Historischer Atlas von Bayern (HAB) [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Wagner, Heinrich: Neustadt a.d. Saale, München, 1982MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00023645-8     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Mapp. XI,588 m,II,1-27
I N H A L T

Umschlagbild

Historischer Atlas von Bayern
Kommission für bayerische Landesgeschichte München
1982

Signatur

Historischer Atlas von Bayern
Teil Franken
Reihe I, Heft 27

Heinrich Wagner
Neustadt a. d. Saale

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Archivalien

Gedruckte Quellen und Literatur

Abkürzungsverzeichnis

Erster Teil:
Die herrschaftliche Entwicklung im Landkreis Neustadt/S. bis zur frühen Neuzeit

I. Raum und Siedlung bis zum frühen Mittelalter
1. Abgrenzung des Untersuchungsbereichs

Skizze 1: Der Untersuchungsbereich

2. Geologische Struktur und geographische Voraussetzungen

3. Verkehrswege

Skizze 2: Verkehrswege bis zur frühen Neuzeit

4. Vor- und frühgeschichtliche Siedlung

Skizze 3: Vorgeschichtliche Besiedlung

II. Herrschaft und Siedlung im frühen Mittelalter
Die fränkische Landnahme
1. Das Königsgut im Überblick

2. Königshof Salz

3. Besitz des fränkischen Adels

4. Die Gaue Baringau - Westergau - Grabfeld

Fränkische Organisation
1. Gau und Grafschaft

2. Die Grafen im Grabfeld (I)

3. Marken

4. Befestigungen

5. Die Königspfalz Salz

Skizze 4: Topographie des fiscus Salz im frühen und hohen Mittelalter

Früheste kirchliche Organisation

Skizze 5: Pfarreiorganisation im Spätmittelalter

Nachkarolingische Entwicklung
1. Das ottonische Reichskirchensystem

2. Die Markgrafen von Schweinfurt

3. Die Grafen des Grabfeldes (II)

4. Der Salzgau

III. Landeshoheit und Territorienbildung im hohen und späten Mittelalter
Mittel herrschaftlicher Durchdringung
1. Die Vogtei

2. Zent

3. Sonstige Rechte

Herrschaftsträger
1. Das Hochstift Würzburg
a) Die Entwicklung der bischöflichen Macht

b) Landesausbau: Rodung und Wüstung

c) Die bischöfliche Verwaltung

d) Burgenpolitik

Skizze 6: Hochmittelalterliche Befestigungen (12./13. Jh.)

e) Die Städte

f) Die Ämter

g) Der Salzforst

2. Andere reichsunmittelbare geistliche Herrschaften
a) Die Reichsabtei Fulda

b) Streubesitz von Klöstern, Stiften und Ritterorden

3. Mediatklöster des Hochstifts Würzburg
a) Bildhausen

b) Wechterswinkel

Skizze 7: Besitz der Klöster Wechterswinkel und Bildhausen im 13. und 15. Jahrhundert

c) Frauenroth

d) Streubesitz weitere würzburgischer Klöster

e) Kirchen, Spitäler, Pfarreien und Benefizien

4. Der hohe Adel
a) Die Grafen von Höchstadt

b) Die Grafen von Henneberg

c) Streubesitz

5. Der niedere Adel

a) Die Ministerialität des hohen Mittelalters

b) Der Ritteradel des späten Mittelalters

c) Streubesitz des Ritteradels

6. Die Machtverhältnisse im Untersuchungsbreich im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Zusammenfassung)

Untertanen und Schutzverwandte
1. In der Stadt
a) Das Bürgertum

b) Neustadt und die 'Vier Dörfer'

c) Bischofsheim

2. Auf dem Dorf
a) Die bäuerliche Selbstverwaltung

b) Markung und Gericht: Das Beispiel Sondernau

c) Dorfgemeinde und Grundherr: Das Modell Ginolfs

3. Juden

IV. Der Landesstaat der frühen Neuzeit
Jullius Echter: Kirchliche Reform und politische Konsolidierung im Hochstift Würzburg

Die Reichsritterschaft
1. Entstehung und Entwicklung

2. Organisation und Privilegien

3. Besitz und Rechte im Untersuchungsbereich

Die Verhältnisse um 1600
1. Geistliche Obrigkeit

2. Herzogtum Franken und Kaiserliches Landgericht Würzburg

3. Zentgerichte

a) Neustadt

b) Bischofsheim

c) Auswärtige Zenten

4. Die Ortschaften im hochstiftischen Ämterveband (Statistik zum ausgehenden 16. Jahrhundert)

a) Amt Neustadt

b) Amt Bischofsheim

c) Amt Fladungen

d) Amt Aschach
e) Amt Wildberg
f) Klosteramt Bildhausen

g) Klosteramt Wechterswinkel

h) Ritterschaft

Das Fürstbistum im 17. und 18. Jahrhundert
1. Die Entwickllung des Untersuchungsbereichs im 17. Jahrhundert

2. Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung

3. Die Güter der Ritterschaft im Untersuchungsbereich

Zweiter Teil:
Die Verhältnisse im Raum des Landkreises Neustadt am Ende des Alten Reiches

I. Einführung
1. Geistliche Obrigkeit

2. Die Vogteiherrschaften
3. Die Zentgerichte

4. Quellen und Anlage der Statistik

II. Ämterstatistik
1. Hoheitsträger
2. Jurisdiktions- und Verwaltungsbezirke

3. Die Ämter im Einzelnen

III. Ortsstatistik

Dritter Teil:
Der Übergang an Bayern und die Verwaltungsgliederung bis heute

1. Der Übergang an Bayern

2. Die Organisation in Landgerichte und Rentämter
a) Das Landgericht und Rentamt Neustadt

b) Landgericht und Rentamt Bischofheim v.d. Rh.

3. Die Verfassung von 1818 und ihre Weiterentwicklung

4. Die Patrimonialgerichte

a) Lebenhan (v. Gebsattel)
Unsleben (v. Habermann)

c) Neuhaus (v. Borié)
d) Sonstiger adliger Besitz
5. Veränderungen in den Behördenorganisation 1856-1952

6. Gebiets- und Gemeindereform bis 1978

Register

Abbildungen

Abb. 1: Luftaufnahme des Neustädter Beckens

Abb. 1

Abb. 2: 'Abris der Stadt Neustadt in Franken sampt den Verschantzungen, worin die Kay. und die Bay. Armeen quatirt haben den 6. Juli 1640'

Abb. 2

Abb. 3: Neustadt/S. mit (Bad) Neuhaus und Salzburg

Abb. 3

Abb. 4: Neustadt/s. Lageplan der Stadt

Abb. 4

Abb. 5: Älteste Ansicht von Neustadt und Umgebung [1589]

Abb. 6: 'Die Salisburg' (Ludwig Richter)

Abb. 7: Salzburg, Grundriß

Abb. 8: Osterburg, Grundriß

Abb. 9: Bischofsheim a.d.Rh. Lageplan der Stadt

Abb. 9

Abb. 10: Kloster Kreuzberg (Ludwig Richter)

Karte: Landkreis Neustadt/S.
Die Hochgerichtsbarkeit um 1800

Karte: Landkreis Neustadt/S.
Die Ämter am Ende des Alten Reiches

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00023645/image_1
 Bildähnlichkeitssuche     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
ImageLineal
Lineal
ca.15.13x22.15cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00023645/image_1
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00023645-8     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Mapp. XI,588 m,II,1-27