Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt [Impressum] [Barrierefreiheit] [IIIF-Viewer] [Download]
Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, Bd.: 111. 2002, Ingolstadt, 2002MDZ-LOGOBSB-LOGO
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079180-9     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Bavar. 4772 i-111
I N H A L T

Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt
111. Jahrgang 2002

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Karin KURZ,
Vorgeschichtliche Funde vom Vohburger Burgberg
lb/>I. Einführung
II. Das Fundmaterial

Abb. 1: Keramische Funde von 1973 aus der bronzezeitlichen Grube

Abb. 2: Neolithische Keramik aus Vohburg

Abb. 3: Keramik der frühen und mittleren Bronzezeit aus Vohburg

Abb. 4: Keramik der Spätbronze- und Urnenfelderzeit aus Vohburg

Abb. 5a: Frühlatènezeitliche Keramik aus Vohburg

Abb. 5b: Frühlatènezeitliche Keramik aus Vohburg

Abb. 6: Vorgeschichtliche Keramik aus Vohburg

III. Zusammenfassung und regionaler Vergleich

[IV.] Fundkatalog

Petra KRÖNNECK,
Die Tierknochenfunde aus Latrine 1 vom ''Neckermanneck'' in Ingolstadt
lb/>- Einleitung
- Material und Methoden
- Die Tierarten

- Zusammenfassung

Tabelle: Verteilung der Tierknochenfunde in Latrine 1, Ingolstadt

Gerd RIEDEL,
Die Keramik des 16. und 17. Jahrhunderts aus Latrine 1 vom ''Neckermanneck'' - kommentierter Katalog
lb/>1. Passscherben als Verbindung zwischen den Schichtpaketen

2. Materialeigenschaften

Tabelle 1

Tabelle 2

3. Zur Gesamtzahl der Keramikgefäße in Latrine 1

4. Zusammenfassung
5. Der Katalog

[Abb. 0:] Übersicht der in Latrine 1 vorkommenden Randprofile

Abb. 1-3: Ingolstadt-''Neckermanneck''

Abb. 4-5: Ingolstadt-''Neckermanneck''

Abb. 6: Ingolstadt-''Neckermanneck''

Abb. 7: Ingolstadt-''Neckermanneck''
Abb. 8: Ingolstadt-''Neckermanneck''

Abb. 9-10: Ingolstadt-''Neckermanneck''

Abb. 11-12: Ingolstadt-''Neckermanneck''

Abb. 13: Ingolstadt-''Neckermanneck''

Abb. 14-15: Ingolstadt-''Neckermanneck''

Abb. 16-17: Ingolstadt-''Neckermanneck''

Abb. 18: Ingolstadt-''Neckermanneck''

Abb. 19: Ingolstadt-''Neckermanneck''

Abb. 20: Ingolstadt-''Neckermanneck''

Abb. 21: Ingolstadt-''Neckermanneck''

Abb. 22: Ingolstadt-''Neckermanneck''
Abb. 23: Ingolstadt-''Neckermanneck''

Abb. 24-25: Ingolstadt-''Neckermanneck''

Abb. 26: Ingolstadt-''Neckermanneck''

Abb. 27-28: Ingolstadt-''Neckermanneck''

Daniel MEIXNER,
Fundchronik des Jahres 1999 für Stadt und Altlandkreis Ingolstadt
lb/>-Vorbemerkung
-Alt- und Mittelsteinzeit
-Jungsteinzeit

- Bronzezeit

- Urnenfelderzeit

Abb. 1: Ingolstadt-Etting. TAL-Pipline, Fl. 1, Schaukelringe vermutl. aus Grabkontext

Abb. 2: Ingolstadt-Etting. TAL-Pipline, Fl. 1, Schaukelringe vermutl. aus Grabkontext

Abb. 3: Ingolstadt-Etting. TAL-Pipline, Fl. 1, Schaukelringe vermutl. aus Grabkontext

