Francia / Beihefte [Impressum] [Barrierefreiheit] [Download]
Kéry, Lotte: Die Errichtung des Bistums Arras, 1093/1094, Sigmaringen, 1994MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00026805-2     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Diss. 94.1121
I N H A L T

Lotte Kéry
Die Errichtung des Bistums Arras 1093/1094

Beihefte der Francia
Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris
Band 33
Die Errichtung des Bistums Arras 1093/1094
von Lotte Kéry

Lotte Kéry
Die Errichtung des Bistums Arras 1093/1094

Vorwort

Inhalt

Abkürzungen und Siglen

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Quellen und Literatur

Einleitung

Teil A
Überlieferung

I. Die Gesta Atrebatensium
1. Inhalt

2. Die erste Redaktion: Die Handschrift Boulogne-sur-Mer, Bibl. mun. 84 (Bo) aus dem späten 11. Jh.

Boulogne-sur-Mer, Bibl. mun. 84 (92), fol. 139v

3. Die zweite Redaktion
a. Die Sammlung nach Art der Handschrift Paris, BN lat. 12827

b. Die Ausgabe von d'Achery, 1661 (d)

c. Die Briefe Paschalis' II. in der Hs. Boulogne-sur-Mer, Bibl. mun. 8 (B)

d. Texte zur Errichtung des Bistums Arras in der 'Tabulae' und 'Monumenta' der Kirche von Arras

4. Die dritte Redaktion

5. Die vierte Redaktion
a. Die Ausgabe von Baluze 1700 (ba)

b. Die verlorene Abschrift des Codex Lamberti aus der Zisterzienserabtei Igny (Ig)

6. Überlegungen zum verlorenen Codex Lamberti der Kirche von Arras

II. Der Codex Atrebatensis bei Sirmond und Labbe-Cossart
1. Die Kopie des Jacques Sirmond nach einem Codex Atrebatensis

2. Die Textsammlung im Codex Atrebatensis bei Labbe-Cossart (lc) und ihr Verhältnis zu den Gesta Atrebatensium und zur Schrift De restitutione

3. Ein Brief aus dem Codex Atrebatensis, der nicht der Codex-Lamberti-Tradition zuzurechnen ist: JL 5393

4. Schlußfolgerungen

III. Die Schrift De Restitutione episcopi in Atrebatensi ecclesia
1. Die Textzeugen der Schrift De restitutione
a. Die tres membranae in der Handschrift Paris, BN lat. 9376 (Rp)

b. Die Handschrift Montpellier, Bibl. Interuniv. 280 (Rm)

c. Die Handschrift Arras, Bibl. mun. 964 (Ra)

d. Die Handschrift Amiens, Bibl. mun. 44 (Ram)

2. Die textgeschichtliche Beziehung der Schrift De restitutione zu den Gesta Atrebatensium
a. Die Briefe

b. Die narrativen Passagen

3. Zusammenfassung: Die Gesta Atrebatensium, der Codex Atrebatensis bei Labbe-Cossart und die Schrift De restitutione

4. Die Herkunft der Schrift De restitutione

5. Die Entstehungszeit der Schrift De restitutione

6. Der Zweck der Schrift De restitutione

IV. Die Kombination von Texten zur Eheaffäre Philipps I. mit Dokumenten zur Errichtung des Bistums Arras in der Handschrift Paris, BN lat. 11963
1. Herkunft, Datierung und Inhalt der Handschrift

2. Die Texte zur Errichtung des Bistums Arras
3. Die Texte zur Absolution Philipps I.

V. Versuch einer quellentypologischen Einordnung der Gesta Atrebatensium und der Schrift De Restitutione

Teil B
Edition

I. Gesta Atrebatensium
1. Übersichtstabelle: Die Redaktionen der Gesta Atrebatensium

2. Gesta quibus Atrebatensium ciuitas sub Urbano Romanę et apostolicę sedis episcopo, Cameracensium excusso subiectionis iugo, in antiquam reformatur dignitatem

II. De restitutione
1. Übersichtstabelle: Die drei wichtigsten Textzeugen der Schrift De restitutione

2. De restitutione episcopi in Atrebatensi ęcclesia

Teil C
Darstellung
I. Voraussetzungen
1. Die Kirche von Arras in der Spätantike und im frühen Mittelalter

Edouard de Moreau, Art. 'Belgique', DHGE 7 (1934), nach col. 528

2. Das Reichsbistum Cambrai bis zum Ende des 11. Jahrhunderts

3. Die Bedeutung des Artois für die Grafen von Flandern

4. Zur inneren Situation der Stadt Arras
a. Der Gegensatz zwischen dem Marienstift und der Abtei St-Vaast

Georg Braun und Franz Hogenberg, Beschreibung und Contrafactur Der Vornembster Stät Der Welt (Faksimileausgabe), Stuttgart 1968

b. Wirtschaftliche und soziale Veränderungen im 11. Jahrhundert

II. Die Errichtung des Bistums Arras (1092-1094)
1. Das Schisma in Cambrai

2. Zum Anspruch des Papstes auf das alleinige Recht zur Errichtung von Bistümern

a. Die Haltung Urbans II.

b. Zur päpstlichen Beteiligung an Bistumsgründungen bis zum Ende des 11. Jh.

c. Die Beschränkung des päpstlichen Exklusivrechtes zur Errichtung von Bistümern auf die innerkirchliche Hierarchie

3. Die Verhandlungen auf der Provinzialsynode in Reims (20. März 1093)

a. Die historischen Argumente für eine angebliche Wiedererrichtung des Bistums Arras

b. Die kirchenrechtlichen Begründungen

c. Die Entscheidung des Konzils von Reims

4. Die Wahl des Lambert von Guînes zum Bischof von Arras

5. Zur Rolle des päpstlichen Legaten Erzbischof Hugo von Lyon

6. Die Weihe Lamberts von Arras durch Papst Urban II. in Rom
a. Zur Situation Urbans II. in Rom Anfang 1094

b. Die Bischofsweihe

c. Politische und kirchenpolitische Motive Urbans II.

d. Die Anwenung eines pseudoisidorischen Organisationsschemas: Provincia constat duodecim episcopatibus

Boulogne-sur-Mer, Bibl. mun. 37 (42), fol. 4r

e. Die Mandate Urbans II. anläßlich der Weihe Lamberts von Arras

III. Das neue Bistum
1. Abgrenzung und materielle Ausstattung des neuen Bistums

2. Die Bestätigung der Bistumsgründung auf den Konzilien in Reims (1094) und Clermont (1095)

3. König Philipp I. von Frankreich und Bischof Lambert von Arras

4. Ansprüche des Bischofs von Cambrai und Versuche zur Wiedereingliederung

Ergebnisse

Handschriften-Register
Namens- und Sachregister

Index zur Edition

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00026805/image_
Seite im Original nicht vorhandenLineal
Lineal
ca.13.98x22.01cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00026805/image_
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00026805-2     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Diss. 94.1121