Jahrbuch für fränkische Landesforschung [Impressum] [Barrierefreiheit] [Download]
Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd.: 74. 2014, [Erlangen], 2015MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00124198-1     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Z 2011.540-74
I N H A L T

Jahrbuch für fränkische Landesforschung
Band 74.2014 (2015)

Inhalt

Mitarbeiter des Bandes 74

Werner K. BLESSING
Alfred Wendehorst 1927-2014.
Ein Nachruf

1. Vom Niederrhein nach Franken

2. Auf dem Erlanger Lehrstuhl

3. Im Dienst regionaler Geschichtskultur

4. Vernunft, Contenance und Eigen-Sinn

Berichte über Arbeiten zur fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg

Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
- Folgende Dissertationen sind in Bearbeitung

- Folgende Dissertationen wurden abgeschlossen
- Folgende Zulassungs-, Bachelor- und Masterarbeiten wurden abgeschlossen


Mittelalterliche Geschichte
- Folgende Dissertationen sind in Bearbeitung

Buchwissenschaft
- Folgende Dissertation ist in Bearbeitung

Geographie
- Folgende Zulassungs- und Bachelor- und Masterarbeiten wurden abgeschlossen


Kunstgeschichte
- Folgende Dissertationen sind in Bearbeitung

- Folgende Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten wurden abgeschlossen

Politische Wissenschaft
- Folgende Dissertationen sind in Bearbeitung

Alois SCHMID
Die Schenkung von Schwarzenfeld an das Bistum Bamberg im Jahre 1015

1. Die Schenkungsurkunde

2. Der Inhalt

3. Besitz des Bistums Bamberg

4. Baustein des Nordgaues

5. Ausblick

Stefan PETERSEN
Der "ordinarius loci" als Problem.
Bischof Embricho von Würzburg und die Anfänge der Prämonstratenserstifte Oberzell, Veßra und Tückelhausen

1. Der erste Versuch zur Gründung Oberzells im Jahre 1128

2. Die Initiatoren der Oberzeller Stiftsgründung

3. Die Realisierung der Oberzeller Stiftsgründung im Jahr 1130

4. Die Abhängigkeit Oberzells von der "potestas" des "ordinarius loci"

5. Die Minimierung laikaler Einflussmöglichkeiten: Die Oberzeller Vogtfreiheit

6. Die Gründung von Veßra als hennebergischer Gegenentwurf zu Oberzell

7. Die Tradierung Veßras an Bischof Otto von Bamberg

8. Das Verhältnis Veßras zu den hennebergischen Stiftervögten

9. Die Gründung des Stifts Tückelhausen als "dritter Weg"

10. Der Niedergang des Stifts Tückelhausen

Rolf SPRANDEL
Von der Burgpertinenz zum Amtsterritorium.
Deutsche Verfassungsgeschichte im Spiegel unterfränkischer Quellen

1. Frühe Länder

2. Untergliederung der Länder

3. Lineare Grenzen

4. Vom Personenverband zum institutionellen Flächenstaat

5. Die ältesten Urkunden mit Burgpertinenz. Die Burgen von Würzburg als Fallbeispiel

6. Die Streuherrschaft

8. Abschluß

Florian LEBKÜCHER
Der lange Weg nach Westfalen.
Einblick in eine Bayreuther Vemeangelegenheit

1. Begriff und Ursprung der Veme

2. Übergang zur Veme

3. Der Fall der Ellen Emskirchner

4. Brief des Markgrafen von 1485

5. Fazit

Nathanael RIEMER
Gelehrtennetzwerke und Wirtschaftsbeziehungen zwischen Juden und Christen im Umfeld des Barockgelehrten Johann Christoph Wagenseil

1. Einleitung

2. Die Korrespondenz als Untersuchungsgegenstand

3. Erste Auswertungen des Quellenbestandes - Wagenseils Beziehungen zu seinen jüdischen Briefpartnern

Wolfgang WÜST
Die Schwarzenberg in Franken und Böhmen.
Freiherren - Grafen - Fürsten

1. Das Haus Schwarzenberg - eine Standortbestimmung in Europa

2. Die fränkische Herkunft

3. Adelsforschung im Süden

4. Die Schwarzenberg im Profil

5. Perspektiven

Erich SCHNEIDER
Die barocke Pfarrkirche St. Jakobus in Röthlein.
Ein untergegangenes Bauwerk Balthasar Neumanns

1. Einleitung

2. Die Kirche zu Röthlein

3. Das Ende der Neumann-Kirche

Andreas BECKER
Reichspublizistik in der Spätphase des Alten Reiches.
Sigmund von Rotenhans Schrift "Winke über Teutschlands Alte und Neue Staatsverfassung" (1798)

1. Forschungsstand

2. Franken und das Reich um 1798
3. Sigmund Freiherr von Rotenhan (1761-1826)

4. Aufbau und Struktur der "Winke"

5. Der Kern: Die zwölf Ratschläge

6. Fazit

Dieter J. WEIß
200 Jahre Franken in Bayern

1. Der Weg nach Bayern

2. Einpassung in Bayern - fränkisches Eigenbewußtsein

3. Gelungene Integration

4. Fränkische Identität in den Spannungen des 20. Jahrhunderts

5. Fränkische Gemeinsamkeiten heute

Thomas GUNZELMANN
Bierkeller in Franken.
Das Kulturlandschaftselement der Freizeit im langen 19. Jahrhundert

1. Entstehung und Ausbreitung des bewirtschafteten Bierkellers

2. Keller und Kulturlandschaft

3. Zusammenfassung

Daniel OELBAUER
"... daß sie mehr Einbildung als Bildung haben..."
Unterricht am Nürnberger Zellengefängnis (1868-1933)

1. Zur Entwicklung des Strafvollzugs unter Einbeziehung des Unterrichts bis zur Errichtung des Nürnberger Zellengefängnisses

2. Das Nürnberger Zellengefängnis

3. Schluss

Herbert SCHOTT
Der Name "Mainfranken" und seine Geschichte

1. Einleitung
2. Erste Nennung von Mainfranken

3. Mainfranken im Dritten Reich

4. "Mainfranken" in der frühen Nachkriegszeit

5. Der Aufstieg des Begriffs Mainfranken

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.95
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00124198/image_95
ImageLineal
Lineal
ca.15.75x23.61cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.95
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00124198/image_95
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00124198-1     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Z 2011.540-74