Historischer Atlas von Bayern (HAB) [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Christ, Günter: Aschaffenburg, Grundzüge der Verwaltung des Mainzer Oberstifts und des Dalbergstaates, München, 1963MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008047-3     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 E 206,II,1-12/13#12
I N H A L T

Titelblatt der Reihe

Titelblatt: Aschaffenburg Grundzüge der Verwaltung des Mainzer Oberstifts und des Dalbergstaates

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Quellen

Bemerkungen zu den verwendeten Quellen

Erster Teil: Die Entwicklung von den Anfängen bis 1803

A. Besiedlung I. Besiedlung in vorgeschichtlicher und römischer Zeit

II. Der Verlauf der Besiedlung nach dem Zeugnis der schriftlichen Quellen 1. Die Zeit bis zum 15. Jahrhundert

2. Die Besiedlung vom 15. - 18. Jahrhundert

3. Wüstungen

4. Formen der Besiedlung

5. Adelssitze im Spessart

6. Aschaffenburg als städtische Ansiedlung

B. Die kirchlichen Verhältnisse 1. Patronate

2. Inkorporationen 3. Archidiakonat und Geistliches Kommissariat Aschaffenburg

4. Entwicklung der Pfarreiorganisation bis zum Ende des Erzstifts

5. Geistliche Sprengel und weltliche Verwaltungsbezirke 6. Stift und Erzstift

6. Stift und Erzstift

C. Kräfte der Territorienbildung 1. Königtum und Reich a) Gau und Grafschaft

b) Königsgut

2. Die geistlichen Gewalten (Fulda, Seligenstadt, Kollegiatstift Aschaffenburg) a) Fulda (mit seinen Nachfolgern)

b) Seligenstadt c) Stift St. Peter und Alexander Aschaffenburg

3. Das Erzstift Mainz und seine Gegenspieler a) Allgemeine Entwicklung bis zum 14. Jahrhundert

b) Vögte

c) Königtum und Erzstift

d) Entwicklung vom 14. - 16. Jahrhundert

e) Rieneck im 14. und 15. Jahrhundert

f) Entwicklung vom 16. Jahrhundert bis zum Ende des Kurstaates

D. Formen der Territorienbildung I. Das Vizedomamt Aschaffenburg

II. Das Kellereiwesen im Vizedomamt Aschaffenburg 1. Entwicklung bis 1669 2. Ausgliederung von Kellereien

3. Konzentration der Kameralverwaltung 4. Aufgabenbereiche der Keller

III. Das Hochgericht im Vizedomamt Aschaffenburg vom 13. bis zum 18. Jahrhundert 1. Geschichtliche Entwicklung

2. Räumliche Beschreibung der einzelnen Centen

3. Ausübung des Hochgerichts im Vizedomamt Aschaffenburg

IV. Landgericht und mittlere Gerichtsbarkeit

1. Das Landgericht Bachgau 2. Das Landgericht Aschaffenburg

V. Das Untergerichtswesen im Vizedomamt Aschaffenburg 1. Nichtmainzische Niedergerichtsbarkeit a) Das Kollegiatstift St. Peter und Alexander Aschafffenburg b) Die Abtei Seligenstadt

c) Das Kloster Schmerlenbach d) Dompropst und -kapitel zu Mainz e) Die Grafen von Rieneck und ihre Nachfolger

