Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd.: 94. 2007, Nürnberg, 2007MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00069312-8     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 FJ 105-94
I N H A L T

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg:
Bd. 94 (2007)

Titelblatt

Inhalt

- Buchbesprechungen

Verzeichnis der Mitarbeiter

Reinhard SEYBOTH,
Nürnbergs Rolle auf den Reichsversammlungen und Städtetagen des ausgehenden 15. Jahrhunderts
1. Einleitung

2. Nürnbergs Beteiligung an Reichsversammlungen und Städtetagen
Tab. [1]: Nürnbergs Beteiligung an Reichsversammlungen 1480-1500

Tab. [2]: Nürnbergs Beteiligung an Städtetagen 1480-1496

3. Das Nürnberger Gesandtschaftswesen auf Reichsversammlungen und Städtetagen

4. Nürnbergs Wirksamkeit auf den Reichsversammlungen und Städtetagen

5. Schluss

Michael DIEFENBACHER,
Der Handel des Nürnberger Patriziats nach Osten - das Beispiel Tucher um 1500

Abb. 1: Sigmund Gabriel Holzschuher kauft Bergwerksanteile in Schlagenwald und Schönfeld

Abb. 2: Sigmund Gabriel Holzschuher

Abb. 3: Das Nürnberger Stadtgericht verpflichtet Hieronymus Beheim und Blasius Krieg, die Ansprüche ihrer Gläubiger zu befriedigen, 1499 Nov. 10

Abb. 4: Anton II. Tucher und seine Ehefrau Anna Reich

Abb. 5: Hans IX. Tucher (1452-1521) und seine Ehefrau Cordula von Thill

Abb. 6: Wolff Holzschuher und seine Ehefrau Margarethe Helchner

Abb. 7: Berthold IV. Tucher und seine Ehefrau Anna Mendel

Abb. 8: Stephan II. Tucher und seine Ehefrau Anna Seitz

Abb. 9: Bernhard Uttenreuter verklagt Nürnberger Kaufleute und Handwerker vor dem Stadtgericht wegen säumiger Fuhrlohnzahlung, 1497 Nov. 23

Abb. 10: Linhart II. Tucher mit seinen Ehefrauen Magdalena Stromer und Katharina Nützel

Abb. 11: Wolfgang III. Tucher mit seinen Ehefrauen Trusiana Ulstatt und Margaretha Holzschuher

Abb. 12: Martin I. mit seiner Ehefrau Margaretha Imhoff

Philip HAHN,
Das Colersche Hausbuch und seine Leser aus dem Nürnberger Raum.
Benutzerspuren an den Exemplaren im Germanischen Nationalmuseum, der Nürnberger Stadtbibliothek und der Bibliothek der Universität erlangen-Nürnberg
1. Einleitung

2. Quellenlage

Abb. 1: Exlibris der Familie Paumgärtner

Abb. 2: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Bibliothek, Sig. 4° V. 182 d (2), Einband

3. Benutzungsmuster

Abb. 3: UB Erlangen, Sig. Cmr VI 71 1[2, handschriftliche Eintragungen im vorderen Innendeckel

Abb.4: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Bibliothek, Sig. 4° V. 182 d (2), Fol. Sss ij v - Sss iij r, Unterstreichungen

4. Zusammenfassung: Ländliche oder städtische Leser?

Walter GEBHARDT,
Menschliches Schicksal in Pamphleten.
Oder: Von der Unfreiheit, sein Leben zu lassen

Abb. [1]: Die Titelseiten der publizistischen Schlammschlacht in Nürnberg 1731/32

Abb. [2]: Christoph August Lämmermann, 1736

Jochen HAEUSLER,
Die Nürnberger Hofmusikanten von St. Petersburg
1. Vorbemerkungen

2. Musikszene in Nürnberg im 19. Jahrhundert

3. Die Musiker, die nach Russland gingen

Abb. [1]: Kattunfabrik in Schwabach, 1830

Abb. [2]: Foto Adolf Henselts mit rückseitiger Widmung an Graf Sergei Scheremetew

Abb. [3]: Streichquartett mit Johann Pickel, Jewgeni Albrecht, Johann Seifert, Hieronymus Weickmann

Abb. [4]: Kammermusik bei Anton Rubinstein, 1860

Abb. [5]: Johann Pickel, E. F. Naprawnik und K. N. Ljadow

Abb. [6]: Kapellmeister Wilhelm Pickel in München Anfang des 20. Jahrhunderts

Abb. [7]: Kündigungsschreiben H. Weickmanns an Anton Rubinstein, 1891

Abb. [8]: Hieronymus Weickmann

Abb. [9]: Heimatschein des Andreas Stephan Weickmann

Abb. [10]: Andreas und Anna Weickmann

Abb. [11]: Grabstelle von August Kündinger, seiner Frau Wilhelmine und seiner Schwester Lisette auf dem Nürnberger St. Johannis-Friedhof

Abb. [12]: Rudolf Kündinger

Abb. [13]: Rudolf Kündinger, aufgenommen in Bad Wildungen
Abb. [14]: Ölgemälde Rudolf Kündingers aus St. Petersburg

Abb. [15]: Max Erdmannsdörfer

Abb. [16]: Tschaikowskis handschriftliche Widmungen der 3. Suite an Max Erdmannsdörfer

Abb. [17]: Brief Erdmannsdörfers vom 3.10.1887 aus Nürnberg

4. Schlussbetrachtung

Georg SEIDERER,
Von der Lebensmittelüberwachungsanstalt zur Umweltbehörde
Zur Geschichte der Chemischen Untersuchungsanstalt der Stadt Nürnberg

