Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd.: 92. 2005, Nürnberg, 2005MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00059853-6     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 FJ 105-92
I N H A L T

Mitteilungen
des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg
Bd. 92. 2005

Inhaltsverzeichnis

Buchbesprechungen

Verzeichnis der Mitarbeiter

Abb.:
Dr. Erich Mulzer

Dr. Erich Mulzer +
13. Januar 1929 - 9. Oktober 2005

Birgit Ulrike MÜNCH
Cum Figuris Magistrabilibus: Das Speculum Passionis des Ulrich Pinder (Nürnberg 1507) im Rahmen der spätmittelalterlichen Erbauungsliteratur
Ein Passionstraktat mit Holzschnitten der Dürer-Werkstatt

Abb. 1:
Hans Schäufelein: Die Tempelreinigung

Abb. 2:
Text-Bild-Gegenüberstellung zum Kapitel der Tempelreinigung

Abb. 3:
Ulrich Pinder, Speculum passionis, Textpassage Ölbergszene

Abb. 4:
Hans Baldung Grien: Christus als Schmerzensmann zwischen zwei Engeln

Abb. 5:
Hans Baldung Grien: Die 'sechs' Fälle Christi, Detail: Christus wird auf das Kreuz geworfen

Abb. 6:
Unbekannter Meister: 'Dy siben vell Christi'

Abb. 7:
Hans Schäufelein: Die Gefangennahme

Abb. 8:
Martin Schongauer: Die Gefangennahme

Abb. 9:
Michael Wolgemut/Wilhelm Pleydenwurff: Jesus vertreibt die Geldwechsler

Abb. 10:
Albrecht Dürer: Ecce homo (aus der Großen Passion)

Abb. 11:
Hans Schäufelein: Ecce homo

Abb. 12:
Albrecht Dürer: Christus nimmt Abschied von seiner Mutter

Abb. 13:
Hans Schäufelein: Christus nimmt Abschied von seiner Mutter

Abb. 14:
Hans Süß von Kulmbach: sog. Gang nach Getsemani

Abb. 15:
Unbekannter Meister: 'Christus und seine Jünger'

Abb. 16:
Michael Wolgemut/Wilhelm Peydenwurff: Moses schlägt Wasser aus dem Felsen

Abb. 17:
Hans Baldung Grien: Die Annagelung an das Kreuz

Abb. 18: Unbekannter Meister: Kreuzannagelung

Abb. 19:
Hans Süß von Kulmbach (?): Die Seele des Menschen im Spiegel vor Gott

Abb. 20:
Hans Süß von Kulmbach (?): Die Seele des Menschen im Spiegel vor Gott (frühere Verwendung des gleichen Druckstocks)

Abb. 21:
Urs Graf: Kaiphas zerreist seine Kleider

Abb. 22:
Unbekannter Künstler (möglicherweise Hans Süß von Kulmbach oder Wolf Traut): Das Rosenkranzbild

Abb. 23:
Erhard Schön: Allerheiligen-Rosenkranzbild

Abb. 24:
Burkhard Schramann: Passionsspiegel oder Maria schaut die Passion Christi

Rainer LENG,
Das Testament des Berthold Holzschuher. Antriebstechnik, Konstruktion und Erfinderschutz im 16. Jahrhundert

Abb. 1:
Kampfwagen Basilischo in Gesamtansicht

Abb. 2:
Teilzeichnung Antrieb und Lenkung

Abb. 3:
Kampfwagen Elifanntto ohne Beplankung

Abb. 4:
Zug Tiruno in Gesamtansicht

Abb. 5:
Einzelteile des Zuges: Stützen, Flaschenzüge, Zahnräder und Kurbeln

Abb. 6:
Reisewagen Genetto in Gesamtansicht

Abb. 7:
GNM, Hs. 28.893, fol 24r. Reisewagen Genetto, Darstellung der Einzelteile von Antrieb und Lenkung

Abb. 8:
Ausfalttafel mit Darstellung der Antriebstechnik in Draufsicht

Abb. 9:
Mühle in perspektivischer Darstellung

Abb. 10:
Links Konstruktion der Zahnräder für den Antrieb der Hauptwelle; rechts oben Konstruktion eines großen Kammrades mit Wellenaufnahme; rechts unten kleine Kammräder in Drauf- und Seitenansicht