2. Die Untergerichtsorganisation des Erzstifts Mainz a) Die Verhältnisse vor 1772

b) Von den Reformen von 1772 und 1782 bis zum Ende des Kurstaates

c) Sondergerichtsbarkeiten

VI. Stadt und Gemeinden 1. Aschaffenburg als städtisches Gemeinwesen

2. Die Gemeinden als Organe der Staatsverwaltung

VII. Grundherrschaft

Die Verhältnisse in den Gewanndörfern des Vorspessarts 1. Geistliche Grundherren

2. Weltliche Grundherren

3. Ausgegangene Grundherrschaften

4. Die grundherrlichen Verhältnisse in der Stadt Aschafffenburg, in Damm und Leider

Das Ausbaugebiet 1. Das Erzstift und die Grafen von Rieneck

2. Die Echter von Mespelbrunn und die Grafen von Ingelheim

Die Belastung der bäuerlichen Untertanen 1. Leistungen für Grund- und Leibherren

2. Leistungen für den Träger der Staatshoheit

E. Statistische Darstellung der politischen Verhältnisse am Ende des alten Reiches Erläuterungen

Ortsstatistik

Hoheitsrechte und ihre Träger

Zweiter Teil: Die Behörden und Gemeinden seit 1803

A. Der Dalbergstaat 1. Allgemeiner Charakter

2. Der Behördenaufbau 1803 - 1810 a) Zentralbehörden b) Landesdirektion

c) Oberland(es)gericht

d) Vizedomamt, Oberämter, Ämter und Gemeinden

e) Steuerwesen 3. Der Behördenaufbau 1810 - 1813 a) Landesregierung und Volksvertretung Ministerien

Staatsrat Stände

b) Verwaltungsaufbau Departements, Unterpräfekturen

Distriktsmairien Mairien

c) Finanzwesen

d) Justiz Zivilgerichtsbarkeit

Strafgerichtsbarkeit

Polizeigerichtsbarkeit

4. Die Privilegierten

a) Die bisherigen adeligen Gerichts- und Verwaltungsbezirke Die Standesherren

Die Grundherren

b) Die Stellung der Privilegierten im Staat

B. Die Bayerische Zeit 1. Generalgouvernement und Übergabe an Bayern

2. Fürstentum, Kreis und Regierungsbezirk

3. Gerichtsorganisation a) Landgerichtsbildung

b) Stadtgericht c) Die Entwicklung der Gerichtsorganisation von 1814 bis 1879

Amtsgericht

Kreisgericht Bezirksgericht

Landgericht neuer Ordnung Appellations- und Oberlandesgericht

4. Die Patrimonialgerichtsbarkeit a) Patrimonialgericht Unterhausen

b) Patrimonialgericht Weiler

5. Rentamtsorganisation

6. Bezirksamt Aschaffenburg

7. Gemeinden a) Stadt Aschaffenburg

b) Landgemeinden

C. Statistischer Teil Erläuterungen zur Ämterstatistik Ämterstatistik Fürstentum Aschaffenburg, Primatialstaat, Großherzogtum Frankfurt Zentralstellen

Verwaltung, Polizei und Justiz

Grundherrliche Instanzen

Finanzverwaltung Übersicht über die Instanzen der Gerichtsbarkeit

Bayerische Zeit Verwaltung

Gerichtsbarkeit

Finanzverwaltung

Erläuterungen zur Ortsstatistik

Ortsstatistik

Register

Zu den Karten und Abbildungen

Abb. 1: Älteste Ansicht der Stadt Aschaffenburg

Abb. 2: Grundriß der Stadt Aschaffenburg

Abb. 3: Aschaffenburg, Schloß Johannisburg

Abb. 4: Albrecht v. Brandenburg

Abb. 5: Emmerich Joseph v. Breidbach-Bürresheim

Abb. 6: Friedrich Carl Joseph v. Erthal

Abb. 7: Karl Theodor v. Dalberg

Abb. 8: Schloß Weiler

Karte 1: Stadt- und Landkreis Aschaffenburg Hochgerichtsbarkeit 1783 1:100 000 - farbig

Karte 2: Stadt- und Landkreis Aschaffenburg Landeshoheit und Niedergerichtsbarkeit Kellereien und Vogteiämter im Vizedomamt Aschaffenburg 1783 1:100 000 - farbig

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008047/image_1
 Bildähnlichkeitssuche     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
ImageLineal
Lineal
ca.11.34x18.39cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.1
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008047/image_1
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008047-3     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Hbfo/Bav. 300 E 206,II,1-12/13#12