- Vorgeschichte der Lebensmittel- und Gebrauchsgüterüberwachung in Nürnberg

- Die Entstehungsgeschichte der 'Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel zu Nürnberg' 1875-1899

Abb. [1]: Grundriss des Erdgeschosses des ehemaligen Schulhauses Schildgasse 10 nach seinem Umbau zur Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel

- Die 'Städtische Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel zu Nürnberg' 1899-1933

Abb. [2]: Laboratorium der Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel in den 1920er Jahren

- Der Wiederaufbau der 'Chemischen Untersuchungsanstalt' 1945-1961

Abb. [3]: Das ehemalige Fleischhaus nach dem Wiederaufbau zur Chemischen Untersuchungsanstalt der Stadt Nürnberg

Abb. [4]: Labor der Chemischen Untersuchungsanstalt am Hauptmarkt 1, 1964
- Von der Lebensmittelüberwachung zur Umweltbehörde: Die 'Chemische Untersuchungsanstalt' und das 'Chemische Untersuchungsamt' 1961-2005

Peter SCHÖNLEIN,
Rathenauplatz.
Geschichte einer Umbenennung in Nürnberg
- Vorgeschichte

- Hindenburgplatz

Abb. [1]: Der Rathenauplatz, 2007

- Rathenauplatz

- Rathenauplatz und Hindenburgallee

- Feldmarschall-Hindenburg-Platz
- Rathenauplatz

- Epilog

Abb. [2]: Blick in den U-Bahnhof Rathenauplatz

Robert THOMAS,
Der Nürnberger Archivar Hans-Karl-Strehl (1907-1993)

- Der Archivar Hans-Karl Strehl

- Stadtarchivar in Thorn

Abb. [1]: Hans-Karl Strehl im Thorner Archiv 1940

Abb. [2]: Hans-Karl Strehl als NSKK-Führer mit Frau und Sohn um 1941

- Als Soldat im Krieg - Kriegsende - Nachkriegszeit

- Zusammenfassung

Reinhard JAKOB,
Die Ehrenrettung des deutschen Seefahrers Martin Behaim.
Die Kolonialhistorikerin und Frauenpolitikerin Hedwig Fitzler und ihr sensationeller Quellenfund

- Neue Akten?

Abb. [1]: Die afrikanische Westküste in der Weltkarte des Henricus Martellus (Florenz, um 1489)

- Der Fundort?

- Die Er-Finderin

- Die Jahre 1933 bis 1937

- Manipulation

- Wirkung

Martina BAUERNFEIND,
Die schwierigen Anfänge der CSU in Nürnberg im Spiegel des Wiederaufbaus von 1945 bis 1970

- Die Gründung der Landespartei

- Die Gründung der Nürnberger CSU

Abb. [1]: Emanuel Deggendorfer

Abb. [2]: Alfred Euerl - Wahlplakat 1954

Abb. [3]: Die 'Fränkische Volksstimme'

Abb. [4]: Rosine Speicher
- Frauen in der Politik

- Entnazifizierung

- Streit um den Konfessionsproporz

- Adenauer in Nürnberg

Abb. [5]: CSU-Wahlplakat 1949

Abb. [6]: Karl Schäfer - Wahlplakat 1950

Abb. [7]: Georg Zitzmann - Wahlplakat 1952

Abb. [8]: Bundeskanzler Konrad Adenauer 1957 vor der Klarakirche, begleitet von Karl Schäfer, Hanns Seidel und Oscar Schneider

Abb. [9]: CSU-Kandidat Hanns Bencker bei der Stimmabgabe anlässlich der Oberbürgermeisterwahl am 17. November 1957

Abb. [10]: Mit antikatholischen Parolen bewarb sich der CVD bei der Stadtratswahl am 27. März 1960. Plakat 1960

Abb. [11]: Bundeskanzler Konrad Adenauer bei seiner Ankunft am Nürnberger Flughafen 1961

Abb. [12]: Friedrich Zimmermann - Wahlplakat 1963

Abb. [13]: Konrad Adenauer 1965 auf dem Balkon des Café Kröll am Hauptmarkt, umringt von Karl Schäfer, Franz Josef Strauß, Fritz Pirkl, Sieghard Rost und Helmut Brühl
- 'Große Koalitionen'

Abb. [14]: Die Rathausmannschaft 1967

Abb. [15]: Der Nürnberger Oberstaatsanwalt Hans Sachs

Abb. [16]: Peter Preu
Abb. [17]: Georg Holzbauer

Abb. [18]: Günther Beckstein - Wahlplakat 1974


Buchbesprechungen
- Quellen und Inventare

- Topographie, Stadtteile und Landgebiet

- Politische Geschichte, Recht und Verwaltung

- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Vereine, Sport

- Kunst, Architektur

- Kultur, Sprache, Literatur, Musik

- Kirchengeschichte, Judentum

- Schulwesen, Bildung, Wissenschaft, Technik

- Personen und Familien


Walter GEBHARDT,
Neue Arbeiten zur Nürnberger Geschichte


Wiltrud FISCHER-PACHE,
Jahresbericht über das Vereinsjahr 2006
I. Bericht des Vorsitzenden

II. Übersicht über die Veranstaltungen

III. Rückblick des Exkursionsleiters Richard Kölbel auf ein Jahrzehnt der Sommer-Exkursionen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg

Abkürzungen

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00069312/image_1
 Bildähnlichkeitssuche     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
ImageLineal
Lineal
ca.14.53x22.34cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00069312/image_1
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00069312-8     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 FJ 105-94