Abb. 11:
Links oben Medaille Holzschuhers von 1574; links unten und rechts Darstellungen Holzschuhers mit den Attributen Zirkel und Maßstab

Anhang
Das Testament Berthold Holzschuhers

Walter GEBHARDT,
Doaphoron - Alchemistische Quacksalberei zwischen Heilkunst und Wunderglaube

Abb. 1:
Erhard Lesers Elixier gibt es nicht mehr - im Gegensatz zum Begleitheft mit seinem viel versprechenden Titel

Abb. 2:
Alchemist im Laboratorium am Destillierofen

Antal ANDRÁS DEÁK,
Johann Christoph Müller (1673-1721) - Ein Nürnberger Kartograf in Diensten des Grafen Marsigli

Abb. 1:
Titelblatt der reich illustrieten Donaumonographie von L. F. Marsigli (Amsterdam, 1726)

Abb. 2:
Astronomische Geräte aus dem 17. Jahrhundert

Abb. 3:
Eine Seite des astronomischen Tagebuchs von Müller

Abb. 4:
Der Vollmond, der 'Archetyp' von Maria Clara Eimmart

Abb. 5:
Eine Mondskizze aus Müllers astronomischem Tagebuch

Abb. 6:
Die in 18 Sektionen geteilte, von Marsigli beschriebene und von Müller mappierte Donaustrecke

Abb. 7:
Eine der 18 Donau-Sektionen

Abb. 8:
Markierungen der Grenzlinie - gezeichnet von Müller

Abb. 9:
Eine Grenzkarte, die Gebiete von Slowenien und Kroatien darstellt

Abb. 10: Der Punkt, an dem sich die habsburgische, türkische und venezianische Grenze treffen

Abb. 11:
Situationspläne der Grenzzeichen

Abb. 12:
Karte von Kroatien aus dem Handschriftenband 'Länder der ungarischen Monarchie'

Walter BAUERNFEIND,
Nürnberger 1793 bis 1814: Eine Darstellung der politischen Entwicklung aus partizischer Sicht und der Verfassungsentwurf für eine wieder zu errichtende Reichsstadt

Abb. 1:
Dr. jur. Rudolph Holzschuher (StadtAN A7/I Nr. H 256)

Pascal METZGER,
Die Dutzendteich-Park Aktiengesellschaft (1823-1940)
Ein 'patriotischer' Verein zwischen Gewinnstreben und Wohltätigkeit

Abb. 1:
Aktie von 1823

Abb. 2:
Haftschein für eine zurückgezahlte Aktie von 1824

Abb. 3:
Aktionärsverzeichnis von 1826

Abb. 4:
Postkarte mit der Ansicht des Gasthauses um 1860

Abb. 5:
Wahlzettel für die Vorstandswahl von 1870

Abb. 6:
Blankette einer Aktie von 1833

Abb. 7:
Ausschnitt aus dem Katasterplan von 1821

Abb. 8:
Ausschnitt aus dem Katasterplan von 1902

Abb. 9:
Postkarte mit der Ansicht des neuen Gasthauses um 1900

Abb. 10:
Postkarte mit der Ansicht des neuen Gasthauses um 1900

Abb. 11:
Postkarte mit der Innenansicht dew Saalbaus um 1915

Abb. 12:
Postkarte mit der Ansicht des neuen Gasthauses um 1900 (Privat)

Hans RÖSSLER,
'Der Mut der kirchlichen Kreise ist seit gestern sichtlich gestiegen.'
Drei Briefe zum 'Kirchenkampf' in Nürnberg vom 15. bis zum 18. September 1934

Abb. 1:
Dr. med. Rudolf Bandel (1873-1937) als Stabsarzt 1915

Neil GEORG,
Zwischen Gedächtnislücken und Bewältigungsdiskurs: Die Erinnerung an Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg in Nürnberg nach 1945

Gesa BÜCHERT,
Förderer des Fremdenverkehrs
Der Verkehrsverein Nürnberg von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg

Abb. [1]:
Umschlagseite des 'Wegweisers durch Nürnberg'

Innenseite des Titelblattes und erste Innenseite des 'Wegweisers durch Nürnberg' von 1893

Abb. [2]:
Titelseite der anonymen Schrift 'Kann Nürnberg eine Fremdenstadt werden?'