Abb. 4: Kösching - ''Große Zehenthöhe''. Schaukelringe aus zerstörtem Brandgrab

- Hallstattzeit

- Latène-Zeit

Abb. 5: Wettstetten (1.) Knotenring von der ICE-Trasse

- Reihengräberzeit
- Mittelalter und Neuzeit

Rita HAUB,
Ignatius von Loyola und das Corporate Design der Gesellschaft Jesu

- Ignatius von Loyola

Abb. 1: Stimmzettel des Ignatius zur Wahl des ersten Generaloberen der Gesellschaft

Abb. 2: Unterschrift des Ignatius von Loyola
- Corporate Design

Abb. 3: Signet IHS mit den drei Nägeln

Abb. 4: Signet IHS aus der Erstausgabe des Exerzitienbuches des Ignatius von Loyola

Abb. 5: Signet auf dem Siegelstempel des Ignatius von Loyola als Generaloberer

Abb.6: Siegelring mit IHS aus der Nähe von Ingolstadt

Abb. 7: Logo der Zentraleuropäischen Assistenz der Jesuiten

- Jesuiten

Rita HAUB,
Das Horoskop für Kurfürst Maximilian I. von Bayern

[Abb.:] Horoskop für Kurfürst Maximilian I. von Bayern

Franz DAXECKER, Lav SUBARIC,
Briefe der Generaloberen P. Claudio Aquaviva SJ, P. Mutio Vitelleschi SJ und P. Vincenzo Carafa SJ an den Astronomen P. Christoph Scheiner SJ von 1614 bis 1649
- Einleitung

- Die Briefe

Claudius STEIN,
Franz von Fraunberg (1763-1814) -
ein 1785 von der Hochschule verwiesener Illuminat

[Abb.:] Franz von Fraunberg (1763-1814)

Lydia BAYER,
Die Spielzeugsammlerin Lydia Bayer
- vom Hobby zum Museum -

Michael WESTERHOLZ,
Luise Loewenfels und ihre Familie
lb/>- Zeittafel

- Herkunft und Elternhaus

[Abb. 1:] Geburtsurkunde von Luise Loewenfels

[Abb. 2:] Die Eheleute Salomon und Sophia Loewenfels um 1920
[Abb. 3:] Das erste Haus der Familie Salomon Loewenfels in Trabelsdorf

[Abb. 4:) Sophia Prölsdorfer kurz vor ihrer Heirat mit Salomon Loewenfels
[Abb. 5:] Das Innere der Synagoge Trabelsdorf

[Abb. 6:] Salomon Loewenfels um 1895 (oben) und kurz vor seinem plötzlichen Tod

[Abb. 7:] Sophia Loewenfels mit ihrer Enkelin Beatrice
[Abb. 8:] Auf dem jüdischen Friedhof bei Bamberg liegen zwei Loewenfels-Töchter begraben

[Abb. 9:] Das Grab von Sophia Loewenfels in New York
[Abb. 10:] Grab des Salomon Loewenfels in Ingolstadt

- Die Gestapoakte des Siegfried Loewenfels

[Abb. 11:] Konfirmation in Trabelsdorf
[Abb. 12:] Siegfried und Phillip Loewenfels

[Abb. 13:] Volksschule Buxheim, Schuljahr 1924/1925

[Abb. 14:] Personalbogen von Siegfried Loewenfels

[Abb. 16:] Drei Fotos aus dem Gestapo-Personalbogen über Siegfried Loewenfels

- Jüdisches Leben

- Familie Loewenfels in Trabelsdorf

[Abb. 17:] Wohnung der Familie Loewenfels in Ingolstadt

[Abb. 18-19:] Wohnungen der Familie Loewenfels in Ingolstadt

[Abb. 20:] Internes Schulzeugnis der Luise Loewenfels

[Abb. 21: ] Buxheim 1920
[Abb. 22:] Das sogenannte Schanzhaus in Buxheim

[Abb. 23:] Purim in der Israelitischen Kultusgemeinde Ingolstadt
[Abb. 24:] Luise Loewenfels am 5. Juli 1931

[Abb. 25:] Das Ingolstädter Kloster Gnadenthal
[Abb. 26:] Abschlussklasse Lyceum Gnadenthal

[Abb. 27:] Luise Loewenfels 1935
[Abb. 28:] Luise Loewenfels nach ihrem Eintritt in ein Kloster der Dernbacher Schwestern

