutsche Reichs-Patente. Verzeichnis

Der Phonograph im Harem des Schah von Persien.

No. 11.
Berlin, 22. Mai 1901.

Neuer Vervielfältigungsprozess für Phonographenwalzen.

Martin Hirschlaff: Deutsche Reichs-Patente. Verzeichnis (Fortsetzung).

Ein Phonograph in jedem Hause.

Jul. Prediger: Das ''Ueberphon''.

No. 12.
Berlin, 7. Juni 1901.

Der Neue Phonographen-Verein.
Neuer Phonograph ''Theatrophon'', System Brückner, fabriziert von dem Schweizer Phonoscope- und Automaten - Werk A. G., Zürich.

Der Vorläufer des Phonographen.
(Darmstädter Tageblatt): Eine phonographische Beleidigung.
Der ''Doppel-Adler'' der Columbia Phonograph-Company.

Martin Hirschlaff: Deutsche Reichs-Patente. Verzeichnis (Fortsetzung).

No. 13.
Berlin, 19. Juni 1901.

Die Leipziger Messe und die Phonographen-Industrie.

Richard Steinberg: Der Phonograph im Dienste der Heilkunde.

Martin Hirschlaff: Deutsche Reichs-Patente. Verzeichnis (Schluss).

No. 14.
Berlin, 3. Juli 1901.

Ein neuer elektrischer Phonograph.
Ein neuer photographischer Phonograph.
Der neue Edisonsche Accumulator.

Zusammenstellung von Phonographen und sprechender Bogenlampe.
Ein Phono-Kinematographisches Theater.

Lautsprechendes Telephon.
Martin Hirschlaff: Deutsche Reichs-Patente. Nachtrag zum Verzeichnis

No. 15.
Berlin, 17. Juli 1901.

Die Bedeutung der Leipziger Messe für die Phonographen-Industrie
Eine Neuerung von ausserordentlicher Bedeutung.
Preis-Konventionen in der Phonographen-Branche.

Neue Walzenform.
Der Phonograph als Hilfsmittel des Zahnarztes.

Officielle Vereins-Nachrichten.
Protokoll über die Vereinssitzung. vom 25. Juni 1901.
Der Phonograph als politischer Agitator.

[E. E. Dolbear]: Die Thaten des 19. Jahrhunderts.
(Allg. Anz. f. Uhrm.): Zur Hebung der trostlosen Lage des deutschen Musikwerkehandels

No. 16.
Berlin, 31. Juli 1901.

Phonographische Leihbibliotheken.
Sprechende Bogenlampe und drahtlose Telephonie.

Duplikat-Maschinen.

Tragbare elektrische Lampen.

Eine neue Art drahtloser Telegraphie.
(Gummi-Zeitung): Neue Herstellung von Phonographencylindern.

(V. Z.): Der Phonograph für die Aufzeichnung von Dialekten.

No. 17.
Berlin, 14. August 1901.

Der Phono-Kinematograph ein lösbares Problem.
John Kock: Schallverstärker für den Musik-Phonographen.

hm.: Ruhmer's Photographophon ein Kinematographischer Phonograph.

(Mgd. Ztg.): Das ''singende Buch'', eine Verbesserung der sprechenden Bogenlampe.
Georg Nöhter: Einsendungen.
Phonographische Leihbibliotheken.

G. R.: Ordentlicher Wettbewerb für Erfindungen.

No. 18.
Berlin, 28. August 1901.

Die gegenwärtige Lage der deutschen Phonographen-Industrie.

Die neuesten Fabrikate der Allgemeinen Phonographen - Gesellschaft m. b. H., Krefeld.
Phonograph und Sonntagsruhe.

Hydra-Phonograph der Firma Runge & v. Stemann, Berlin.
hm.: Der Photophonograph.

Spindellose Phonographen mit Ausschalthebel.

Das Patent der Columbia Company auf Walzen mit grosser Umfangsgeschwindigkeit.

No. 19.
Berlin, 11. September 1901.

Der akustische Einfluss der Konturen.

Der Phonograph im Dienste der Heilkunde.
Phonographische Leihbibliotheken.
Zolltarif-Entscheidungen. (Vereinigte Staaten von Nordamerika.)

Die Leipziger Messe.
Der Phonograph im Dienste der Wissenschaft.
Verwendung des Phonographen zum Abruf der Züge auf Bahnhöfen.

No. 20.
Berlin, 25. September 1901.

Der Normal-Konus.
Charles Robinson: Im Verkaufsraum.

Eine grosse amerikanische Phonographen-Fabrik in Konkurs.
Der Biophonograph.
Grosse Grammophon-Platten.

No. 21.
Berlin, 9. Oktober 1901.

Phonographische Briefe.

Absatz von Phonographen in Aegypten.

Membran-Schalldose.
Phonograph und Affensprache.

No. 22.
Berlin, 23. Oktober 1901.

Verschiedene Qualitäten für Phonographenwalzen.

Die gegenwärtige Lage des Phonographengeschäfts
Zonophone für grosse und kleine Platten.
Abzahlungssystem für Phonographen.

Költzow's neue Erfindung.

No. 23.
Berlin, 6. November 1901.

Inserate ohne Preise.
Ueber das Emailliren kleiner Gegenstände.

Phonographen-Modell ''Puck'' mit Spindel.
Die Japanische Handelsbilanz
Das Patentwappen.

Officielle Vereins-Nachrichten. Phonographischer Verein.
Protokoll der Vereinssitzung vom 25. Oktober 1901.

No. 24.
Berlin, 20. November 1901.

Auf der Höhe der Verkaufssaison.

Phonograph und Hypnotismus.

Ein Intermezzo im Theater.

No. 25.
Berlin, 4. December 1901.

Zur Theorie der singenden Bogenlampe.

Das Problem der künstlichen Herstellung von Phonographenwalzen.

No. 26.
Berlin, 15. December 1901.

Direkt schreibende Phonographen.
Die allgemeine Geschäftslage.

Die neue Preisliste des ''Excelsiorwerk''
Ein erheblicher Fortschritt auf dem Gebiet der Phonographie

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00088716/image_1
 Bildähnlichkeitssuche     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
ImageLineal
Lineal
ca.19.42x27.14cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00088716/image_1
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00088716-7     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Berlin, Staatsbibliothek -- 4 Os3662-1/2.1900/01#2