Abb. [3]:
Das Gründungslokal des Fremdenverkehrsvereins: Das Hotel Rother Hahn

Abb. [4]:
Vorgedruckte Einladungskarte für die Sitzung des Wohnungs- und Verpflegungsausschusses des Fremdenverekehrsvereins, um 1905

Abb. [5]:
Die alte Lorenzer Lateinschule, Am Lorenzer Platz 3

Abb. [6]:
Die Schalter des Femdenverkehrsvereins und des Nordbayerischen Verkehrsvereins im Hauptbahnhof, um 1906

Abb. [7]:
Das Informationsbüro des Fremdenverkehrsvereins und des Reisebüros Schenker im Hauptbahnhof um 1906

Abb. [8]:
Umschlagseite des ersten Stadtführers des neu gegründeten Fremdenverkehrsvereins

Abb. [9]: Innenseite der Umschlagseite und erstes Innenblatt des ersten Stadtführers des neu gegründeten Fremdenverkehrsvereins

Abb. [10]:
Umschlagsseite des 'Führers und Ratgebers zur Ansiedlung', herausgegeben vom Fremdenverkehrsverein

Abb. [11]:
Werbepostkarte des Fremdenverkehrsvereins Nürnberg, entworfen von Professor H. Bek-Gran

Abb. [12]:
Femdenrundfahrt am Hauptmarkt, 1905

Abb. [13]:
Stadtrundfahrt mt einer Kutsche der Fremdenrundfahrt Noris unterhalb der Nürnberger Burg, undatiert

Abb. [14]:
Fremdenrundfahrt mit einer Kutsche des Amtlichen Bayerischen Reisebüros in der Vorderen Kartäusergasse, um 1925

Abb. [15]:
Rundfahrtbus des Fremdenrundfahrtsunternehmens Intra vor der Vorderen Kartäusergasse 3, undatiert

Abb. [16]:
Fremdenrundfahrt mit dem Aussichtsbus der Vereinigten Nürnberger Fremden-Rundfahrt-Unternehmungen GmbH, 1932

Abb. [17]:
Umschlagseite eines Werbeprospekts des Verkehrsvereins Nürnberg, 1933/34

Abb. [18]:
Prospekt zum 100-jährigen Jubiläum der Ludwigseisenbahn, 1935

Abb. [19]:
Titelseite der Broschüre 'Willkommen in Nürnberg' für Wehrmachturlauber

Reinhild KREIS,
Gründung und Krise des Deutsch-Amerikanischen Instituts Nürnberg 1962-1972

Abb. [1]:
Die Umwandlung in ein binationales Institut ist auch nach außen sichtbar: Das Deutsch-Amerikanische Institut mit amerikanischer und deutscher Flagge

Abb. [2]:
Demonstranten vor dem Deutsch-Amerikanischen Institut protestieren gegen den Vietnamkrieg

Peter SCHÖNLEIN,
Die Städtepartnerschaft Nürnberg-Gera: Wie SED und Stasi alles unter Kontrolle halten wollten

Abb. [1]:
Beginn der Vertragsverhandlungen im Nürnberger Rathaus am 2. März 1988

Abb. [2]:
Unterzeichnung des Städtepartnerschafts-Vertrages am 3. Oktober 1988 in Gera

Abb. [3]:
Karteikarte (Vorderseite) der Abteilung VIII der Bezirksverwaltung Gera

Rückseite der links abgebildeten Karteikarte

Abb. [4]:
Es ist vollbracht: Das Partnerschaftsschild wird von Bürgermeister Willy Prölß (links) und Oberbürgermeister Horst Jäger (Mitte) angebracht

Buchbesprechungen

Jrügen KÖNIG, Gunther FRIEDRICH, Ruth BACH-DAMASKINOS [Zusammenstellung]
Aus der Arbeit der Nürnberger Archive:
Schenkungen, Leigaben, Ankäufe und Erschliessungen im Landeskirchlichen Archiv, im Staatsarchiv und im Stadtarchiv Nürnberg 2004 und 2005

Walter GEBHARDT [Zusammenstellung]
Neue Arbeiten zur Nürnberger Geschichte

Wiltrud FISCHER-PACHE [Zusammenstellung]
Jahresbericht über das 127. Vereinsjahr 2004

Abkürzungen

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00059853/image_
     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]Seite im Original nicht vorhandenLineal
Lineal
ca.15x22.79cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00059853/image_
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00059853-6     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 FJ 105-92