[Abb. 29:] Luise Loewenfels um 1934/35

- Der Weg in den Katholizismus

- Die Tragödie der jüdischen Nonne

[Abb. 30:] Das Nördlinger Kloster Maria Stern
[Abb. 31:] Luise Loewenfels beim Gelöbnis

[Abb. 32:] Die Pauluskirche in Recklinghausen
[Abb. 33:] Das Kloster Lutterade-Geleen in den Niederlanden

[Abb. 34:] Das Kloster der Hl. Maria in Mönchengladbach-Hehn
[Abb. 35:]Handschriftliche Einlegeblätter der Luise Loewenfels für Gebetbücher

[Abb. 36:] Das Eingangstor des Vernichtungslagers Ausschwitz
[Abb. 37:] Der Vergasungsraum in Auschwitz

[Abb. 37:] Gedenkplatz im niederländischen Lager Westbork
[Abb. 38:] Sterbebild der Luise Loewenfels

[Abb. 38] Gedenkstein für Luise Loewenfels im Friedhof ihres Klosters Lutterade-Geleen

[Abb. 39:] Elsie und Philipp Loewenfels mit ihrer Tochter Sylvia
[Abb. 40:] Recha Loewenfels mit ihrem Sohn Ernst

[Abb. 41:] Siegfried und Frieda Loewenfels
[Abb. 42:] Recha, Ernst und Heinrich Loewenfels

[Abb. 43:] Beatrice, Frieda und Bernice Loewenfels
[Abb. 44:] Die überlebenden Geschwister Loewenfels in den USA

[Abb. 44:] Die Grabstätte der Eheleute Ludwig und Bernice Loewenfels in den USA
[Abb. 45:] Die Grabstätte der Eheleute Hermann und Irma Loewenfels in den USA

[Abb. 46:] Familientreffen in den USA
[Abb. 47:] Selma Loewenfels

[Abb. 48:] Siegfried Loewenfels
[Abb. 49:] Gustav Loewenfels

[Abb. 50:] Siegfried und Selma Loewenfels
[Abb. 51:] Siegfried Loewenfels mit Tochter Beate

[Abb. 52:] Luise mit Ihrer Mutter Sophia und Schwägerin Frieda Loewenfels
[Abb. 53:] Ludwig und Siegfried Loewenfels

Michael GREISENFELDER,
''In Kösching angekommen''
- Der Zustrom, die Unterbringung und der Wohnungsbau der Vertriebenen in der Marktgemeinde Kösching (1. Teil)
lb/>1. Einleitung

Abb. 1: Der ehemalige Landkreis Ingolstadt innerhalb Bayerns

Abb. 2: Der Markt Kösching im Landkreis Ingolstadt
2. Der Zustrom und die Ankunft der Vertriebenen in Kösching

Abb. 3: Kösching um 1960

Abb. 4: Kösching heute

Abb. 5: Die Siedlungs- bzw. Herkunftsgebiete der Vertriebenen

Abb. 6: Die Herkunft der Vertriebenen in Bayern

Abb. 7: Die Herkunft der Vertriebenen in Oberbayern

Abb. 8: Der Zustrom der Vertriebenen nach Ingolstadt

Abb. 9: Die Herkunft der Vertriebenen im Landkreis Ingolstadt

Abb. 10: Der Zustrom der Vertriebenen in den Jahren 1946-1949 nach Kösching
Abb. 11: Der prozentuale Anstieg der Bevölkerung im Vergleich zu 1939

Abb. 12: Die Herkunft der Vertriebenen in Kösching

Inhaltsverzeichnis der ''Ingolstädter Heimatblätter''

Christian OSTERMAIER,
Jahresbericht 2002

Der Historische Verein gedenkt seiner verstorbenen Mitglieder

 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.195
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00079180/image_195
     Alternative Ansicht mit neuen Funktionen:[IIIF]
ImageLineal
Lineal
ca.13x21.78cm (-> Hinweise zur Berechnung)
 |<  -50  -10  -5  <  >  +5  +10  +50  >| Bildnr.195
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00079180/image_195
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079180-9     Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung    Digitalisat-Bestellung       BSB-Katalog -> Bavar. 4772 i-111